und in der Pfalz und Bayern that man ein gleiches.
So weit war man bis zu Anfange dieses Jahrhunderts in Deutschland; als auf einmal die Oekonomie den Lehrstuhl auf den deutschen Universitäten bestieg, und unter die Universitäts- wissenschaften aufgenommen wurde. Denn ob- gleich schon mehr dergleichen Wünsche und Vor- schläge von Morhof, Beckmann und Döhler im siebenzehnten Jahrhunderte geschehen waren, die Oekonomie öffentlich zu lehren,d) so war es doch nicht so weit gekommen; vielleicht weil die Für- sten die eigentliche Privatökonomie nicht mehr so achteten, und die Cameral- und Staatswirth- schaft zu sehr als Staatsgeheimnisse ansahen, welche nicht öffentlich gelehrt werden dürften; und weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte, daß man die Oekonomie als eine praktische Wissen- schaft blos der Erfahrung und Ausübung über- lassen müßte, und nicht auf Grundsätze bringen könne; vorzüglich aber auch, weil die Universitäten noch zu sehr abgeneigt waren, eine Wissenschaft auf ihren Lehrstühlen zu sehen, mit der sich der Niedrige im Volk, der Landmann, beschäff- tigte. e)
Endlich
d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek C. I. §. 24.
e) v. Rohr, Thomasius, Dithmar und Zink haben es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr- ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge- sucht, die Oekonomie wissenschaftlich zu behandeln,
in
und in der Pfalz und Bayern that man ein gleiches.
So weit war man bis zu Anfange dieſes Jahrhunderts in Deutſchland; als auf einmal die Oekonomie den Lehrſtuhl auf den deutſchen Univerſitaͤten beſtieg, und unter die Univerſitaͤts- wiſſenſchaften aufgenommen wurde. Denn ob- gleich ſchon mehr dergleichen Wuͤnſche und Vor- ſchlaͤge von Morhof, Beckmann und Doͤhler im ſiebenzehnten Jahrhunderte geſchehen waren, die Oekonomie oͤffentlich zu lehren,d) ſo war es doch nicht ſo weit gekommen; vielleicht weil die Fuͤr- ſten die eigentliche Privatoͤkonomie nicht mehr ſo achteten, und die Cameral- und Staatswirth- ſchaft zu ſehr als Staatsgeheimniſſe anſahen, welche nicht oͤffentlich gelehrt werden duͤrften; und weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte, daß man die Oekonomie als eine praktiſche Wiſſen- ſchaft blos der Erfahrung und Ausuͤbung uͤber- laſſen muͤßte, und nicht auf Grundſaͤtze bringen koͤnne; vorzuͤglich aber auch, weil die Univerſitaͤten noch zu ſehr abgeneigt waren, eine Wiſſenſchaft auf ihren Lehrſtuͤhlen zu ſehen, mit der ſich der Niedrige im Volk, der Landmann, beſchaͤff- tigte. e)
Endlich
d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek C. I. §. 24.
e) v. Rohr, Thomaſius, Dithmar und Zink haben es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr- ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge- ſucht, die Oekonomie wiſſenſchaftlich zu behandeln,
in
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="34"/>
und in der Pfalz und Bayern that man ein<lb/>
gleiches.</p><lb/><p>So weit war man bis zu Anfange dieſes<lb/>
Jahrhunderts in Deutſchland; als auf einmal<lb/>
die Oekonomie den Lehrſtuhl auf den deutſchen<lb/>
Univerſitaͤten beſtieg, und unter die Univerſitaͤts-<lb/>
wiſſenſchaften aufgenommen wurde. Denn ob-<lb/>
gleich ſchon mehr dergleichen Wuͤnſche und Vor-<lb/>ſchlaͤge von Morhof, Beckmann und Doͤhler im<lb/>ſiebenzehnten Jahrhunderte geſchehen waren, die<lb/>
Oekonomie oͤffentlich zu lehren,<noteplace="foot"n="d)">S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek<lb/><hirendition="#aq">C. I.</hi> §. 24.</note>ſo war es doch<lb/>
nicht ſo weit gekommen; vielleicht weil die Fuͤr-<lb/>ſten die eigentliche Privatoͤkonomie nicht mehr ſo<lb/>
achteten, und die Cameral- und Staatswirth-<lb/>ſchaft zu ſehr als Staatsgeheimniſſe anſahen,<lb/>
welche nicht oͤffentlich gelehrt werden duͤrften; und<lb/>
weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte,<lb/>
daß man die Oekonomie als eine praktiſche Wiſſen-<lb/>ſchaft blos der Erfahrung und Ausuͤbung uͤber-<lb/>
laſſen muͤßte, und nicht auf Grundſaͤtze bringen<lb/>
koͤnne; vorzuͤglich aber auch, weil die Univerſitaͤten<lb/>
noch zu ſehr abgeneigt waren, eine Wiſſenſchaft<lb/>
auf ihren Lehrſtuͤhlen zu ſehen, mit der ſich der<lb/>
Niedrige im Volk, der Landmann, beſchaͤff-<lb/>
tigte. <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="e)">v. Rohr, Thomaſius, Dithmar und Zink haben<lb/>
es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr-<lb/>
ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge-<lb/>ſucht, die Oekonomie wiſſenſchaftlich zu behandeln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw></note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Endlich</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[34/0060]
und in der Pfalz und Bayern that man ein
gleiches.
So weit war man bis zu Anfange dieſes
Jahrhunderts in Deutſchland; als auf einmal
die Oekonomie den Lehrſtuhl auf den deutſchen
Univerſitaͤten beſtieg, und unter die Univerſitaͤts-
wiſſenſchaften aufgenommen wurde. Denn ob-
gleich ſchon mehr dergleichen Wuͤnſche und Vor-
ſchlaͤge von Morhof, Beckmann und Doͤhler im
ſiebenzehnten Jahrhunderte geſchehen waren, die
Oekonomie oͤffentlich zu lehren, d) ſo war es doch
nicht ſo weit gekommen; vielleicht weil die Fuͤr-
ſten die eigentliche Privatoͤkonomie nicht mehr ſo
achteten, und die Cameral- und Staatswirth-
ſchaft zu ſehr als Staatsgeheimniſſe anſahen,
welche nicht oͤffentlich gelehrt werden duͤrften; und
weil man auch das Vorurtheil zu lebhaft hatte,
daß man die Oekonomie als eine praktiſche Wiſſen-
ſchaft blos der Erfahrung und Ausuͤbung uͤber-
laſſen muͤßte, und nicht auf Grundſaͤtze bringen
koͤnne; vorzuͤglich aber auch, weil die Univerſitaͤten
noch zu ſehr abgeneigt waren, eine Wiſſenſchaft
auf ihren Lehrſtuͤhlen zu ſehen, mit der ſich der
Niedrige im Volk, der Landmann, beſchaͤff-
tigte. e)
Endlich
d) S. des Hrn. von Rohr Haushaltungsbibliothek
C. I. §. 24.
e) v. Rohr, Thomaſius, Dithmar und Zink haben
es in ihren Schriften angemerkt, wie die Gelehr-
ten des 17ten Jahrhunderts es zu vermeiden ge-
ſucht, die Oekonomie wiſſenſchaftlich zu behandeln,
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/60>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.