dern sanft und fortschreitend sind; die lichtern Farben müssen sich mit den dunkeln freund- schaftlich zusammengesellen. Ich füge noch hinzu, daß man auf den verschiedenen Charak- ter der Blumenmalerey im Garten sehen kann: bald kann die Scene melancholisch, bald fröhlich und heiter, bald gleichgültig seyn. Bey allen diesen werden sich die Farben anders zeigen müssen: bald kann eine einzelne Blu- me, sich durch ihre Pracht und Wuchs aus- zeichnend, unsere Aufmerksamkeit fesseln, bald Gruppe und Haufen uns vergnügen. Um also den Zustand der heutigen Gärten zu übersehen, so verdient hier vornehmlich folgen- des bemerkt zu werden. Wir bauen darinnen Kohlgewächse (olera), deren Blätter und zar- te Stengel zur Speise dienen, und vornehm- lich in dieser Absicht gebauet werden, Wur- zelgewächse (radices), deren Wurzeln eßbar sind, Zwiebelgewächse (bulbosae), welche eß- bare Zwiebeln haben. Sallatgewächse (ace- taria), deren Blätter häufig ungekocht gegessen werden. Hülsenfrüchte (Legumina) welche eßbare Saamen in Hülsentragen, Aepfelkräu- ter (Cucurbitaceae), die eßbare Aepfel haben; Spargelkräuter (turiones), deren zuerst her- vorkeimende Wurzelsprossen genossen werden; Blumenfrüchte, deren Blumenboden (rece- ptacula) eßbar sind, Beerenfrüchte (bacci- ferae), welche der Beeren wegen gezogen wer- den, Gewürzpflanzen, die zur Würzung der
Spei-
dern ſanft und fortſchreitend ſind; die lichtern Farben muͤſſen ſich mit den dunkeln freund- ſchaftlich zuſammengeſellen. Ich fuͤge noch hinzu, daß man auf den verſchiedenen Charak- ter der Blumenmalerey im Garten ſehen kann: bald kann die Scene melancholiſch, bald froͤhlich und heiter, bald gleichguͤltig ſeyn. Bey allen dieſen werden ſich die Farben anders zeigen muͤſſen: bald kann eine einzelne Blu- me, ſich durch ihre Pracht und Wuchs aus- zeichnend, unſere Aufmerkſamkeit feſſeln, bald Gruppe und Haufen uns vergnuͤgen. Um alſo den Zuſtand der heutigen Gaͤrten zu uͤberſehen, ſo verdient hier vornehmlich folgen- des bemerkt zu werden. Wir bauen darinnen Kohlgewaͤchſe (olera), deren Blaͤtter und zar- te Stengel zur Speiſe dienen, und vornehm- lich in dieſer Abſicht gebauet werden, Wur- zelgewaͤchſe (radices), deren Wurzeln eßbar ſind, Zwiebelgewaͤchſe (bulboſae), welche eß- bare Zwiebeln haben. Sallatgewaͤchſe (ace- taria), deren Blaͤtter haͤufig ungekocht gegeſſen werden. Huͤlſenfruͤchte (Legumina) welche eßbare Saamen in Huͤlſentragen, Aepfelkraͤu- ter (Cucurbitaceae), die eßbare Aepfel haben; Spargelkraͤuter (turiones), deren zuerſt her- vorkeimende Wurzelſproſſen genoſſen werden; Blumenfruͤchte, deren Blumenboden (rece- ptacula) eßbar ſind, Beerenfruͤchte (bacci- ferae), welche der Beeren wegen gezogen wer- den, Gewuͤrzpflanzen, die zur Wuͤrzung der
Spei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="100"/>
dern ſanft und fortſchreitend ſind; die lichtern<lb/>
Farben muͤſſen ſich mit den dunkeln freund-<lb/>ſchaftlich zuſammengeſellen. Ich fuͤge noch<lb/>
hinzu, daß man auf den verſchiedenen Charak-<lb/>
ter der Blumenmalerey im Garten ſehen<lb/>
kann: bald kann die Scene melancholiſch,<lb/>
bald froͤhlich und heiter, bald gleichguͤltig ſeyn.<lb/>
Bey allen dieſen werden ſich die Farben anders<lb/>
zeigen muͤſſen: bald kann eine einzelne Blu-<lb/>
me, ſich durch ihre Pracht und Wuchs aus-<lb/>
zeichnend, unſere Aufmerkſamkeit feſſeln,<lb/>
bald Gruppe und Haufen uns vergnuͤgen. Um<lb/>
alſo den Zuſtand der heutigen Gaͤrten zu<lb/>
uͤberſehen, ſo verdient hier vornehmlich folgen-<lb/>
des bemerkt zu werden. Wir bauen darinnen<lb/>
Kohlgewaͤchſe <hirendition="#aq">(olera),</hi> deren Blaͤtter und zar-<lb/>
te Stengel zur Speiſe dienen, und vornehm-<lb/>
lich in dieſer Abſicht gebauet werden, Wur-<lb/>
zelgewaͤchſe <hirendition="#aq">(radices),</hi> deren Wurzeln eßbar<lb/>ſind, Zwiebelgewaͤchſe <hirendition="#aq">(bulboſae),</hi> welche eß-<lb/>
bare Zwiebeln haben. Sallatgewaͤchſe <hirendition="#aq">(ace-<lb/>
taria),</hi> deren Blaͤtter haͤufig ungekocht gegeſſen<lb/>
werden. Huͤlſenfruͤchte <hirendition="#aq">(Legumina)</hi> welche<lb/>
eßbare Saamen in Huͤlſentragen, Aepfelkraͤu-<lb/>
ter <hirendition="#aq">(Cucurbitaceae),</hi> die eßbare Aepfel haben;<lb/>
Spargelkraͤuter <hirendition="#aq">(turiones),</hi> deren zuerſt her-<lb/>
vorkeimende Wurzelſproſſen genoſſen werden;<lb/>
Blumenfruͤchte, deren Blumenboden <hirendition="#aq">(rece-<lb/>
ptacula)</hi> eßbar ſind, Beerenfruͤchte <hirendition="#aq">(bacci-<lb/>
ferae),</hi> welche der Beeren wegen gezogen wer-<lb/>
den, Gewuͤrzpflanzen, die zur Wuͤrzung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Spei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0110]
dern ſanft und fortſchreitend ſind; die lichtern
Farben muͤſſen ſich mit den dunkeln freund-
ſchaftlich zuſammengeſellen. Ich fuͤge noch
hinzu, daß man auf den verſchiedenen Charak-
ter der Blumenmalerey im Garten ſehen
kann: bald kann die Scene melancholiſch,
bald froͤhlich und heiter, bald gleichguͤltig ſeyn.
Bey allen dieſen werden ſich die Farben anders
zeigen muͤſſen: bald kann eine einzelne Blu-
me, ſich durch ihre Pracht und Wuchs aus-
zeichnend, unſere Aufmerkſamkeit feſſeln,
bald Gruppe und Haufen uns vergnuͤgen. Um
alſo den Zuſtand der heutigen Gaͤrten zu
uͤberſehen, ſo verdient hier vornehmlich folgen-
des bemerkt zu werden. Wir bauen darinnen
Kohlgewaͤchſe (olera), deren Blaͤtter und zar-
te Stengel zur Speiſe dienen, und vornehm-
lich in dieſer Abſicht gebauet werden, Wur-
zelgewaͤchſe (radices), deren Wurzeln eßbar
ſind, Zwiebelgewaͤchſe (bulboſae), welche eß-
bare Zwiebeln haben. Sallatgewaͤchſe (ace-
taria), deren Blaͤtter haͤufig ungekocht gegeſſen
werden. Huͤlſenfruͤchte (Legumina) welche
eßbare Saamen in Huͤlſentragen, Aepfelkraͤu-
ter (Cucurbitaceae), die eßbare Aepfel haben;
Spargelkraͤuter (turiones), deren zuerſt her-
vorkeimende Wurzelſproſſen genoſſen werden;
Blumenfruͤchte, deren Blumenboden (rece-
ptacula) eßbar ſind, Beerenfruͤchte (bacci-
ferae), welche der Beeren wegen gezogen wer-
den, Gewuͤrzpflanzen, die zur Wuͤrzung der
Spei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/110>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.