Kunstschwärme oder Ableger heissen. Beyde haben ihre Vortheile; die letztern werden auf verschiedene Art gemacht. In den neuern Zei- ten brachte sonderlich Hr. Schirach diese Kunst mehr auf, und behandelte sie in einem beson- dern Tractat. a) Allein alle seine Arten, Ab- leger zu machen, sind sehr mühsam und um- ständlich, daher sie auch nicht von allen Beyfall erhielten. Die erste Schirachische Art, Able- ger zu machen, geschiehet durch Ausschneidung einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stö- cken, und Einspießung derselben in kleine höl- zerne Kästchen, welche vorher darzu verfertiget werden. Es geschiehet am Ende des Aprils, oder im Anfang des Mayes an einem schönen Tage. Man schneidet aus der Mitte des Stocks, oder wo die meiste Brut ist, etliche ei- ner Hand große Rosen mit Brut aus, welche Eyer, kleine Würmer und zugespündete Nym- phen enthalten müssen, woraus Arbeitsbienen werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die- sen die Bienen keine Königinn brüten. Diese thut man in ein hölzernes Kästchen, und befe- stiget sie in eben der Lage, die sie im alten Sto- cke hatten; setzt hierauf neben die Brütstellen einige Honigrosen, oder in deren Ermanglung leere Wachsrosen; thut hierauf noch einige Löf- fel voll Bienen in das Kästchen, macht das Kästchen mit einem durchlöcherten Bleche zu,
und
a) Oberlausitzer Bienenvermehrung 1761.
Kunſtſchwaͤrme oder Ableger heiſſen. Beyde haben ihre Vortheile; die letztern werden auf verſchiedene Art gemacht. In den neuern Zei- ten brachte ſonderlich Hr. Schirach dieſe Kunſt mehr auf, und behandelte ſie in einem beſon- dern Tractat. a) Allein alle ſeine Arten, Ab- leger zu machen, ſind ſehr muͤhſam und um- ſtaͤndlich, daher ſie auch nicht von allen Beyfall erhielten. Die erſte Schirachiſche Art, Able- ger zu machen, geſchiehet durch Ausſchneidung einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stoͤ- cken, und Einſpießung derſelben in kleine hoͤl- zerne Kaͤſtchen, welche vorher darzu verfertiget werden. Es geſchiehet am Ende des Aprils, oder im Anfang des Mayes an einem ſchoͤnen Tage. Man ſchneidet aus der Mitte des Stocks, oder wo die meiſte Brut iſt, etliche ei- ner Hand große Roſen mit Brut aus, welche Eyer, kleine Wuͤrmer und zugeſpuͤndete Nym- phen enthalten muͤſſen, woraus Arbeitsbienen werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die- ſen die Bienen keine Koͤniginn bruͤten. Dieſe thut man in ein hoͤlzernes Kaͤſtchen, und befe- ſtiget ſie in eben der Lage, die ſie im alten Sto- cke hatten; ſetzt hierauf neben die Bruͤtſtellen einige Honigroſen, oder in deren Ermanglung leere Wachsroſen; thut hierauf noch einige Loͤf- fel voll Bienen in das Kaͤſtchen, macht das Kaͤſtchen mit einem durchloͤcherten Bleche zu,
und
a) Oberlauſitzer Bienenvermehrung 1761.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="390"/>
Kunſtſchwaͤrme oder Ableger heiſſen. Beyde<lb/>
haben ihre Vortheile; die letztern werden auf<lb/>
verſchiedene Art gemacht. In den neuern Zei-<lb/>
ten brachte ſonderlich Hr. Schirach dieſe Kunſt<lb/>
mehr auf, und behandelte ſie in einem beſon-<lb/>
dern Tractat. <noteplace="foot"n="a)">Oberlauſitzer Bienenvermehrung 1761.</note> Allein alle ſeine Arten, Ab-<lb/>
leger zu machen, ſind ſehr muͤhſam und um-<lb/>ſtaͤndlich, daher ſie auch nicht von allen Beyfall<lb/>
erhielten. Die erſte Schirachiſche Art, Able-<lb/>
ger zu machen, geſchiehet durch Ausſchneidung<lb/>
einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stoͤ-<lb/>
cken, und Einſpießung derſelben in kleine hoͤl-<lb/>
zerne Kaͤſtchen, welche vorher darzu verfertiget<lb/>
werden. Es geſchiehet am Ende des Aprils,<lb/>
oder im Anfang des Mayes an einem ſchoͤnen<lb/>
Tage. Man ſchneidet aus der Mitte des<lb/>
Stocks, oder wo die meiſte Brut iſt, etliche ei-<lb/>
ner Hand große Roſen mit Brut aus, welche<lb/>
Eyer, kleine Wuͤrmer und zugeſpuͤndete Nym-<lb/>
phen enthalten muͤſſen, woraus Arbeitsbienen<lb/>
werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die-<lb/>ſen die Bienen keine Koͤniginn bruͤten. Dieſe<lb/>
thut man in ein hoͤlzernes Kaͤſtchen, und befe-<lb/>ſtiget ſie in eben der Lage, die ſie im alten Sto-<lb/>
cke hatten; ſetzt hierauf neben die Bruͤtſtellen<lb/>
einige Honigroſen, oder in deren Ermanglung<lb/>
leere Wachsroſen; thut hierauf noch einige Loͤf-<lb/>
fel voll Bienen in das Kaͤſtchen, macht das<lb/>
Kaͤſtchen mit einem durchloͤcherten Bleche zu,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[390/0416]
Kunſtſchwaͤrme oder Ableger heiſſen. Beyde
haben ihre Vortheile; die letztern werden auf
verſchiedene Art gemacht. In den neuern Zei-
ten brachte ſonderlich Hr. Schirach dieſe Kunſt
mehr auf, und behandelte ſie in einem beſon-
dern Tractat. a) Allein alle ſeine Arten, Ab-
leger zu machen, ſind ſehr muͤhſam und um-
ſtaͤndlich, daher ſie auch nicht von allen Beyfall
erhielten. Die erſte Schirachiſche Art, Able-
ger zu machen, geſchiehet durch Ausſchneidung
einiger Brutzellen aus dazu tauglichen Stoͤ-
cken, und Einſpießung derſelben in kleine hoͤl-
zerne Kaͤſtchen, welche vorher darzu verfertiget
werden. Es geſchiehet am Ende des Aprils,
oder im Anfang des Mayes an einem ſchoͤnen
Tage. Man ſchneidet aus der Mitte des
Stocks, oder wo die meiſte Brut iſt, etliche ei-
ner Hand große Roſen mit Brut aus, welche
Eyer, kleine Wuͤrmer und zugeſpuͤndete Nym-
phen enthalten muͤſſen, woraus Arbeitsbienen
werden; aber keine Dronenbrut, weil aus die-
ſen die Bienen keine Koͤniginn bruͤten. Dieſe
thut man in ein hoͤlzernes Kaͤſtchen, und befe-
ſtiget ſie in eben der Lage, die ſie im alten Sto-
cke hatten; ſetzt hierauf neben die Bruͤtſtellen
einige Honigroſen, oder in deren Ermanglung
leere Wachsroſen; thut hierauf noch einige Loͤf-
fel voll Bienen in das Kaͤſtchen, macht das
Kaͤſtchen mit einem durchloͤcherten Bleche zu,
und
a) Oberlauſitzer Bienenvermehrung 1761.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.