Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, ihren Vorrath ununterbrochen aufzehrten,
und nun umkamen. Ueberhaupt ist es wahr-
scheinlich, daß das Stroh, Heu und andere
dergleichen Dinge, womit man die Stöcke um-
legt, mehr Feuchtigkeiten an sich ziehe, oder
auch zu sehr erwärme, und dadurch dem Zwe-
cke mehr entgegen sey, und den Bienen schade.
Daher es besser scheint, sie frey in die Erde zu
setzen, ohne sie mit Stroh zu umlegen.

Ein anderer Versuch eines Mitglieds der
Fränkischen Bienengesellschaft verunglückte eben-
falls. Drey vergrabene Bienenstöcke grub man
aufgezehrt aus, und die Bienen waren todt.
Auch in Sachsen machte man neuerlich Versu-
che mit dem Vergraben. Hr. Neidhart suchte
durch Versuche den Werth des Vergrabens in
die Erde und des Einsetzens in kalte Kammern
gegen einander zu bestimmen. Er vergrub da-
her 1772 am 28 Nov. einen Stock von zwey
Körben. Er wog 31 Pfund. Er setzte ihn
in ein Faß, schüttete unten einen Fuß hoch Er-
de, setzte den Stock darauf, überschüttete ihn
bis etwa zwey Spannen hoch mit trockner Er-
de; stellte dieses Faß in dem Eingang seines
Kellers, und ließ es bis zum 22 Febr. 1773.
stehen. Einen andern Bienenstamm von 17
und 1/2 Pfund setzte er den 22 Dec. 1772 blos
in ein Faß in eine kalte Stube, deckte den De-
ckel darauf, verstopfte den Spund, und ließ den
Stamm so im Dunkeln bis zum 22 Febr. 1773.
Den ersten fand er beym Abwiegen nach dem

Her-

ten, ihren Vorrath ununterbrochen aufzehrten,
und nun umkamen. Ueberhaupt iſt es wahr-
ſcheinlich, daß das Stroh, Heu und andere
dergleichen Dinge, womit man die Stoͤcke um-
legt, mehr Feuchtigkeiten an ſich ziehe, oder
auch zu ſehr erwaͤrme, und dadurch dem Zwe-
cke mehr entgegen ſey, und den Bienen ſchade.
Daher es beſſer ſcheint, ſie frey in die Erde zu
ſetzen, ohne ſie mit Stroh zu umlegen.

Ein anderer Verſuch eines Mitglieds der
Fraͤnkiſchen Bienengeſellſchaft verungluͤckte eben-
falls. Drey vergrabene Bienenſtoͤcke grub man
aufgezehrt aus, und die Bienen waren todt.
Auch in Sachſen machte man neuerlich Verſu-
che mit dem Vergraben. Hr. Neidhart ſuchte
durch Verſuche den Werth des Vergrabens in
die Erde und des Einſetzens in kalte Kammern
gegen einander zu beſtimmen. Er vergrub da-
her 1772 am 28 Nov. einen Stock von zwey
Koͤrben. Er wog 31 Pfund. Er ſetzte ihn
in ein Faß, ſchuͤttete unten einen Fuß hoch Er-
de, ſetzte den Stock darauf, uͤberſchuͤttete ihn
bis etwa zwey Spannen hoch mit trockner Er-
de; ſtellte dieſes Faß in dem Eingang ſeines
Kellers, und ließ es bis zum 22 Febr. 1773.
ſtehen. Einen andern Bienenſtamm von 17
und ½ Pfund ſetzte er den 22 Dec. 1772 blos
in ein Faß in eine kalte Stube, deckte den De-
ckel darauf, verſtopfte den Spund, und ließ den
Stamm ſo im Dunkeln bis zum 22 Febr. 1773.
Den erſten fand er beym Abwiegen nach dem

Her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="431"/>
ten, ihren Vorrath ununterbrochen aufzehrten,<lb/>
und nun umkamen. Ueberhaupt i&#x017F;t es wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich, daß das Stroh, Heu und andere<lb/>
dergleichen Dinge, womit man die Sto&#x0364;cke um-<lb/>
legt, mehr Feuchtigkeiten an &#x017F;ich ziehe, oder<lb/>
auch zu &#x017F;ehr erwa&#x0364;rme, und dadurch dem Zwe-<lb/>
cke mehr entgegen &#x017F;ey, und den Bienen &#x017F;chade.<lb/>
Daher es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheint, &#x017F;ie frey in die Erde zu<lb/>
&#x017F;etzen, ohne &#x017F;ie mit Stroh zu umlegen.</p><lb/>
          <p>Ein anderer Ver&#x017F;uch eines Mitglieds der<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft verunglu&#x0364;ckte eben-<lb/>
falls. Drey vergrabene Bienen&#x017F;to&#x0364;cke grub man<lb/>
aufgezehrt aus, und die Bienen waren todt.<lb/>
Auch in Sach&#x017F;en machte man neuerlich Ver&#x017F;u-<lb/>
che mit dem Vergraben. Hr. Neidhart &#x017F;uchte<lb/>
durch Ver&#x017F;uche den Werth des Vergrabens in<lb/>
die Erde und des Ein&#x017F;etzens in kalte Kammern<lb/>
gegen einander zu be&#x017F;timmen. Er vergrub da-<lb/>
her 1772 am 28 Nov. einen Stock von zwey<lb/>
Ko&#x0364;rben. Er wog 31 Pfund. Er &#x017F;etzte ihn<lb/>
in ein Faß, &#x017F;chu&#x0364;ttete unten einen Fuß hoch Er-<lb/>
de, &#x017F;etzte den Stock darauf, u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttete ihn<lb/>
bis etwa zwey Spannen hoch mit trockner Er-<lb/>
de; &#x017F;tellte die&#x017F;es Faß in dem Eingang &#x017F;eines<lb/>
Kellers, und ließ es bis zum 22 Febr. 1773.<lb/>
&#x017F;tehen. Einen andern Bienen&#x017F;tamm von 17<lb/>
und ½ Pfund &#x017F;etzte er den 22 Dec. 1772 blos<lb/>
in ein Faß in eine kalte Stube, deckte den De-<lb/>
ckel darauf, ver&#x017F;topfte den Spund, und ließ den<lb/>
Stamm &#x017F;o im Dunkeln bis zum 22 Febr. 1773.<lb/>
Den er&#x017F;ten fand er beym Abwiegen nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Her-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0457] ten, ihren Vorrath ununterbrochen aufzehrten, und nun umkamen. Ueberhaupt iſt es wahr- ſcheinlich, daß das Stroh, Heu und andere dergleichen Dinge, womit man die Stoͤcke um- legt, mehr Feuchtigkeiten an ſich ziehe, oder auch zu ſehr erwaͤrme, und dadurch dem Zwe- cke mehr entgegen ſey, und den Bienen ſchade. Daher es beſſer ſcheint, ſie frey in die Erde zu ſetzen, ohne ſie mit Stroh zu umlegen. Ein anderer Verſuch eines Mitglieds der Fraͤnkiſchen Bienengeſellſchaft verungluͤckte eben- falls. Drey vergrabene Bienenſtoͤcke grub man aufgezehrt aus, und die Bienen waren todt. Auch in Sachſen machte man neuerlich Verſu- che mit dem Vergraben. Hr. Neidhart ſuchte durch Verſuche den Werth des Vergrabens in die Erde und des Einſetzens in kalte Kammern gegen einander zu beſtimmen. Er vergrub da- her 1772 am 28 Nov. einen Stock von zwey Koͤrben. Er wog 31 Pfund. Er ſetzte ihn in ein Faß, ſchuͤttete unten einen Fuß hoch Er- de, ſetzte den Stock darauf, uͤberſchuͤttete ihn bis etwa zwey Spannen hoch mit trockner Er- de; ſtellte dieſes Faß in dem Eingang ſeines Kellers, und ließ es bis zum 22 Febr. 1773. ſtehen. Einen andern Bienenſtamm von 17 und ½ Pfund ſetzte er den 22 Dec. 1772 blos in ein Faß in eine kalte Stube, deckte den De- ckel darauf, verſtopfte den Spund, und ließ den Stamm ſo im Dunkeln bis zum 22 Febr. 1773. Den erſten fand er beym Abwiegen nach dem Her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/457
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/457>, abgerufen am 22.11.2024.