Ruhm und Unsterblichkeit, mit den sichern so- gleich gegenwärtigen Belohnungen des Vater- landes: so stieg vornehmlich die Beredsamkeit, Poesie, Bildhauerkunst. Die Anlage der Gär- ten aber erforderte eine Denkungsart, die der heroischen entgegen war, die Ruhe der Lei- denschaften, die Liebe der Stille und des länd- lichen Vergnügens". Es ist nicht zu läugnen, daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube, daß eine Hauptursache auch darinnen zu su- chen sey: weil die Gartenkunst die Vollkom- menheit der andern, vornehmlich bildenden Künste veraussetzt. Kommt großer Reich- thum der Nation, ruhiger sanfter Charakter, Vollkommenheit der übrigen schönen und bil- denden Künste zusammen, so ist dieses unstrei- tig die Epoche des Entstehens einer guten Gar- tenkunst. Aber dann neigt sich auch meist die Nation ihrem Falle. Die ganze Geschichte bestätiget es, daß die Gartenkunst immer als- dann bey einer Nation blühete, wenn sie an- fieng zu verschwenden, wenn sie ihrem Falle nahe war u). Ich verbitte es sehr, hieraus zu folgern, als ob ich den Aufwand auf Gärten zur Verschwendung rechnete. Wer so schlies- sen wollte, würde den Geschmack der Nation, der eine Zeit lang dauert und modisch ist, und für so viele Zwang wird, mit dem Vergnü-
gen
u) Dieses lehret vornehmlich das Beyspiel der Ba- bylonier, und der Römer unter den Kaisern.
J 3
Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo- gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vater- landes: ſo ſtieg vornehmlich die Beredſamkeit, Poeſie, Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤr- ten aber erforderte eine Denkungsart, die der heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Lei- denſchaften, die Liebe der Stille und des laͤnd- lichen Vergnuͤgens“. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube, daß eine Haupturſache auch darinnen zu ſu- chen ſey: weil die Gartenkunſt die Vollkom- menheit der andern, vornehmlich bildenden Kuͤnſte verausſetzt. Kommt großer Reich- thum der Nation, ruhiger ſanfter Charakter, Vollkommenheit der uͤbrigen ſchoͤnen und bil- denden Kuͤnſte zuſammen, ſo iſt dieſes unſtrei- tig die Epoche des Entſtehens einer guten Gar- tenkunſt. Aber dann neigt ſich auch meiſt die Nation ihrem Falle. Die ganze Geſchichte beſtaͤtiget es, daß die Gartenkunſt immer als- dann bey einer Nation bluͤhete, wenn ſie an- fieng zu verſchwenden, wenn ſie ihrem Falle nahe war u). Ich verbitte es ſehr, hieraus zu folgern, als ob ich den Aufwand auf Gaͤrten zur Verſchwendung rechnete. Wer ſo ſchlieſ- ſen wollte, wuͤrde den Geſchmack der Nation, der eine Zeit lang dauert und modiſch iſt, und fuͤr ſo viele Zwang wird, mit dem Vergnuͤ-
gen
u) Dieſes lehret vornehmlich das Beyſpiel der Ba- bylonier, und der Roͤmer unter den Kaiſern.
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="133"/>
Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo-<lb/>
gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vater-<lb/>
landes: ſo ſtieg vornehmlich die Beredſamkeit,<lb/>
Poeſie, Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤr-<lb/>
ten aber erforderte eine Denkungsart, die der<lb/>
heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Lei-<lb/>
denſchaften, die Liebe der Stille und des laͤnd-<lb/>
lichen Vergnuͤgens“. Es iſt nicht zu laͤugnen,<lb/>
daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube,<lb/>
daß eine Haupturſache auch darinnen zu ſu-<lb/>
chen ſey: weil die Gartenkunſt die Vollkom-<lb/>
menheit der andern, vornehmlich bildenden<lb/>
Kuͤnſte verausſetzt. Kommt großer Reich-<lb/>
thum der Nation, ruhiger ſanfter Charakter,<lb/>
Vollkommenheit der uͤbrigen ſchoͤnen und bil-<lb/>
denden Kuͤnſte zuſammen, ſo iſt dieſes unſtrei-<lb/>
tig die Epoche des Entſtehens einer guten Gar-<lb/>
tenkunſt. Aber dann neigt ſich auch meiſt die<lb/>
Nation ihrem Falle. Die ganze Geſchichte<lb/>
beſtaͤtiget es, daß die Gartenkunſt immer als-<lb/>
dann bey einer Nation bluͤhete, wenn ſie an-<lb/>
fieng zu verſchwenden, wenn ſie ihrem Falle<lb/>
nahe war <noteplace="foot"n="u)">Dieſes lehret vornehmlich das Beyſpiel der Ba-<lb/>
bylonier, und der Roͤmer unter den Kaiſern.</note>. Ich verbitte es ſehr, hieraus zu<lb/>
folgern, als ob ich den Aufwand auf Gaͤrten<lb/>
zur Verſchwendung rechnete. Wer ſo ſchlieſ-<lb/>ſen wollte, wuͤrde den Geſchmack der Nation,<lb/>
der eine Zeit lang dauert und modiſch iſt, und<lb/>
fuͤr ſo viele Zwang wird, mit dem Vergnuͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0143]
Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo-
gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vater-
landes: ſo ſtieg vornehmlich die Beredſamkeit,
Poeſie, Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤr-
ten aber erforderte eine Denkungsart, die der
heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Lei-
denſchaften, die Liebe der Stille und des laͤnd-
lichen Vergnuͤgens“. Es iſt nicht zu laͤugnen,
daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube,
daß eine Haupturſache auch darinnen zu ſu-
chen ſey: weil die Gartenkunſt die Vollkom-
menheit der andern, vornehmlich bildenden
Kuͤnſte verausſetzt. Kommt großer Reich-
thum der Nation, ruhiger ſanfter Charakter,
Vollkommenheit der uͤbrigen ſchoͤnen und bil-
denden Kuͤnſte zuſammen, ſo iſt dieſes unſtrei-
tig die Epoche des Entſtehens einer guten Gar-
tenkunſt. Aber dann neigt ſich auch meiſt die
Nation ihrem Falle. Die ganze Geſchichte
beſtaͤtiget es, daß die Gartenkunſt immer als-
dann bey einer Nation bluͤhete, wenn ſie an-
fieng zu verſchwenden, wenn ſie ihrem Falle
nahe war u). Ich verbitte es ſehr, hieraus zu
folgern, als ob ich den Aufwand auf Gaͤrten
zur Verſchwendung rechnete. Wer ſo ſchlieſ-
ſen wollte, wuͤrde den Geſchmack der Nation,
der eine Zeit lang dauert und modiſch iſt, und
fuͤr ſo viele Zwang wird, mit dem Vergnuͤ-
gen
u) Dieſes lehret vornehmlich das Beyſpiel der Ba-
bylonier, und der Roͤmer unter den Kaiſern.
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/143>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.