Namen Melittophilus Theosebastus verbarg; er entdeckte sich nachher, und bekräftigte seine Erfindung mit Widerlegung einiger Einwendun- gen, die ihm vom Hrn. Probst Stieglitz in Pa- sewalk waren gemacht worden. Eben diese Entdeckung machte auch Hr. Prof. Krüger in Helmstädt. a) Und so hat Deutschland die Ehre, eine Erfindung in Ansehung der Ent- stehung des Wachses gemacht zu haben, wor- nach die Naturforscher und Oekonomen über tausend Jahre strebten; und wenn sie auch Thorley zu gleicher Zeit kannte, so entziehet die- ses doch der deutschen Erfindung nichts. Es fließen aus dieser Entdeckung selbst für die Oeko- nomie wichtige Vortheile, welche Hr. D. Krü- nitz angegeben hat, und die vornehmlich darin- ne bestehen, daß man bey der Bienenzucht dar- auf sehe, daß ihre Werkstatt warm sey, weil das Wachs ausschwitzen muß, daß aus diese. Ursache das zu frühe Zeideln nicht rathsam seyn könne, weil zu Ausschwitzung des Wachses noth- wendig auch die äussere Luft erwärmt seyn muß. Es erhellet daraus, warum zu schwache Stöcke nicht gedeihen, da sie nicht warm genug inwendig sind. Sollte sich hier nicht lassen dadurch Verbes- serung anbringen, daß man mit Anwendung des
Ther-
a) Im Hamb. Magazin 9ter B. S. 367. Die Streitschrift zwischen ihm und dem Hrn. Probst Stieglitz zu Pasewalk in Pommern. s. Abhandlung der Oberlausitzer Bienengesellschaft v. 1767. S. 1. 20.
D d 2
Namen Melittophilus Theoſebaſtus verbarg; er entdeckte ſich nachher, und bekraͤftigte ſeine Erfindung mit Widerlegung einiger Einwendun- gen, die ihm vom Hrn. Probſt Stieglitz in Pa- ſewalk waren gemacht worden. Eben dieſe Entdeckung machte auch Hr. Prof. Kruͤger in Helmſtaͤdt. a) Und ſo hat Deutſchland die Ehre, eine Erfindung in Anſehung der Ent- ſtehung des Wachſes gemacht zu haben, wor- nach die Naturforſcher und Oekonomen uͤber tauſend Jahre ſtrebten; und wenn ſie auch Thorley zu gleicher Zeit kannte, ſo entziehet die- ſes doch der deutſchen Erfindung nichts. Es fließen aus dieſer Entdeckung ſelbſt fuͤr die Oeko- nomie wichtige Vortheile, welche Hr. D. Kruͤ- nitz angegeben hat, und die vornehmlich darin- ne beſtehen, daß man bey der Bienenzucht dar- auf ſehe, daß ihre Werkſtatt warm ſey, weil das Wachs ausſchwitzen muß, daß aus dieſe. Urſache das zu fruͤhe Zeideln nicht rathſam ſeyn koͤnne, weil zu Ausſchwitzung des Wachſes noth- wendig auch die aͤuſſere Luft erwaͤrmt ſeyn muß. Es erhellet daraus, warum zu ſchwache Stoͤcke nicht gedeihen, da ſie nicht warm genug inwendig ſind. Sollte ſich hier nicht laſſen dadurch Verbeſ- ſerung anbringen, daß man mit Anwendung des
Ther-
a) Im Hamb. Magazin 9ter B. S. 367. Die Streitſchrift zwiſchen ihm und dem Hrn. Probſt Stieglitz zu Paſewalk in Pommern. ſ. Abhandlung der Oberlauſitzer Bienengeſellſchaft v. 1767. S. 1. 20.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0445"n="419"/>
Namen Melittophilus Theoſebaſtus verbarg;<lb/>
er entdeckte ſich nachher, und bekraͤftigte ſeine<lb/>
Erfindung mit Widerlegung einiger Einwendun-<lb/>
gen, die ihm vom Hrn. Probſt Stieglitz in Pa-<lb/>ſewalk waren gemacht worden. Eben dieſe<lb/>
Entdeckung machte auch Hr. Prof. Kruͤger in<lb/>
Helmſtaͤdt. <noteplace="foot"n="a)">Im Hamb. Magazin 9ter B. S. 367.<lb/>
Die Streitſchrift zwiſchen ihm und dem Hrn.<lb/>
Probſt Stieglitz zu Paſewalk in Pommern. ſ.<lb/>
Abhandlung der Oberlauſitzer Bienengeſellſchaft<lb/>
v. 1767. S. 1. 20.</note> Und ſo hat Deutſchland die<lb/>
Ehre, eine Erfindung in Anſehung der Ent-<lb/>ſtehung des Wachſes gemacht zu haben, wor-<lb/>
nach die Naturforſcher und Oekonomen uͤber<lb/>
tauſend Jahre ſtrebten; und wenn ſie auch<lb/>
Thorley zu gleicher Zeit kannte, ſo entziehet die-<lb/>ſes doch der deutſchen Erfindung nichts. Es<lb/>
fließen aus dieſer Entdeckung ſelbſt fuͤr die Oeko-<lb/>
nomie wichtige Vortheile, welche Hr. D. Kruͤ-<lb/>
nitz angegeben hat, und die vornehmlich darin-<lb/>
ne beſtehen, daß man bey der Bienenzucht dar-<lb/>
auf ſehe, daß ihre Werkſtatt warm ſey, weil<lb/>
das Wachs ausſchwitzen muß, daß aus dieſe.<lb/>
Urſache das zu fruͤhe Zeideln nicht rathſam ſeyn<lb/>
koͤnne, weil zu Ausſchwitzung des Wachſes noth-<lb/>
wendig auch die aͤuſſere Luft erwaͤrmt ſeyn muß.<lb/>
Es erhellet daraus, warum zu ſchwache Stoͤcke<lb/>
nicht gedeihen, da ſie nicht warm genug inwendig<lb/>ſind. Sollte ſich hier nicht laſſen dadurch Verbeſ-<lb/>ſerung anbringen, daß man mit Anwendung des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ther-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[419/0445]
Namen Melittophilus Theoſebaſtus verbarg;
er entdeckte ſich nachher, und bekraͤftigte ſeine
Erfindung mit Widerlegung einiger Einwendun-
gen, die ihm vom Hrn. Probſt Stieglitz in Pa-
ſewalk waren gemacht worden. Eben dieſe
Entdeckung machte auch Hr. Prof. Kruͤger in
Helmſtaͤdt. a) Und ſo hat Deutſchland die
Ehre, eine Erfindung in Anſehung der Ent-
ſtehung des Wachſes gemacht zu haben, wor-
nach die Naturforſcher und Oekonomen uͤber
tauſend Jahre ſtrebten; und wenn ſie auch
Thorley zu gleicher Zeit kannte, ſo entziehet die-
ſes doch der deutſchen Erfindung nichts. Es
fließen aus dieſer Entdeckung ſelbſt fuͤr die Oeko-
nomie wichtige Vortheile, welche Hr. D. Kruͤ-
nitz angegeben hat, und die vornehmlich darin-
ne beſtehen, daß man bey der Bienenzucht dar-
auf ſehe, daß ihre Werkſtatt warm ſey, weil
das Wachs ausſchwitzen muß, daß aus dieſe.
Urſache das zu fruͤhe Zeideln nicht rathſam ſeyn
koͤnne, weil zu Ausſchwitzung des Wachſes noth-
wendig auch die aͤuſſere Luft erwaͤrmt ſeyn muß.
Es erhellet daraus, warum zu ſchwache Stoͤcke
nicht gedeihen, da ſie nicht warm genug inwendig
ſind. Sollte ſich hier nicht laſſen dadurch Verbeſ-
ſerung anbringen, daß man mit Anwendung des
Ther-
a) Im Hamb. Magazin 9ter B. S. 367.
Die Streitſchrift zwiſchen ihm und dem Hrn.
Probſt Stieglitz zu Paſewalk in Pommern. ſ.
Abhandlung der Oberlauſitzer Bienengeſellſchaft
v. 1767. S. 1. 20.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.