den, oder richtet den Schieber darnach. Nimmt die Weide ab, so müssen sie bald abgeholt wer- den, weil sonst der stärkere den schwächern Stock anfällt.
Hr. Hornbostel, ehemals Pfarrer zu Dövern in der Grafschaft Hoya und nachher zu Ham- burg, machte in eben dem Jahre 1743, da Thorley in England das Ausschwitzen des Wach- ses an den Bienen entdeckte, auch diese eigene Entdeckung, und beyde machten sie zu einerley Zeit bekannt. y) Er bemerkte vornehmlich im Julius bey den Bienen, daß der Hinterleib zu- weilen weiß sey; und dieses war die Gelegen- heit, daß er die erste Erfahrung machte, daß die Bienen das Wachs unter dem Bauche tra- gen. z) Er fand vornehmlich zur besten Nah- rungszeit unter ihren Schuppen weiße Blätt- chen. Er fand nach genauern Untersuchungen, daß die Bienen das Wachs allemal aus den sechs Ringen schwitzen, die sie unter dem Leibe haben, wenn sie es nöthig hätten- Er rückte seine Bemerkung in die vermischte Hamburgi- sche Bibliothek ein, wo er sich aber unter dem
Na-
y) S. Hamburgische Bibl. II. B. S. 45. Hamb. Magazin B. 9. S. 367. wo sie Hr. P. Krüger beschrieben, auch in der Samml. zur Bienen- zucht von Hrn. Hofr. Kästner; Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom Jahr 1767. S. 3 bis 20.
z) S. Arbeiten der Oberl. Chursächsischen Bienen- gesellschaft 1776. 2ter B. S. 79.
den, oder richtet den Schieber darnach. Nimmt die Weide ab, ſo muͤſſen ſie bald abgeholt wer- den, weil ſonſt der ſtaͤrkere den ſchwaͤchern Stock anfaͤllt.
Hr. Hornboſtel, ehemals Pfarrer zu Doͤvern in der Grafſchaft Hoya und nachher zu Ham- burg, machte in eben dem Jahre 1743, da Thorley in England das Ausſchwitzen des Wach- ſes an den Bienen entdeckte, auch dieſe eigene Entdeckung, und beyde machten ſie zu einerley Zeit bekannt. y) Er bemerkte vornehmlich im Julius bey den Bienen, daß der Hinterleib zu- weilen weiß ſey; und dieſes war die Gelegen- heit, daß er die erſte Erfahrung machte, daß die Bienen das Wachs unter dem Bauche tra- gen. z) Er fand vornehmlich zur beſten Nah- rungszeit unter ihren Schuppen weiße Blaͤtt- chen. Er fand nach genauern Unterſuchungen, daß die Bienen das Wachs allemal aus den ſechs Ringen ſchwitzen, die ſie unter dem Leibe haben, wenn ſie es noͤthig haͤtten- Er ruͤckte ſeine Bemerkung in die vermiſchte Hamburgi- ſche Bibliothek ein, wo er ſich aber unter dem
Na-
y) S. Hamburgiſche Bibl. II. B. S. 45. Hamb. Magazin B. 9. S. 367. wo ſie Hr. P. Kruͤger beſchrieben, auch in der Samml. zur Bienen- zucht von Hrn. Hofr. Kaͤſtner; Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. vom Jahr 1767. S. 3 bis 20.
z) S. Arbeiten der Oberl. Churſaͤchſiſchen Bienen- geſellſchaft 1776. 2ter B. S. 79.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="418"/>
den, oder richtet den Schieber darnach. Nimmt<lb/>
die Weide ab, ſo muͤſſen ſie bald abgeholt wer-<lb/>
den, weil ſonſt der ſtaͤrkere den ſchwaͤchern<lb/>
Stock anfaͤllt.</p><lb/><p>Hr. Hornboſtel, ehemals Pfarrer zu Doͤvern<lb/>
in der Grafſchaft Hoya und nachher zu Ham-<lb/>
burg, machte in eben dem Jahre 1743, da<lb/>
Thorley in England das Ausſchwitzen des Wach-<lb/>ſes an den Bienen entdeckte, auch dieſe eigene<lb/>
Entdeckung, und beyde machten ſie zu einerley<lb/>
Zeit bekannt. <noteplace="foot"n="y)">S. Hamburgiſche Bibl. <hirendition="#aq">II.</hi> B. S. 45. Hamb.<lb/>
Magazin B. 9. S. 367. wo ſie Hr. P. Kruͤger<lb/>
beſchrieben, auch in der Samml. zur Bienen-<lb/>
zucht von Hrn. Hofr. Kaͤſtner; Abhandlungen<lb/>
und Erfahrungen der O. L. B. G. vom Jahr<lb/>
1767. S. 3 bis 20.</note> Er bemerkte vornehmlich im<lb/>
Julius bey den Bienen, daß der Hinterleib zu-<lb/>
weilen weiß ſey; und dieſes war die Gelegen-<lb/>
heit, daß er die erſte Erfahrung machte, daß<lb/>
die Bienen das Wachs unter dem Bauche tra-<lb/>
gen. <noteplace="foot"n="z)">S. Arbeiten der Oberl. Churſaͤchſiſchen Bienen-<lb/>
geſellſchaft 1776. 2ter B. S. 79.</note> Er fand vornehmlich zur beſten Nah-<lb/>
rungszeit unter ihren Schuppen weiße Blaͤtt-<lb/>
chen. Er fand nach genauern Unterſuchungen,<lb/>
daß die Bienen das Wachs allemal aus den<lb/>ſechs Ringen ſchwitzen, die ſie unter dem Leibe<lb/>
haben, wenn ſie es noͤthig haͤtten- Er ruͤckte<lb/>ſeine Bemerkung in die vermiſchte Hamburgi-<lb/>ſche Bibliothek ein, wo er ſich aber unter dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Na-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0444]
den, oder richtet den Schieber darnach. Nimmt
die Weide ab, ſo muͤſſen ſie bald abgeholt wer-
den, weil ſonſt der ſtaͤrkere den ſchwaͤchern
Stock anfaͤllt.
Hr. Hornboſtel, ehemals Pfarrer zu Doͤvern
in der Grafſchaft Hoya und nachher zu Ham-
burg, machte in eben dem Jahre 1743, da
Thorley in England das Ausſchwitzen des Wach-
ſes an den Bienen entdeckte, auch dieſe eigene
Entdeckung, und beyde machten ſie zu einerley
Zeit bekannt. y) Er bemerkte vornehmlich im
Julius bey den Bienen, daß der Hinterleib zu-
weilen weiß ſey; und dieſes war die Gelegen-
heit, daß er die erſte Erfahrung machte, daß
die Bienen das Wachs unter dem Bauche tra-
gen. z) Er fand vornehmlich zur beſten Nah-
rungszeit unter ihren Schuppen weiße Blaͤtt-
chen. Er fand nach genauern Unterſuchungen,
daß die Bienen das Wachs allemal aus den
ſechs Ringen ſchwitzen, die ſie unter dem Leibe
haben, wenn ſie es noͤthig haͤtten- Er ruͤckte
ſeine Bemerkung in die vermiſchte Hamburgi-
ſche Bibliothek ein, wo er ſich aber unter dem
Na-
y) S. Hamburgiſche Bibl. II. B. S. 45. Hamb.
Magazin B. 9. S. 367. wo ſie Hr. P. Kruͤger
beſchrieben, auch in der Samml. zur Bienen-
zucht von Hrn. Hofr. Kaͤſtner; Abhandlungen
und Erfahrungen der O. L. B. G. vom Jahr
1767. S. 3 bis 20.
z) S. Arbeiten der Oberl. Churſaͤchſiſchen Bienen-
geſellſchaft 1776. 2ter B. S. 79.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/444>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.