König Friedrich Wilhelm. b) Er ließ ansehnli- che morastige und wüste Gegenden in der alten Mark urbar machen, z. B. bey Stendal, Flech- tingen, das Selischebruch bey Ostingersleben, das Amt Burgstall und Neuenhof, gewisse Ge- genden bey Dalen, Insel Schwarzlosen, Vehten, Deez, die Horst und Kriegholz bey Bomezien; der 104 Ruthen lange und 18 Ruthen breite Damm mit den zwey 9 Schuh breiten Gräben bey Grosgarz, und von denen von Kenneberg bey Iden angelegten Holländereyen. Auch über die Prignitz erstreckte sich seine Vorsorge. Er machte das Wendefeld bey Banekow, die Gegenden bey Semlin, Dalmin, Witstock und Rosenwinkel fruchtbar. Viele solche Verbesserungen gescha- hen auch in der Mittelmark unter den Königen Friedrich Wilhelm und Friedrich II. bey Köpenick, Belitz, Kapzau, Wustermark, Hoppenrode, Rohr- beck, Dyraz, Lichterfelde, Prizerbe, Nauen, Rha- tenau, Rhinau, Neustadt an der Dosse, Schwan- te, Gransee, Rauschendorf, Zehlendorf, Liebenwal- de, Kreuzbruch, Oranienburg, Joachimsthal, Ranfft, Ilau, Buckau, Ziesar, Ludersdorf, Lö- wenbruch, Genshagen, Vielstock, Krampfuhl, Stremmen, Wusterhausen, Werder, Prötzel, Reh- feld, Geilsdorf, Hirschfeld, die frankfurtischen Wie- sen, das Arensdorferbruch, Giesendorf, Charlot- tenburg, Plauen, Bagau, Markgrafpieske, Frie-
dersdorf,
b) Die weitern Nachrichten hiervon finden sich in des Hrn. Büschings Wochenblatt, und in dem pommerischen und neumärkischen Wirthe.
E 3
Koͤnig Friedrich Wilhelm. b) Er ließ anſehnli- che moraſtige und wuͤſte Gegenden in der alten Mark urbar machen, z. B. bey Stendal, Flech- tingen, das Seliſchebruch bey Oſtingersleben, das Amt Burgſtall und Neuenhof, gewiſſe Ge- genden bey Dalen, Inſel Schwarzloſen, Vehten, Deez, die Horſt und Kriegholz bey Bomezien; der 104 Ruthen lange und 18 Ruthen breite Damm mit den zwey 9 Schuh breiten Graͤben bey Grosgarz, und von denen von Kenneberg bey Iden angelegten Hollaͤndereyen. Auch uͤber die Prignitz erſtreckte ſich ſeine Vorſorge. Er machte das Wendefeld bey Banekow, die Gegenden bey Semlin, Dalmin, Witſtock und Roſenwinkel fruchtbar. Viele ſolche Verbeſſerungen geſcha- hen auch in der Mittelmark unter den Koͤnigen Friedrich Wilhelm und Friedrich II. bey Koͤpenick, Belitz, Kapzau, Wuſtermark, Hoppenrode, Rohr- beck, Dyraz, Lichterfelde, Prizerbe, Nauen, Rha- tenau, Rhinau, Neuſtadt an der Doſſe, Schwan- te, Granſee, Rauſchendorf, Zehlendorf, Liebenwal- de, Kreuzbruch, Oranienburg, Joachimsthal, Ranfft, Ilau, Buckau, Zieſar, Ludersdorf, Loͤ- wenbruch, Genshagen, Vielſtock, Krampfuhl, Stremmen, Wuſterhauſen, Werder, Proͤtzel, Reh- feld, Geilsdorf, Hirſchfeld, die frankfurtiſchen Wie- ſen, das Arensdorferbruch, Gieſendorf, Charlot- tenburg, Plauen, Bagau, Markgrafpieſke, Frie-
dersdorf,
b) Die weitern Nachrichten hiervon finden ſich in des Hrn. Buͤſchings Wochenblatt, und in dem pommeriſchen und neumaͤrkiſchen Wirthe.
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="69"/>
Koͤnig Friedrich Wilhelm. <noteplace="foot"n="b)">Die weitern Nachrichten hiervon finden ſich in<lb/>
des Hrn. Buͤſchings Wochenblatt, und in dem<lb/>
pommeriſchen und neumaͤrkiſchen Wirthe.</note> Er ließ anſehnli-<lb/>
che moraſtige und wuͤſte Gegenden in der alten<lb/>
Mark urbar machen, z. B. bey Stendal, Flech-<lb/>
tingen, das Seliſchebruch bey Oſtingersleben,<lb/>
das Amt Burgſtall und Neuenhof, gewiſſe Ge-<lb/>
genden bey Dalen, Inſel Schwarzloſen, Vehten,<lb/>
Deez, die Horſt und Kriegholz bey Bomezien;<lb/>
der 104 Ruthen lange und 18 Ruthen breite<lb/>
Damm mit den zwey 9 Schuh breiten Graͤben<lb/>
bey Grosgarz, und von denen von Kenneberg bey<lb/>
Iden angelegten Hollaͤndereyen. Auch uͤber die<lb/>
Prignitz erſtreckte ſich ſeine Vorſorge. Er machte<lb/>
das Wendefeld bey Banekow, die Gegenden bey<lb/>
Semlin, Dalmin, Witſtock und Roſenwinkel<lb/>
fruchtbar. Viele ſolche Verbeſſerungen geſcha-<lb/>
hen auch in der Mittelmark unter den Koͤnigen<lb/>
Friedrich Wilhelm und Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi> bey Koͤpenick,<lb/>
Belitz, Kapzau, Wuſtermark, Hoppenrode, Rohr-<lb/>
beck, Dyraz, Lichterfelde, Prizerbe, Nauen, Rha-<lb/>
tenau, Rhinau, Neuſtadt an der Doſſe, Schwan-<lb/>
te, Granſee, Rauſchendorf, Zehlendorf, Liebenwal-<lb/>
de, Kreuzbruch, Oranienburg, Joachimsthal,<lb/>
Ranfft, Ilau, Buckau, Zieſar, Ludersdorf, Loͤ-<lb/>
wenbruch, Genshagen, Vielſtock, Krampfuhl,<lb/>
Stremmen, Wuſterhauſen, Werder, Proͤtzel, Reh-<lb/>
feld, Geilsdorf, Hirſchfeld, die frankfurtiſchen Wie-<lb/>ſen, das Arensdorferbruch, Gieſendorf, Charlot-<lb/>
tenburg, Plauen, Bagau, Markgrafpieſke, Frie-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">dersdorf,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0095]
Koͤnig Friedrich Wilhelm. b) Er ließ anſehnli-
che moraſtige und wuͤſte Gegenden in der alten
Mark urbar machen, z. B. bey Stendal, Flech-
tingen, das Seliſchebruch bey Oſtingersleben,
das Amt Burgſtall und Neuenhof, gewiſſe Ge-
genden bey Dalen, Inſel Schwarzloſen, Vehten,
Deez, die Horſt und Kriegholz bey Bomezien;
der 104 Ruthen lange und 18 Ruthen breite
Damm mit den zwey 9 Schuh breiten Graͤben
bey Grosgarz, und von denen von Kenneberg bey
Iden angelegten Hollaͤndereyen. Auch uͤber die
Prignitz erſtreckte ſich ſeine Vorſorge. Er machte
das Wendefeld bey Banekow, die Gegenden bey
Semlin, Dalmin, Witſtock und Roſenwinkel
fruchtbar. Viele ſolche Verbeſſerungen geſcha-
hen auch in der Mittelmark unter den Koͤnigen
Friedrich Wilhelm und Friedrich II. bey Koͤpenick,
Belitz, Kapzau, Wuſtermark, Hoppenrode, Rohr-
beck, Dyraz, Lichterfelde, Prizerbe, Nauen, Rha-
tenau, Rhinau, Neuſtadt an der Doſſe, Schwan-
te, Granſee, Rauſchendorf, Zehlendorf, Liebenwal-
de, Kreuzbruch, Oranienburg, Joachimsthal,
Ranfft, Ilau, Buckau, Zieſar, Ludersdorf, Loͤ-
wenbruch, Genshagen, Vielſtock, Krampfuhl,
Stremmen, Wuſterhauſen, Werder, Proͤtzel, Reh-
feld, Geilsdorf, Hirſchfeld, die frankfurtiſchen Wie-
ſen, das Arensdorferbruch, Gieſendorf, Charlot-
tenburg, Plauen, Bagau, Markgrafpieſke, Frie-
dersdorf,
b) Die weitern Nachrichten hiervon finden ſich in
des Hrn. Buͤſchings Wochenblatt, und in dem
pommeriſchen und neumaͤrkiſchen Wirthe.
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/95>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.