neuern Zeiten Bereicherungen erhalten. Von dem Pfropfen kennen unsere Gartenverständi- ge in Deutschland vornehmlich sechs Arten. Das Pfropfen in den Spalt, welches in Dcut- schland die gewöhnlichste Art ist, im May oder April geschiehet, ehe die Knospen aus- schlagen; ferner das Pfropfen zwischen die Rinde, das Kronpfropfen, wenn man etliche Reiser im Umkreise zwischen die Rinde setzt; das Pfropfen in den Kerb, das Pfropfen in den Sattel, das Pfropfen mit dem Zünglein und das durch Anplacken. Hingegen widerleg- te man in den neuern Zeiten durch Versuche das Vorurtheil, daß man durch das Pfro- pfen von einerley Obstart zu wiederholten ma- len größeres und schöneres Obst erhalte b). Auch mit dem Absäugen oder Ablaktiren, wel- ches dadurch geschichet, daß man den jungen Zweig eines zahmen Baumes, ohne beyde zu trennen, mit einem wilden Stamme so lan- ge verbindet, bis beyde zusammen gewachsen, machte man verschiedene Versuche. Man ver- suchte es z. B. in den Spalt, in den Kerb, und noch auf verschiedene andere Arten, wel- che aber in die Gartenbücher gehören. So pfleget man auch die Bäume durch Absenken und durch Steckreiser zu vermehren. Die Bäume ziehet man entweder zu Zwerg- od[ - 1 Zeichen fehlt]r Geländer- oder zu Buschbäumen. Man bau-
et
b) S. Schrebers neue Samml. II. 251.
neuern Zeiten Bereicherungen erhalten. Von dem Pfropfen kennen unſere Gartenverſtaͤndi- ge in Deutſchland vornehmlich ſechs Arten. Das Pfropfen in den Spalt, welches in Dcut- ſchland die gewoͤhnlichſte Art iſt, im May oder April geſchiehet, ehe die Knoſpen aus- ſchlagen; ferner das Pfropfen zwiſchen die Rinde, das Kronpfropfen, wenn man etliche Reiſer im Umkreiſe zwiſchen die Rinde ſetzt; das Pfropfen in den Kerb, das Pfropfen in den Sattel, das Pfropfen mit dem Zuͤnglein und das durch Anplacken. Hingegen widerleg- te man in den neuern Zeiten durch Verſuche das Vorurtheil, daß man durch das Pfro- pfen von einerley Obſtart zu wiederholten ma- len groͤßeres und ſchoͤneres Obſt erhalte b). Auch mit dem Abſaͤugen oder Ablaktiren, wel- ches dadurch geſchichet, daß man den jungen Zweig eines zahmen Baumes, ohne beyde zu trennen, mit einem wilden Stamme ſo lan- ge verbindet, bis beyde zuſammen gewachſen, machte man verſchiedene Verſuche. Man ver- ſuchte es z. B. in den Spalt, in den Kerb, und noch auf verſchiedene andere Arten, wel- che aber in die Gartenbuͤcher gehoͤren. So pfleget man auch die Baͤume durch Abſenken und durch Steckreiſer zu vermehren. Die Baͤume ziehet man entweder zu Zwerg- od[ – 1 Zeichen fehlt]r Gelaͤnder- oder zu Buſchbaͤumen. Man bau-
et
b) S. Schrebers neue Samml. II. 251.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="107"/>
neuern Zeiten Bereicherungen erhalten. Von<lb/>
dem Pfropfen kennen unſere Gartenverſtaͤndi-<lb/>
ge in Deutſchland vornehmlich ſechs Arten.<lb/>
Das Pfropfen in den Spalt, welches in Dcut-<lb/>ſchland die gewoͤhnlichſte Art iſt, im May<lb/>
oder April geſchiehet, ehe die Knoſpen aus-<lb/>ſchlagen; ferner das Pfropfen zwiſchen die<lb/>
Rinde, das Kronpfropfen, wenn man etliche<lb/>
Reiſer im Umkreiſe zwiſchen die Rinde ſetzt;<lb/>
das Pfropfen in den Kerb, das Pfropfen in<lb/>
den Sattel, das Pfropfen mit dem Zuͤnglein<lb/>
und das durch Anplacken. Hingegen widerleg-<lb/>
te man in den neuern Zeiten durch Verſuche<lb/>
das Vorurtheil, daß man durch das Pfro-<lb/>
pfen von einerley Obſtart zu wiederholten ma-<lb/>
len groͤßeres und ſchoͤneres Obſt erhalte <noteplace="foot"n="b)">S. Schrebers neue Samml. <hirendition="#aq">II.</hi> 251.</note>.<lb/>
Auch mit dem Abſaͤugen oder Ablaktiren, wel-<lb/>
ches dadurch geſchichet, daß man den jungen<lb/>
Zweig eines zahmen Baumes, ohne beyde zu<lb/>
trennen, mit einem wilden Stamme ſo lan-<lb/>
ge verbindet, bis beyde zuſammen gewachſen,<lb/>
machte man verſchiedene Verſuche. Man ver-<lb/>ſuchte es z. B. in den Spalt, in den Kerb,<lb/>
und noch auf verſchiedene andere Arten, wel-<lb/>
che aber in die Gartenbuͤcher gehoͤren. So<lb/>
pfleget man auch die Baͤume durch Abſenken<lb/>
und durch Steckreiſer zu vermehren. Die<lb/>
Baͤume ziehet man entweder zu Zwerg- od<gapunit="chars"quantity="1"/>r<lb/>
Gelaͤnder- oder zu Buſchbaͤumen. Man bau-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">et</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0117]
neuern Zeiten Bereicherungen erhalten. Von
dem Pfropfen kennen unſere Gartenverſtaͤndi-
ge in Deutſchland vornehmlich ſechs Arten.
Das Pfropfen in den Spalt, welches in Dcut-
ſchland die gewoͤhnlichſte Art iſt, im May
oder April geſchiehet, ehe die Knoſpen aus-
ſchlagen; ferner das Pfropfen zwiſchen die
Rinde, das Kronpfropfen, wenn man etliche
Reiſer im Umkreiſe zwiſchen die Rinde ſetzt;
das Pfropfen in den Kerb, das Pfropfen in
den Sattel, das Pfropfen mit dem Zuͤnglein
und das durch Anplacken. Hingegen widerleg-
te man in den neuern Zeiten durch Verſuche
das Vorurtheil, daß man durch das Pfro-
pfen von einerley Obſtart zu wiederholten ma-
len groͤßeres und ſchoͤneres Obſt erhalte b).
Auch mit dem Abſaͤugen oder Ablaktiren, wel-
ches dadurch geſchichet, daß man den jungen
Zweig eines zahmen Baumes, ohne beyde zu
trennen, mit einem wilden Stamme ſo lan-
ge verbindet, bis beyde zuſammen gewachſen,
machte man verſchiedene Verſuche. Man ver-
ſuchte es z. B. in den Spalt, in den Kerb,
und noch auf verſchiedene andere Arten, wel-
che aber in die Gartenbuͤcher gehoͤren. So
pfleget man auch die Baͤume durch Abſenken
und durch Steckreiſer zu vermehren. Die
Baͤume ziehet man entweder zu Zwerg- od_r
Gelaͤnder- oder zu Buſchbaͤumen. Man bau-
et
b) S. Schrebers neue Samml. II. 251.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/117>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.