nisse derselben gegen einander, den Nutzen eines jeden Theiles dieses oder jenen Thieres in der Land- und Stadtwirthschaft ausforschen. Eben so dankt die ökonomische Mineralogie diesem Jahrhunderte ihr Daseyn. Man untersuchte die Erden und ihre Arten, die man bisher blos zu mineralischen Ab- sichten erforschet hatte, itzt auch vorzüglich in An- sehung ihres Einflusses auf Fruchtbarkeit und Un- fruchtbarkeit, auf Manufakturen und Fabriken. Selbst die Regierungen unterstützten hierinnen die Gelehrten. In dem Braunschweigischen wurden auf Verordnung der Cammer zu Hannover eine Sammlung von den verschiedenen Mergelarten der ihr gehörigen Lande gemacht, welche sich im ökonomischen Garten zu Göttingen befindet, und durch welche Hr. Andrä in Stand gesetzt wurde, so glückliche Untersuchungen über diese Erdarten anzustellen. In Sachsen geschahe theils durch öffentliche Veranstaltungen, theils durch Privat- fleiß dergleichen nicht weniger, vorzüglich aber mit den sächsischen zahlreichen Farbenerden. Man ermunterte in Sachsen, im Brandenburgischen, im Braunschweigischen, im Badenschen, im Hes- sischen, in der Pfalz, im Oesterreichischen und fast in allen deutschen Staaten zu Aufsuchung der Mergelarten und zu der Anwendung derselben zur Düngung. Ein System über die Erden liefert Schwabe: Terrae in ordinem systematicum digestae. Daher entstanden die wichtigsten Ent- deckungen in dem Pflanzenbau, in ihrer Vermeh- rung, Verbesserung, Abänderungen, Vellkom-
menheiten,
niſſe derſelben gegen einander, den Nutzen eines jeden Theiles dieſes oder jenen Thieres in der Land- und Stadtwirthſchaft ausforſchen. Eben ſo dankt die oͤkonomiſche Mineralogie dieſem Jahrhunderte ihr Daſeyn. Man unterſuchte die Erden und ihre Arten, die man bisher blos zu mineraliſchen Ab- ſichten erforſchet hatte, itzt auch vorzuͤglich in An- ſehung ihres Einfluſſes auf Fruchtbarkeit und Un- fruchtbarkeit, auf Manufakturen und Fabriken. Selbſt die Regierungen unterſtuͤtzten hierinnen die Gelehrten. In dem Braunſchweigiſchen wurden auf Verordnung der Cammer zu Hannover eine Sammlung von den verſchiedenen Mergelarten der ihr gehoͤrigen Lande gemacht, welche ſich im oͤkonomiſchen Garten zu Goͤttingen befindet, und durch welche Hr. Andraͤ in Stand geſetzt wurde, ſo gluͤckliche Unterſuchungen uͤber dieſe Erdarten anzuſtellen. In Sachſen geſchahe theils durch oͤffentliche Veranſtaltungen, theils durch Privat- fleiß dergleichen nicht weniger, vorzuͤglich aber mit den ſaͤchſiſchen zahlreichen Farbenerden. Man ermunterte in Sachſen, im Brandenburgiſchen, im Braunſchweigiſchen, im Badenſchen, im Heſ- ſiſchen, in der Pfalz, im Oeſterreichiſchen und faſt in allen deutſchen Staaten zu Aufſuchung der Mergelarten und zu der Anwendung derſelben zur Duͤngung. Ein Syſtem uͤber die Erden liefert Schwabe: Terrae in ordinem ſyſtematicum digeſtae. Daher entſtanden die wichtigſten Ent- deckungen in dem Pflanzenbau, in ihrer Vermeh- rung, Verbeſſerung, Abaͤnderungen, Vellkom-
menheiten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="44"/>
niſſe derſelben gegen einander, den Nutzen eines<lb/>
jeden Theiles dieſes oder jenen Thieres in der Land-<lb/>
und Stadtwirthſchaft ausforſchen. Eben ſo dankt<lb/>
die oͤkonomiſche Mineralogie dieſem Jahrhunderte<lb/>
ihr Daſeyn. Man unterſuchte die Erden und ihre<lb/>
Arten, die man bisher blos zu mineraliſchen Ab-<lb/>ſichten erforſchet hatte, itzt auch vorzuͤglich in An-<lb/>ſehung ihres Einfluſſes auf Fruchtbarkeit und Un-<lb/>
fruchtbarkeit, auf Manufakturen und Fabriken.<lb/>
Selbſt die Regierungen unterſtuͤtzten hierinnen die<lb/>
Gelehrten. In dem Braunſchweigiſchen wurden<lb/>
auf Verordnung der Cammer zu Hannover eine<lb/>
Sammlung von den verſchiedenen Mergelarten<lb/>
der ihr gehoͤrigen Lande gemacht, welche ſich im<lb/>
oͤkonomiſchen Garten zu Goͤttingen befindet, und<lb/>
durch welche Hr. Andraͤ in Stand geſetzt wurde,<lb/>ſo gluͤckliche Unterſuchungen uͤber dieſe Erdarten<lb/>
anzuſtellen. In Sachſen geſchahe theils durch<lb/>
oͤffentliche Veranſtaltungen, theils durch Privat-<lb/>
fleiß dergleichen nicht weniger, vorzuͤglich aber<lb/>
mit den ſaͤchſiſchen zahlreichen Farbenerden. Man<lb/>
ermunterte in Sachſen, im Brandenburgiſchen,<lb/>
im Braunſchweigiſchen, im Badenſchen, im Heſ-<lb/>ſiſchen, in der Pfalz, im Oeſterreichiſchen und<lb/>
faſt in allen deutſchen Staaten zu Aufſuchung der<lb/>
Mergelarten und zu der Anwendung derſelben zur<lb/>
Duͤngung. Ein Syſtem uͤber die Erden liefert<lb/>
Schwabe: <hirendition="#aq">Terrae in ordinem ſyſtematicum<lb/>
digeſtae.</hi> Daher entſtanden die wichtigſten Ent-<lb/>
deckungen in dem Pflanzenbau, in ihrer Vermeh-<lb/>
rung, Verbeſſerung, Abaͤnderungen, Vellkom-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">menheiten,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0070]
niſſe derſelben gegen einander, den Nutzen eines
jeden Theiles dieſes oder jenen Thieres in der Land-
und Stadtwirthſchaft ausforſchen. Eben ſo dankt
die oͤkonomiſche Mineralogie dieſem Jahrhunderte
ihr Daſeyn. Man unterſuchte die Erden und ihre
Arten, die man bisher blos zu mineraliſchen Ab-
ſichten erforſchet hatte, itzt auch vorzuͤglich in An-
ſehung ihres Einfluſſes auf Fruchtbarkeit und Un-
fruchtbarkeit, auf Manufakturen und Fabriken.
Selbſt die Regierungen unterſtuͤtzten hierinnen die
Gelehrten. In dem Braunſchweigiſchen wurden
auf Verordnung der Cammer zu Hannover eine
Sammlung von den verſchiedenen Mergelarten
der ihr gehoͤrigen Lande gemacht, welche ſich im
oͤkonomiſchen Garten zu Goͤttingen befindet, und
durch welche Hr. Andraͤ in Stand geſetzt wurde,
ſo gluͤckliche Unterſuchungen uͤber dieſe Erdarten
anzuſtellen. In Sachſen geſchahe theils durch
oͤffentliche Veranſtaltungen, theils durch Privat-
fleiß dergleichen nicht weniger, vorzuͤglich aber
mit den ſaͤchſiſchen zahlreichen Farbenerden. Man
ermunterte in Sachſen, im Brandenburgiſchen,
im Braunſchweigiſchen, im Badenſchen, im Heſ-
ſiſchen, in der Pfalz, im Oeſterreichiſchen und
faſt in allen deutſchen Staaten zu Aufſuchung der
Mergelarten und zu der Anwendung derſelben zur
Duͤngung. Ein Syſtem uͤber die Erden liefert
Schwabe: Terrae in ordinem ſyſtematicum
digeſtae. Daher entſtanden die wichtigſten Ent-
deckungen in dem Pflanzenbau, in ihrer Vermeh-
rung, Verbeſſerung, Abaͤnderungen, Vellkom-
menheiten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/70>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.