Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Da dieses eine Nationalschrift über die
Gartenkunst ist, so will ich dieselbe hier etwas
ausführlich durchgehen. Herr Hirschfeld ma-
chet zuerst einige allgemeine Bemerkungen.
Er öffnet Aussichten in die Gärten der Alten
und Neuen, untersucht den alten und neuen
Gartengeschmack, betrachtet die Gartenkunst
als schöne Kunst, und handelt zuletzt von der
Bestimmung und Würde der Gärten. Er
untersucht hierinnen vornehmlich den Ursprung
der Gärten, und nimmt den Grundsatz an,
daß der Geschmack an den Gärten sich desto
mehr ausgebreitet, je mehr sich die heroischen
Zeiten verloren. Könnte man nicht noch hinzu-
setzen: und je mehr der Reichthum der Nation
wuchs, und mit ihm der Luxus sich nahete,
weil unter allen schönen Künsten unstreitig
die Gartenkunst den größten Reichthum for-
dert, da die Anlagen und Ausführungen der
Gärten die größten Summen verlangen? Hr.
Hirschfeld sucht zugleich zu erörtern, warum sie
unter den schönen Künsten am spätesten ent-
standen? "Es fehlten, sagt er t), der Gar-
tenkunst die mächtigen Triebfedern, die für
einige andere schöne Künste so wirksam wa-
ren. Diese erhoben sich mit den großen republi-
canischen Bestrebungen des Geistes, mit dem
Kampf nach Freyheit, nach Herrschaft, nach

Ruhm
t) S. Theorie der Gartenkunst von C. C. Hirsch-
feld, 1 Band Leipzig 1779. 4to S. 5.

Da dieſes eine Nationalſchrift uͤber die
Gartenkunſt iſt, ſo will ich dieſelbe hier etwas
ausfuͤhrlich durchgehen. Herr Hirſchfeld ma-
chet zuerſt einige allgemeine Bemerkungen.
Er oͤffnet Ausſichten in die Gaͤrten der Alten
und Neuen, unterſucht den alten und neuen
Gartengeſchmack, betrachtet die Gartenkunſt
als ſchoͤne Kunſt, und handelt zuletzt von der
Beſtimmung und Wuͤrde der Gaͤrten. Er
unterſucht hierinnen vornehmlich den Urſprung
der Gaͤrten, und nimmt den Grundſatz an,
daß der Geſchmack an den Gaͤrten ſich deſto
mehr ausgebreitet, je mehr ſich die heroiſchen
Zeiten verloren. Koͤnnte man nicht noch hinzu-
ſetzen: und je mehr der Reichthum der Nation
wuchs, und mit ihm der Luxus ſich nahete,
weil unter allen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig
die Gartenkunſt den groͤßten Reichthum for-
dert, da die Anlagen und Ausfuͤhrungen der
Gaͤrten die groͤßten Summen verlangen? Hr.
Hirſchfeld ſucht zugleich zu eroͤrtern, warum ſie
unter den ſchoͤnen Kuͤnſten am ſpaͤteſten ent-
ſtanden? „Es fehlten, ſagt er t), der Gar-
tenkunſt die maͤchtigen Triebfedern, die fuͤr
einige andere ſchoͤne Kuͤnſte ſo wirkſam wa-
ren. Dieſe erhoben ſich mit den großen republi-
caniſchen Beſtrebungen des Geiſtes, mit dem
Kampf nach Freyheit, nach Herrſchaft, nach

Ruhm
t) S. Theorie der Gartenkunſt von C. C. Hirſch-
feld, 1 Band Leipzig 1779. 4to S. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0142" n="132"/>
          <p>Da die&#x017F;es eine National&#x017F;chrift u&#x0364;ber die<lb/>
Gartenkun&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o will ich die&#x017F;elbe hier etwas<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich durchgehen. Herr Hir&#x017F;chfeld ma-<lb/>
chet zuer&#x017F;t einige allgemeine Bemerkungen.<lb/>
Er o&#x0364;ffnet Aus&#x017F;ichten in die Ga&#x0364;rten der Alten<lb/>
und Neuen, unter&#x017F;ucht den alten und neuen<lb/>
Gartenge&#x017F;chmack, betrachtet die Gartenkun&#x017F;t<lb/>
als &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t, und handelt zuletzt von der<lb/>
Be&#x017F;timmung und Wu&#x0364;rde der Ga&#x0364;rten. Er<lb/>
unter&#x017F;ucht hierinnen vornehmlich den Ur&#x017F;prung<lb/>
der Ga&#x0364;rten, und nimmt den Grund&#x017F;atz an,<lb/>
daß der Ge&#x017F;chmack an den Ga&#x0364;rten &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
mehr ausgebreitet, je mehr &#x017F;ich die heroi&#x017F;chen<lb/>
Zeiten verloren. Ko&#x0364;nnte man nicht noch hinzu-<lb/>
&#x017F;etzen: und je mehr der Reichthum der Nation<lb/>
wuchs, und mit ihm der Luxus &#x017F;ich nahete,<lb/>
weil unter allen &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten un&#x017F;treitig<lb/>
die Gartenkun&#x017F;t den gro&#x0364;ßten Reichthum for-<lb/>
dert, da die Anlagen und Ausfu&#x0364;hrungen der<lb/>
Ga&#x0364;rten die gro&#x0364;ßten Summen verlangen? Hr.<lb/>
Hir&#x017F;chfeld &#x017F;ucht zugleich zu ero&#x0364;rtern, warum &#x017F;ie<lb/>
unter den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten am &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten ent-<lb/>
&#x017F;tanden? &#x201E;Es fehlten, &#x017F;agt er <note place="foot" n="t)">S. Theorie der Gartenkun&#x017F;t von C. C. Hir&#x017F;ch-<lb/>
feld, 1 Band Leipzig 1779. 4to S. 5.</note>, der Gar-<lb/>
tenkun&#x017F;t die ma&#x0364;chtigen Triebfedern, die fu&#x0364;r<lb/>
einige andere &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;o wirk&#x017F;am wa-<lb/>
ren. Die&#x017F;e erhoben &#x017F;ich mit den großen republi-<lb/>
cani&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen des Gei&#x017F;tes, mit dem<lb/>
Kampf nach Freyheit, nach Herr&#x017F;chaft, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ruhm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] Da dieſes eine Nationalſchrift uͤber die Gartenkunſt iſt, ſo will ich dieſelbe hier etwas ausfuͤhrlich durchgehen. Herr Hirſchfeld ma- chet zuerſt einige allgemeine Bemerkungen. Er oͤffnet Ausſichten in die Gaͤrten der Alten und Neuen, unterſucht den alten und neuen Gartengeſchmack, betrachtet die Gartenkunſt als ſchoͤne Kunſt, und handelt zuletzt von der Beſtimmung und Wuͤrde der Gaͤrten. Er unterſucht hierinnen vornehmlich den Urſprung der Gaͤrten, und nimmt den Grundſatz an, daß der Geſchmack an den Gaͤrten ſich deſto mehr ausgebreitet, je mehr ſich die heroiſchen Zeiten verloren. Koͤnnte man nicht noch hinzu- ſetzen: und je mehr der Reichthum der Nation wuchs, und mit ihm der Luxus ſich nahete, weil unter allen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig die Gartenkunſt den groͤßten Reichthum for- dert, da die Anlagen und Ausfuͤhrungen der Gaͤrten die groͤßten Summen verlangen? Hr. Hirſchfeld ſucht zugleich zu eroͤrtern, warum ſie unter den ſchoͤnen Kuͤnſten am ſpaͤteſten ent- ſtanden? „Es fehlten, ſagt er t), der Gar- tenkunſt die maͤchtigen Triebfedern, die fuͤr einige andere ſchoͤne Kuͤnſte ſo wirkſam wa- ren. Dieſe erhoben ſich mit den großen republi- caniſchen Beſtrebungen des Geiſtes, mit dem Kampf nach Freyheit, nach Herrſchaft, nach Ruhm t) S. Theorie der Gartenkunſt von C. C. Hirſch- feld, 1 Band Leipzig 1779. 4to S. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/142
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/142>, abgerufen am 04.12.2024.