ökonomischen Gartenbau auch die Garten- kunst, obschon nach dem damaligen Geschma- cke, behandelten. Jedoch finden sich in Deutsch- land auch verschiedene, die nach französischen Grundsätzen, die die Baukunst in den Gärten so sehr misbrauchten, auch architektonische Zeichnungen für die Gärten lieferten. Es gehören hierunter Sturm, Fülcken, Danrei- ter, welcher des Alexander Blonds Garten- akademie übersetzte, wie auch der Uebersetzer des französischen Werks des Blondels. Erst in unserm Jahrhunderte erhielt Deutschland wieder Schriftsteller dieser Art. Einer der ersten scheint der H. von Münchhausen zu seyn, der in seinem Hausvater im ersten Theile An- leitung zur Anlegung eines Gartens, mit Rück- sicht auf Geschmack, Oekonomie, Botanik und Naturlehre, giebt. Vorzüglich aber mach- te sich Herr Hirschfeld hierinnen verdient, indem er in seinem kleinen Werke: Anmer- kungen über die Landhäuser und die Gar- tenkunst, welche 1773 zu Leipzig erschienen, vornehmlich aber in seinem größern, welches den Titel, Theorie der Gartenkunst, führt, und wovon wir nun drey Theile besitzen, die ächten Grundsätze der Gartenkunst, nach dem Vorgange der Engländer, mit Rücksicht auf deutsche Natur, Volkscharakter, Clima und die bessern Grundsätze derselben zu finden und auszubreiten, sich bemühete.
Da
J 2
oͤkonomiſchen Gartenbau auch die Garten- kunſt, obſchon nach dem damaligen Geſchma- cke, behandelten. Jedoch finden ſich in Deutſch- land auch verſchiedene, die nach franzoͤſiſchen Grundſaͤtzen, die die Baukunſt in den Gaͤrten ſo ſehr misbrauchten, auch architektoniſche Zeichnungen fuͤr die Gaͤrten lieferten. Es gehoͤren hierunter Sturm, Fuͤlcken, Danrei- ter, welcher des Alexander Blonds Garten- akademie uͤberſetzte, wie auch der Ueberſetzer des franzoͤſiſchen Werks des Blondels. Erſt in unſerm Jahrhunderte erhielt Deutſchland wieder Schriftſteller dieſer Art. Einer der erſten ſcheint der H. von Muͤnchhauſen zu ſeyn, der in ſeinem Hausvater im erſten Theile An- leitung zur Anlegung eines Gartens, mit Ruͤck- ſicht auf Geſchmack, Oekonomie, Botanik und Naturlehre, giebt. Vorzuͤglich aber mach- te ſich Herr Hirſchfeld hierinnen verdient, indem er in ſeinem kleinen Werke: Anmer- kungen uͤber die Landhaͤuſer und die Gar- tenkunſt, welche 1773 zu Leipzig erſchienen, vornehmlich aber in ſeinem groͤßern, welches den Titel, Theorie der Gartenkunſt, fuͤhrt, und wovon wir nun drey Theile beſitzen, die aͤchten Grundſaͤtze der Gartenkunſt, nach dem Vorgange der Englaͤnder, mit Ruͤckſicht auf deutſche Natur, Volkscharakter, Clima und die beſſern Grundſaͤtze derſelben zu finden und auszubreiten, ſich bemuͤhete.
Da
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/>
oͤkonomiſchen Gartenbau auch die Garten-<lb/>
kunſt, obſchon nach dem damaligen Geſchma-<lb/>
cke, behandelten. Jedoch finden ſich in Deutſch-<lb/>
land auch verſchiedene, die nach franzoͤſiſchen<lb/>
Grundſaͤtzen, die die Baukunſt in den Gaͤrten<lb/>ſo ſehr misbrauchten, auch architektoniſche<lb/>
Zeichnungen fuͤr die Gaͤrten lieferten. Es<lb/>
gehoͤren hierunter Sturm, Fuͤlcken, Danrei-<lb/>
ter, welcher des Alexander Blonds Garten-<lb/>
akademie uͤberſetzte, wie auch der Ueberſetzer<lb/>
des franzoͤſiſchen Werks des Blondels. Erſt<lb/>
in unſerm Jahrhunderte erhielt Deutſchland<lb/>
wieder Schriftſteller dieſer Art. Einer der<lb/>
erſten ſcheint der H. von Muͤnchhauſen zu ſeyn,<lb/>
der in ſeinem Hausvater im erſten Theile An-<lb/>
leitung zur Anlegung eines Gartens, mit Ruͤck-<lb/>ſicht auf Geſchmack, Oekonomie, Botanik<lb/>
und Naturlehre, giebt. Vorzuͤglich aber mach-<lb/>
te ſich Herr Hirſchfeld hierinnen verdient,<lb/>
indem er in ſeinem kleinen Werke: Anmer-<lb/>
kungen uͤber die Landhaͤuſer und die Gar-<lb/>
tenkunſt, welche 1773 zu Leipzig erſchienen,<lb/>
vornehmlich aber in ſeinem groͤßern, welches<lb/>
den Titel, Theorie der Gartenkunſt, fuͤhrt,<lb/>
und wovon wir nun drey Theile beſitzen, die<lb/>
aͤchten Grundſaͤtze der Gartenkunſt, nach dem<lb/>
Vorgange der Englaͤnder, mit Ruͤckſicht auf<lb/>
deutſche Natur, Volkscharakter, Clima und<lb/>
die beſſern Grundſaͤtze derſelben zu finden und<lb/>
auszubreiten, ſich bemuͤhete.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[131/0141]
oͤkonomiſchen Gartenbau auch die Garten-
kunſt, obſchon nach dem damaligen Geſchma-
cke, behandelten. Jedoch finden ſich in Deutſch-
land auch verſchiedene, die nach franzoͤſiſchen
Grundſaͤtzen, die die Baukunſt in den Gaͤrten
ſo ſehr misbrauchten, auch architektoniſche
Zeichnungen fuͤr die Gaͤrten lieferten. Es
gehoͤren hierunter Sturm, Fuͤlcken, Danrei-
ter, welcher des Alexander Blonds Garten-
akademie uͤberſetzte, wie auch der Ueberſetzer
des franzoͤſiſchen Werks des Blondels. Erſt
in unſerm Jahrhunderte erhielt Deutſchland
wieder Schriftſteller dieſer Art. Einer der
erſten ſcheint der H. von Muͤnchhauſen zu ſeyn,
der in ſeinem Hausvater im erſten Theile An-
leitung zur Anlegung eines Gartens, mit Ruͤck-
ſicht auf Geſchmack, Oekonomie, Botanik
und Naturlehre, giebt. Vorzuͤglich aber mach-
te ſich Herr Hirſchfeld hierinnen verdient,
indem er in ſeinem kleinen Werke: Anmer-
kungen uͤber die Landhaͤuſer und die Gar-
tenkunſt, welche 1773 zu Leipzig erſchienen,
vornehmlich aber in ſeinem groͤßern, welches
den Titel, Theorie der Gartenkunſt, fuͤhrt,
und wovon wir nun drey Theile beſitzen, die
aͤchten Grundſaͤtze der Gartenkunſt, nach dem
Vorgange der Englaͤnder, mit Ruͤckſicht auf
deutſche Natur, Volkscharakter, Clima und
die beſſern Grundſaͤtze derſelben zu finden und
auszubreiten, ſich bemuͤhete.
Da
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/141>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.