den, und daß auch diese letztern Eyer legen, aber blos Droneneyer, welches sonderlich Hr. Riem behauptete. h)
Man dachte auch auf die Unterhaltung der Bienen im Winter, theils um die Hülfsmittel, wodurch sie befördert wird, zu vermehren, theils sie ganz entbehrlich zu machen. Zu dem letztern Endzwecke suchte man die in England versuchte Art, die Bienen in einen Schlum- mer durchs Vergraben zu bringen, die in Deutschland längst bekannt gewesen, in Deutsch- land vom neuen wieder auszubreiten. Dem gewöhnlichen Vorgeben nach giebt man dieses als eine neue Erfindung der Engländer an, da doch die Deutschen es lange kannten, und es ihnen schon Coler in dem vorigen Jahrhunderte lehrete. Es wurde dieses sonderlich näher un- tersucht bey Veranlassung der Frage im Leipz. Intell. Bl. v. 1770. ob die Art, die Bienen im Winter schlafen zu machen, die in England bekannt geworden, auch im Churkreise bekannt sey, auf welche 1771. im 8 St. geantwortet wurde. Im Lüneburgischen, in der Mark, und auf dem Sächsischen Fläming ist das Ver- graben seit langer Zeit gewöhnlich. i) Allein die meisten Bienenväter verwarfen nicht ohne Grund diese Art, da Schimmel und allerhand
andere
h) Bienenbibl. 3te Lieferung S. 370.
i) Abhandlungen und Erfahrungen der phystkal. ökonomischen Bienengesellschaft, 2ter Theil, S. 200 und 201.
den, und daß auch dieſe letztern Eyer legen, aber blos Droneneyer, welches ſonderlich Hr. Riem behauptete. h)
Man dachte auch auf die Unterhaltung der Bienen im Winter, theils um die Huͤlfsmittel, wodurch ſie befoͤrdert wird, zu vermehren, theils ſie ganz entbehrlich zu machen. Zu dem letztern Endzwecke ſuchte man die in England verſuchte Art, die Bienen in einen Schlum- mer durchs Vergraben zu bringen, die in Deutſchland laͤngſt bekannt geweſen, in Deutſch- land vom neuen wieder auszubreiten. Dem gewoͤhnlichen Vorgeben nach giebt man dieſes als eine neue Erfindung der Englaͤnder an, da doch die Deutſchen es lange kannten, und es ihnen ſchon Coler in dem vorigen Jahrhunderte lehrete. Es wurde dieſes ſonderlich naͤher un- terſucht bey Veranlaſſung der Frage im Leipz. Intell. Bl. v. 1770. ob die Art, die Bienen im Winter ſchlafen zu machen, die in England bekannt geworden, auch im Churkreiſe bekannt ſey, auf welche 1771. im 8 St. geantwortet wurde. Im Luͤneburgiſchen, in der Mark, und auf dem Saͤchſiſchen Flaͤming iſt das Ver- graben ſeit langer Zeit gewoͤhnlich. i) Allein die meiſten Bienenvaͤter verwarfen nicht ohne Grund dieſe Art, da Schimmel und allerhand
andere
h) Bienenbibl. 3te Lieferung S. 370.
i) Abhandlungen und Erfahrungen der phyſtkal. oͤkonomiſchen Bienengeſellſchaft, 2ter Theil, S. 200 und 201.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="427"/>
den, und daß auch dieſe letztern Eyer legen,<lb/>
aber blos Droneneyer, welches ſonderlich Hr.<lb/>
Riem behauptete. <noteplace="foot"n="h)">Bienenbibl. 3te Lieferung S. 370.</note></p><lb/><p>Man dachte auch auf die Unterhaltung der<lb/>
Bienen im Winter, theils um die Huͤlfsmittel,<lb/>
wodurch ſie befoͤrdert wird, zu vermehren,<lb/>
theils ſie ganz entbehrlich zu machen. Zu dem<lb/>
letztern Endzwecke ſuchte man die in England<lb/>
verſuchte Art, die Bienen in einen Schlum-<lb/>
mer durchs Vergraben zu bringen, die in<lb/>
Deutſchland laͤngſt bekannt geweſen, in Deutſch-<lb/>
land vom neuen wieder auszubreiten. Dem<lb/>
gewoͤhnlichen Vorgeben nach giebt man dieſes<lb/>
als eine neue Erfindung der Englaͤnder an, da<lb/>
doch die Deutſchen es lange kannten, und es<lb/>
ihnen ſchon Coler in dem vorigen Jahrhunderte<lb/>
lehrete. Es wurde dieſes ſonderlich naͤher un-<lb/>
terſucht bey Veranlaſſung der Frage im Leipz.<lb/>
Intell. Bl. v. 1770. ob die Art, die Bienen<lb/>
im Winter ſchlafen zu machen, die in England<lb/>
bekannt geworden, auch im Churkreiſe bekannt<lb/>ſey, auf welche 1771. im 8 St. geantwortet<lb/>
wurde. Im Luͤneburgiſchen, in der Mark,<lb/>
und auf dem Saͤchſiſchen Flaͤming iſt das Ver-<lb/>
graben ſeit langer Zeit gewoͤhnlich. <noteplace="foot"n="i)">Abhandlungen und Erfahrungen der phyſtkal.<lb/>
oͤkonomiſchen Bienengeſellſchaft, 2ter Theil, S.<lb/>
200 und 201.</note> Allein<lb/>
die meiſten Bienenvaͤter verwarfen nicht ohne<lb/>
Grund dieſe Art, da Schimmel und allerhand<lb/><fwplace="bottom"type="catch">andere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427/0453]
den, und daß auch dieſe letztern Eyer legen,
aber blos Droneneyer, welches ſonderlich Hr.
Riem behauptete. h)
Man dachte auch auf die Unterhaltung der
Bienen im Winter, theils um die Huͤlfsmittel,
wodurch ſie befoͤrdert wird, zu vermehren,
theils ſie ganz entbehrlich zu machen. Zu dem
letztern Endzwecke ſuchte man die in England
verſuchte Art, die Bienen in einen Schlum-
mer durchs Vergraben zu bringen, die in
Deutſchland laͤngſt bekannt geweſen, in Deutſch-
land vom neuen wieder auszubreiten. Dem
gewoͤhnlichen Vorgeben nach giebt man dieſes
als eine neue Erfindung der Englaͤnder an, da
doch die Deutſchen es lange kannten, und es
ihnen ſchon Coler in dem vorigen Jahrhunderte
lehrete. Es wurde dieſes ſonderlich naͤher un-
terſucht bey Veranlaſſung der Frage im Leipz.
Intell. Bl. v. 1770. ob die Art, die Bienen
im Winter ſchlafen zu machen, die in England
bekannt geworden, auch im Churkreiſe bekannt
ſey, auf welche 1771. im 8 St. geantwortet
wurde. Im Luͤneburgiſchen, in der Mark,
und auf dem Saͤchſiſchen Flaͤming iſt das Ver-
graben ſeit langer Zeit gewoͤhnlich. i) Allein
die meiſten Bienenvaͤter verwarfen nicht ohne
Grund dieſe Art, da Schimmel und allerhand
andere
h) Bienenbibl. 3te Lieferung S. 370.
i) Abhandlungen und Erfahrungen der phyſtkal.
oͤkonomiſchen Bienengeſellſchaft, 2ter Theil, S.
200 und 201.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.