Sommer groß, zur Taubzeit, d. i. im Frühjah- re und Herbste, klein, und bey liegendem Schnee gar zumachen zu können. So brachte er auch Drohnenklappen bey diesen Flugblechen an, wo- durch nur Bienen den Rückweg nehmen kön- nen, um dadurch den Arbeitsbienen das Tödten der Drohnen zu erleichtern. Es erschienen neue Modelle von Rauchgefäßen, Futterkästen und gewissen Stäben zur Tilgung der Drohnen; in- gleichen die schirmerische Rauchkapsel, bey wel- cher Hr. Riem eine Veränderung am Ventil eines Blasebalgs anbrachte.
Man machte Versuche, durch das Thermome- ter die innere Temperatur des Stocks und ihre Verhältniß gegen die äussere zu finden, um daraus zu bestimmen, wie sie sich nach der äus- sern richten, und welcher Grad der äussern Käl- te erfordert werde, wenn die innere Kälte den Bienen nachtheilig werden könne. Hr. Prof. Sprenger findet in seiner Einleitung in die neuere Bienenzucht die Wärme eines Stocks 10 reaumurische Grade über dem Gefrierpunkte, wenn die Kälte der äussern Luft drey Grade un- ter demselben ist; und Hr. Prof. Lipp zu Frey- burg in Brisgau bemerkte jene sogar 12 reau- murische Grade über 0, da diese 10 Grade un- ter 0 zeigte. r) Die Verschiedenheit der Beob-
achtun-
r) S. 143. S. auch einige nothwendige Cautelen beym Able- gen der Bienen nach dem reaumurischen Ther-
mometer
Sommer groß, zur Taubzeit, d. i. im Fruͤhjah- re und Herbſte, klein, und bey liegendem Schnee gar zumachen zu koͤnnen. So brachte er auch Drohnenklappen bey dieſen Flugblechen an, wo- durch nur Bienen den Ruͤckweg nehmen koͤn- nen, um dadurch den Arbeitsbienen das Toͤdten der Drohnen zu erleichtern. Es erſchienen neue Modelle von Rauchgefaͤßen, Futterkaͤſten und gewiſſen Staͤben zur Tilgung der Drohnen; in- gleichen die ſchirmeriſche Rauchkapſel, bey wel- cher Hr. Riem eine Veraͤnderung am Ventil eines Blaſebalgs anbrachte.
Man machte Verſuche, durch das Thermome- ter die innere Temperatur des Stocks und ihre Verhaͤltniß gegen die aͤuſſere zu finden, um daraus zu beſtimmen, wie ſie ſich nach der aͤuſ- ſern richten, und welcher Grad der aͤuſſern Kaͤl- te erfordert werde, wenn die innere Kaͤlte den Bienen nachtheilig werden koͤnne. Hr. Prof. Sprenger findet in ſeiner Einleitung in die neuere Bienenzucht die Waͤrme eines Stocks 10 reaumuriſche Grade uͤber dem Gefrierpunkte, wenn die Kaͤlte der aͤuſſern Luft drey Grade un- ter demſelben iſt; und Hr. Prof. Lipp zu Frey- burg in Brisgau bemerkte jene ſogar 12 reau- muriſche Grade uͤber 0, da dieſe 10 Grade un- ter 0 zeigte. r) Die Verſchiedenheit der Beob-
achtun-
r) S. 143. S. auch einige nothwendige Cautelen beym Able- gen der Bienen nach dem reaumuriſchen Ther-
mometer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0440"n="414"/>
Sommer groß, zur Taubzeit, d. i. im Fruͤhjah-<lb/>
re und Herbſte, klein, <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> bey liegendem Schnee<lb/>
gar zumachen zu koͤnnen. So brachte er auch<lb/>
Drohnenklappen bey dieſen Flugblechen an, wo-<lb/>
durch nur Bienen den Ruͤckweg nehmen koͤn-<lb/>
nen, um dadurch den Arbeitsbienen das Toͤdten<lb/>
der Drohnen zu erleichtern. Es erſchienen neue<lb/>
Modelle von Rauchgefaͤßen, Futterkaͤſten und<lb/>
gewiſſen Staͤben zur Tilgung der Drohnen; in-<lb/>
gleichen die ſchirmeriſche Rauchkapſel, bey wel-<lb/>
cher Hr. Riem eine Veraͤnderung am Ventil<lb/>
eines Blaſebalgs anbrachte.</p><lb/><p>Man machte Verſuche, durch das Thermome-<lb/>
ter die innere Temperatur des Stocks und ihre<lb/>
Verhaͤltniß gegen die aͤuſſere zu finden, um<lb/>
daraus zu beſtimmen, wie ſie ſich nach der aͤuſ-<lb/>ſern richten, und welcher Grad der aͤuſſern Kaͤl-<lb/>
te erfordert werde, wenn die innere Kaͤlte den<lb/>
Bienen nachtheilig werden koͤnne. Hr. Prof.<lb/>
Sprenger findet in ſeiner Einleitung in die<lb/>
neuere Bienenzucht die Waͤrme eines Stocks 10<lb/>
reaumuriſche Grade uͤber dem Gefrierpunkte,<lb/>
wenn die Kaͤlte der aͤuſſern Luft drey Grade un-<lb/>
ter demſelben iſt; und Hr. Prof. Lipp zu Frey-<lb/>
burg in Brisgau bemerkte jene ſogar 12 reau-<lb/>
muriſche Grade uͤber 0, da dieſe 10 Grade un-<lb/>
ter 0 zeigte. <notexml:id="seg2pn_29_1"next="#seg2pn_29_2"place="foot"n="r)">S. 143.<lb/>
S. auch einige nothwendige Cautelen beym Able-<lb/>
gen der Bienen nach dem reaumuriſchen Ther-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mometer</fw></note> Die Verſchiedenheit der Beob-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">achtun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[414/0440]
Sommer groß, zur Taubzeit, d. i. im Fruͤhjah-
re und Herbſte, klein, und bey liegendem Schnee
gar zumachen zu koͤnnen. So brachte er auch
Drohnenklappen bey dieſen Flugblechen an, wo-
durch nur Bienen den Ruͤckweg nehmen koͤn-
nen, um dadurch den Arbeitsbienen das Toͤdten
der Drohnen zu erleichtern. Es erſchienen neue
Modelle von Rauchgefaͤßen, Futterkaͤſten und
gewiſſen Staͤben zur Tilgung der Drohnen; in-
gleichen die ſchirmeriſche Rauchkapſel, bey wel-
cher Hr. Riem eine Veraͤnderung am Ventil
eines Blaſebalgs anbrachte.
Man machte Verſuche, durch das Thermome-
ter die innere Temperatur des Stocks und ihre
Verhaͤltniß gegen die aͤuſſere zu finden, um
daraus zu beſtimmen, wie ſie ſich nach der aͤuſ-
ſern richten, und welcher Grad der aͤuſſern Kaͤl-
te erfordert werde, wenn die innere Kaͤlte den
Bienen nachtheilig werden koͤnne. Hr. Prof.
Sprenger findet in ſeiner Einleitung in die
neuere Bienenzucht die Waͤrme eines Stocks 10
reaumuriſche Grade uͤber dem Gefrierpunkte,
wenn die Kaͤlte der aͤuſſern Luft drey Grade un-
ter demſelben iſt; und Hr. Prof. Lipp zu Frey-
burg in Brisgau bemerkte jene ſogar 12 reau-
muriſche Grade uͤber 0, da dieſe 10 Grade un-
ter 0 zeigte. r) Die Verſchiedenheit der Beob-
achtun-
r) S. 143.
S. auch einige nothwendige Cautelen beym Able-
gen der Bienen nach dem reaumuriſchen Ther-
mometer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/440>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.