Aprikosen und Pfirschen, Wallnüsse, Hasel- nüsse, Castanien, Mispeln, zuweilen auch Weinstöcke und Maulbeeren. Unter den Bee- ren-Bäumen und Büschen ziehen wir vor- nehmlich Johannisbeeren, Gichtbeeren, Sta- chelbeeren, Himbeeren und Berberitzen.
Uebrigens nahmen sich auch die Regierun- gen des Küchengartens und des Gartenbaues an, vornehmlich aber bemüheten sie sich, den g)
Land-
arbres, hat 34 Abarten beschrieben und 16 ab- gebildet. Langley in seiner Pomona hat 13 ab- gebildet. Knoop in der Fructologia hat 26 be- schrieben und 3 abgebildet.
g)g) Einige der vornehmsten Abarten der Pflaumen sind: 1) Prune jaune hative. 2). Gros Da- mas de Tours. 3) Damas violet. 4) Gros Damas blanc. 5) Damas rouge. 6) Damas d'Italie. 7) Monsieur. 8) Royale de Tours. 9) Perdrigon blanc. 10) Perdrigon violet. 11) Perdrigon rouge. 12) Royale. 13) Dau- phine. 14) Petite Reine-Claude. 15) Abre- cotee. 16) Mirabelle. 17) Drap d'or. 18) Imperiale violette. 19) Diapree violette. 20) Sainte-Catherine. Unter den Aprikosen sind die vorzüglichsten Abarten: 1) Abricot precoce. 2) Abricot de Hollande. 3) Abri- cot commune. Zu den vornehmsten Arten der Pfirschen gehören: 1) Petite Mignonne. 2) Rosanne. 3) Madeleine blanche. 4) Made- leine rouge. 5) Veritable Pourpree hative a grande fleur. 6) Mignonne. 7) Bourdin. 8) Chevreuse hative. 9) Admirable. 10) Pa- vie rouge de Pomponne. 11) Bellegarde.
Aprikoſen und Pfirſchen, Wallnuͤſſe, Haſel- nuͤſſe, Caſtanien, Miſpeln, zuweilen auch Weinſtoͤcke und Maulbeeren. Unter den Bee- ren-Baͤumen und Buͤſchen ziehen wir vor- nehmlich Johannisbeeren, Gichtbeeren, Sta- chelbeeren, Himbeeren und Berberitzen.
Uebrigens nahmen ſich auch die Regierun- gen des Kuͤchengartens und des Gartenbaues an, vornehmlich aber bemuͤheten ſie ſich, den g)
Land-
arbres, hat 34 Abarten beſchrieben und 16 ab- gebildet. Langley in ſeiner Pomona hat 13 ab- gebildet. Knoop in der Fructologia hat 26 be- ſchrieben und 3 abgebildet.
g)g) Einige der vornehmſten Abarten der Pflaumen ſind: 1) Prune jaune hative. 2). Gros Da- mas de Tours. 3) Damas violet. 4) Gros Damas blanc. 5) Damas rouge. 6) Damas d’Italie. 7) Monſieur. 8) Royale de Tours. 9) Perdrigon blanc. 10) Perdrigon violet. 11) Perdrigon rouge. 12) Royale. 13) Dau- phine. 14) Petite Reine-Claude. 15) Abre- cotée. 16) Mirabelle. 17) Drap d’or. 18) Imperiale violette. 19) Diaprée violette. 20) Sainte-Catherine. Unter den Aprikoſen ſind die vorzuͤglichſten Abarten: 1) Abricot précoce. 2) Abricot de Hollande. 3) Abri- cot commune. Zu den vornehmſten Arten der Pfirſchen gehoͤren: 1) Petite Mignonne. 2) Roſanne. 3) Madeleine blanche. 4) Made- leine rouge. 5) Veritable Pourprée hâtive à grande fleur. 6) Mignonne. 7) Bourdin. 8) Chevreuſe hâtive. 9) Admirable. 10) Pa- vie rouge de Pomponne. 11) Bellegarde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
Aprikoſen und Pfirſchen, Wallnuͤſſe, Haſel-<lb/>
nuͤſſe, Caſtanien, Miſpeln, zuweilen auch<lb/>
Weinſtoͤcke und Maulbeeren. Unter den Bee-<lb/>
ren-Baͤumen und Buͤſchen ziehen wir vor-<lb/>
nehmlich Johannisbeeren, Gichtbeeren, Sta-<lb/>
chelbeeren, Himbeeren und Berberitzen.</p><lb/><p>Uebrigens nahmen ſich auch die Regierun-<lb/>
gen des Kuͤchengartens und des Gartenbaues<lb/>
an, vornehmlich aber bemuͤheten ſie ſich, den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Land-</fw><lb/><notexml:id="note01part02"prev="#note01part01"place="foot"n="f)"><hirendition="#aq">arbres,</hi> hat 34 Abarten beſchrieben und 16 ab-<lb/>
gebildet. <hirendition="#aq">Langley</hi> in ſeiner <hirendition="#aq">Pomona</hi> hat 13 ab-<lb/>
gebildet. <hirendition="#aq">Knoop</hi> in der <hirendition="#aq">Fructologia</hi> hat 26 be-<lb/>ſchrieben und 3 abgebildet.</note><lb/><noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#aq">g</hi>) Einige der vornehmſten Abarten der Pflaumen<lb/>ſind: <hirendition="#aq">1) Prune jaune hative. 2). Gros Da-<lb/>
mas de Tours. 3) Damas violet. 4) Gros<lb/>
Damas blanc. 5) Damas rouge. 6) Damas<lb/>
d’Italie. 7) Monſieur. 8) Royale de Tours.<lb/>
9) Perdrigon blanc. 10) Perdrigon violet.<lb/>
11) Perdrigon rouge. 12) Royale. 13) Dau-<lb/>
phine. 14) Petite Reine-Claude. 15) Abre-<lb/>
cotée. 16) Mirabelle. 17) Drap d’or. 18)<lb/>
Imperiale violette. 19) Diaprée violette.<lb/>
20) Sainte-Catherine.</hi> Unter den Aprikoſen<lb/>ſind die vorzuͤglichſten Abarten: <hirendition="#aq">1) Abricot<lb/>
précoce. 2) Abricot de Hollande. 3) Abri-<lb/>
cot commune.</hi> Zu den vornehmſten Arten der<lb/>
Pfirſchen gehoͤren: <hirendition="#aq">1) Petite Mignonne. 2)<lb/>
Roſanne. 3) Madeleine blanche. 4) Made-<lb/>
leine rouge. 5) Veritable Pourprée hâtive à<lb/>
grande fleur. 6) Mignonne. 7) Bourdin.<lb/>
8) Chevreuſe hâtive. 9) Admirable. 10) Pa-<lb/>
vie rouge de Pomponne. 11) Bellegarde.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
Aprikoſen und Pfirſchen, Wallnuͤſſe, Haſel-
nuͤſſe, Caſtanien, Miſpeln, zuweilen auch
Weinſtoͤcke und Maulbeeren. Unter den Bee-
ren-Baͤumen und Buͤſchen ziehen wir vor-
nehmlich Johannisbeeren, Gichtbeeren, Sta-
chelbeeren, Himbeeren und Berberitzen.
Uebrigens nahmen ſich auch die Regierun-
gen des Kuͤchengartens und des Gartenbaues
an, vornehmlich aber bemuͤheten ſie ſich, den
Land-
f)
g)
f) arbres, hat 34 Abarten beſchrieben und 16 ab-
gebildet. Langley in ſeiner Pomona hat 13 ab-
gebildet. Knoop in der Fructologia hat 26 be-
ſchrieben und 3 abgebildet.
g) g) Einige der vornehmſten Abarten der Pflaumen
ſind: 1) Prune jaune hative. 2). Gros Da-
mas de Tours. 3) Damas violet. 4) Gros
Damas blanc. 5) Damas rouge. 6) Damas
d’Italie. 7) Monſieur. 8) Royale de Tours.
9) Perdrigon blanc. 10) Perdrigon violet.
11) Perdrigon rouge. 12) Royale. 13) Dau-
phine. 14) Petite Reine-Claude. 15) Abre-
cotée. 16) Mirabelle. 17) Drap d’or. 18)
Imperiale violette. 19) Diaprée violette.
20) Sainte-Catherine. Unter den Aprikoſen
ſind die vorzuͤglichſten Abarten: 1) Abricot
précoce. 2) Abricot de Hollande. 3) Abri-
cot commune. Zu den vornehmſten Arten der
Pfirſchen gehoͤren: 1) Petite Mignonne. 2)
Roſanne. 3) Madeleine blanche. 4) Made-
leine rouge. 5) Veritable Pourprée hâtive à
grande fleur. 6) Mignonne. 7) Bourdin.
8) Chevreuſe hâtive. 9) Admirable. 10) Pa-
vie rouge de Pomponne. 11) Bellegarde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/120>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.