Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

lasen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu
Halle übersetzte. Man lernte die Natur und
das Wachsthum der Gewächse näher kennen.
Auch die Niederländer hätten uns lehrreich
werden können, wenn nicht gewisse Vorurthei-
le von Clima und dessen zu mächtigem Ein-
flusse hierinnen hinderlich gewesen. Man rech-
nete zu viel auf den Boden und den Himmels-
strich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde
besiege. Eine große Hinderniß war auch, daß
man das zwiefache Pflanzengeschlecht des Lin-
nees noch nicht kannte, und, selbst da er es be-
kannt machte, die mehresten es als eine uner-
wiesene Hypothese ansahen, und den Einfluß
des Geschlechts der Pflanzen auf die Ausar-
tung derselben fast von keinem angenommen
wurde, als von seinen Schülern, oder von
denen, die genau mit seinem System bekannt
waren. Selbst Reichart u) war noch ein großer
Gegner desselben, und hat es daher auch in
seinen Schriften nicht gebraucht, und daher
beruhet seine Anweisung zur Erziehung der
Sämereyen nicht auf richtigen Grundsätzen,
die auf das zwiefache Geschlecht der Pflanzen
gebauet wären. Noch im Jahre 1774 schrieb
er in dem Anhange zum sechsten Theile seines
Land- und Gartenschatzes v) eine förmliche Wi-

der-
u) im 1sten Theile seines Land- und Gartensatzes.
v) Er erschien 1774 zu Erfurt auf 91/2 Bogen in 8
unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen

laſen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu
Halle uͤberſetzte. Man lernte die Natur und
das Wachsthum der Gewaͤchſe naͤher kennen.
Auch die Niederlaͤnder haͤtten uns lehrreich
werden koͤnnen, wenn nicht gewiſſe Vorurthei-
le von Clima und deſſen zu maͤchtigem Ein-
fluſſe hierinnen hinderlich geweſen. Man rech-
nete zu viel auf den Boden und den Himmels-
ſtrich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde
beſiege. Eine große Hinderniß war auch, daß
man das zwiefache Pflanzengeſchlecht des Lin-
nees noch nicht kannte, und, ſelbſt da er es be-
kannt machte, die mehreſten es als eine uner-
wieſene Hypotheſe anſahen, und den Einfluß
des Geſchlechts der Pflanzen auf die Ausar-
tung derſelben faſt von keinem angenommen
wurde, als von ſeinen Schuͤlern, oder von
denen, die genau mit ſeinem Syſtem bekannt
waren. Selbſt Reichart u) war noch ein großer
Gegner deſſelben, und hat es daher auch in
ſeinen Schriften nicht gebraucht, und daher
beruhet ſeine Anweiſung zur Erziehung der
Saͤmereyen nicht auf richtigen Grundſaͤtzen,
die auf das zwiefache Geſchlecht der Pflanzen
gebauet waͤren. Noch im Jahre 1774 ſchrieb
er in dem Anhange zum ſechſten Theile ſeines
Land- und Gartenſchatzes v) eine foͤrmliche Wi-

der-
u) im 1ſten Theile ſeines Land- und Gartenſatzes.
v) Er erſchien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8
unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="94"/>
la&#x017F;en, und endlich auch der Kanzler Wolf zu<lb/>
Halle u&#x0364;ber&#x017F;etzte. Man lernte die Natur und<lb/>
das Wachsthum der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e na&#x0364;her kennen.<lb/>
Auch die Niederla&#x0364;nder ha&#x0364;tten uns lehrreich<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, wenn nicht gewi&#x017F;&#x017F;e Vorurthei-<lb/>
le von Clima und de&#x017F;&#x017F;en zu ma&#x0364;chtigem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e hierinnen hinderlich gewe&#x017F;en. Man rech-<lb/>
nete zu viel auf den Boden und den Himmels-<lb/>
&#x017F;trich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde<lb/>
be&#x017F;iege. Eine große Hinderniß war auch, daß<lb/>
man das zwiefache Pflanzenge&#x017F;chlecht des Lin-<lb/>
nees noch nicht kannte, und, &#x017F;elb&#x017F;t da er es be-<lb/>
kannt machte, die mehre&#x017F;ten es als eine uner-<lb/>
wie&#x017F;ene Hypothe&#x017F;e an&#x017F;ahen, und den Einfluß<lb/>
des Ge&#x017F;chlechts der Pflanzen auf die Ausar-<lb/>
tung der&#x017F;elben fa&#x017F;t von keinem angenommen<lb/>
wurde, als von &#x017F;einen Schu&#x0364;lern, oder von<lb/>
denen, die genau mit &#x017F;einem Sy&#x017F;tem bekannt<lb/>
waren. Selb&#x017F;t Reichart <note place="foot" n="u)">im 1&#x017F;ten Theile &#x017F;eines Land- und Garten&#x017F;atzes.</note> war noch ein großer<lb/>
Gegner de&#x017F;&#x017F;elben, und hat es daher auch in<lb/>
&#x017F;einen Schriften nicht gebraucht, und daher<lb/>
beruhet &#x017F;eine Anwei&#x017F;ung zur Erziehung der<lb/>
Sa&#x0364;mereyen nicht auf richtigen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen,<lb/>
die auf das zwiefache Ge&#x017F;chlecht der Pflanzen<lb/>
gebauet wa&#x0364;ren. Noch im Jahre 1774 &#x017F;chrieb<lb/>
er in dem Anhange zum &#x017F;ech&#x017F;ten Theile &#x017F;eines<lb/>
Land- und Garten&#x017F;chatzes <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="v)">Er er&#x017F;chien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8<lb/>
unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen</note> eine fo&#x0364;rmliche Wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] laſen, und endlich auch der Kanzler Wolf zu Halle uͤberſetzte. Man lernte die Natur und das Wachsthum der Gewaͤchſe naͤher kennen. Auch die Niederlaͤnder haͤtten uns lehrreich werden koͤnnen, wenn nicht gewiſſe Vorurthei- le von Clima und deſſen zu maͤchtigem Ein- fluſſe hierinnen hinderlich geweſen. Man rech- nete zu viel auf den Boden und den Himmels- ſtrich, und vergaß, daß die Cultur oft beyde beſiege. Eine große Hinderniß war auch, daß man das zwiefache Pflanzengeſchlecht des Lin- nees noch nicht kannte, und, ſelbſt da er es be- kannt machte, die mehreſten es als eine uner- wieſene Hypotheſe anſahen, und den Einfluß des Geſchlechts der Pflanzen auf die Ausar- tung derſelben faſt von keinem angenommen wurde, als von ſeinen Schuͤlern, oder von denen, die genau mit ſeinem Syſtem bekannt waren. Selbſt Reichart u) war noch ein großer Gegner deſſelben, und hat es daher auch in ſeinen Schriften nicht gebraucht, und daher beruhet ſeine Anweiſung zur Erziehung der Saͤmereyen nicht auf richtigen Grundſaͤtzen, die auf das zwiefache Geſchlecht der Pflanzen gebauet waͤren. Noch im Jahre 1774 ſchrieb er in dem Anhange zum ſechſten Theile ſeines Land- und Gartenſchatzes v) eine foͤrmliche Wi- der- u) im 1ſten Theile ſeines Land- und Gartenſatzes. v) Er erſchien 1774 zu Erfurt auf 9½ Bogen in 8 unter dem Titel: Gedanken und Erfahrungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/104
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/104>, abgerufen am 27.11.2024.