Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Ruhm und Unsterblichkeit, mit den sichern so-
gleich gegenwärtigen Belohnungen des Vater-
landes: so stieg vornehmlich die Beredsamkeit,
Poesie, Bildhauerkunst. Die Anlage der Gär-
ten aber erforderte eine Denkungsart, die der
heroischen entgegen war, die Ruhe der Lei-
denschaften, die Liebe der Stille und des länd-
lichen Vergnügens". Es ist nicht zu läugnen,
daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube,
daß eine Hauptursache auch darinnen zu su-
chen sey: weil die Gartenkunst die Vollkom-
menheit der andern, vornehmlich bildenden
Künste veraussetzt. Kommt großer Reich-
thum der Nation, ruhiger sanfter Charakter,
Vollkommenheit der übrigen schönen und bil-
denden Künste zusammen, so ist dieses unstrei-
tig die Epoche des Entstehens einer guten Gar-
tenkunst. Aber dann neigt sich auch meist die
Nation ihrem Falle. Die ganze Geschichte
bestätiget es, daß die Gartenkunst immer als-
dann bey einer Nation blühete, wenn sie an-
fieng zu verschwenden, wenn sie ihrem Falle
nahe war u). Ich verbitte es sehr, hieraus zu
folgern, als ob ich den Aufwand auf Gärten
zur Verschwendung rechnete. Wer so schlies-
sen wollte, würde den Geschmack der Nation,
der eine Zeit lang dauert und modisch ist, und
für so viele Zwang wird, mit dem Vergnü-

gen
u) Dieses lehret vornehmlich das Beyspiel der Ba-
bylonier, und der Römer unter den Kaisern.
J 3

Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo-
gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vater-
landes: ſo ſtieg vornehmlich die Beredſamkeit,
Poeſie, Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤr-
ten aber erforderte eine Denkungsart, die der
heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Lei-
denſchaften, die Liebe der Stille und des laͤnd-
lichen Vergnuͤgens“. Es iſt nicht zu laͤugnen,
daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube,
daß eine Haupturſache auch darinnen zu ſu-
chen ſey: weil die Gartenkunſt die Vollkom-
menheit der andern, vornehmlich bildenden
Kuͤnſte verausſetzt. Kommt großer Reich-
thum der Nation, ruhiger ſanfter Charakter,
Vollkommenheit der uͤbrigen ſchoͤnen und bil-
denden Kuͤnſte zuſammen, ſo iſt dieſes unſtrei-
tig die Epoche des Entſtehens einer guten Gar-
tenkunſt. Aber dann neigt ſich auch meiſt die
Nation ihrem Falle. Die ganze Geſchichte
beſtaͤtiget es, daß die Gartenkunſt immer als-
dann bey einer Nation bluͤhete, wenn ſie an-
fieng zu verſchwenden, wenn ſie ihrem Falle
nahe war u). Ich verbitte es ſehr, hieraus zu
folgern, als ob ich den Aufwand auf Gaͤrten
zur Verſchwendung rechnete. Wer ſo ſchlieſ-
ſen wollte, wuͤrde den Geſchmack der Nation,
der eine Zeit lang dauert und modiſch iſt, und
fuͤr ſo viele Zwang wird, mit dem Vergnuͤ-

gen
u) Dieſes lehret vornehmlich das Beyſpiel der Ba-
bylonier, und der Roͤmer unter den Kaiſern.
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="133"/>
Ruhm und Un&#x017F;terblichkeit, mit den &#x017F;ichern &#x017F;o-<lb/>
gleich gegenwa&#x0364;rtigen Belohnungen des Vater-<lb/>
landes: &#x017F;o &#x017F;tieg vornehmlich die Bered&#x017F;amkeit,<lb/>
Poe&#x017F;ie, Bildhauerkun&#x017F;t. Die Anlage der Ga&#x0364;r-<lb/>
ten aber erforderte eine Denkungsart, die der<lb/>
heroi&#x017F;chen entgegen war, die Ruhe der Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, die Liebe der Stille und des la&#x0364;nd-<lb/>
lichen Vergnu&#x0364;gens&#x201C;. Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen,<lb/>
daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube,<lb/>
daß eine Hauptur&#x017F;ache auch darinnen zu &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ey: weil die Gartenkun&#x017F;t die Vollkom-<lb/>
menheit der andern, vornehmlich bildenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te veraus&#x017F;etzt. Kommt großer Reich-<lb/>
thum der Nation, ruhiger &#x017F;anfter Charakter,<lb/>
Vollkommenheit der u&#x0364;brigen &#x017F;cho&#x0364;nen und bil-<lb/>
denden Ku&#x0364;n&#x017F;te zu&#x017F;ammen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es un&#x017F;trei-<lb/>
tig die Epoche des Ent&#x017F;tehens einer guten Gar-<lb/>
tenkun&#x017F;t. Aber dann neigt &#x017F;ich auch mei&#x017F;t die<lb/>
Nation ihrem Falle. Die ganze Ge&#x017F;chichte<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget es, daß die Gartenkun&#x017F;t immer als-<lb/>
dann bey einer Nation blu&#x0364;hete, wenn &#x017F;ie an-<lb/>
fieng zu ver&#x017F;chwenden, wenn &#x017F;ie ihrem Falle<lb/>
nahe war <note place="foot" n="u)">Die&#x017F;es lehret vornehmlich das Bey&#x017F;piel der Ba-<lb/>
bylonier, und der Ro&#x0364;mer unter den Kai&#x017F;ern.</note>. Ich verbitte es &#x017F;ehr, hieraus zu<lb/>
folgern, als ob ich den Aufwand auf Ga&#x0364;rten<lb/>
zur Ver&#x017F;chwendung rechnete. Wer &#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wollte, wu&#x0364;rde den Ge&#x017F;chmack der Nation,<lb/>
der eine Zeit lang dauert und modi&#x017F;ch i&#x017F;t, und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o viele Zwang wird, mit dem Vergnu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0143] Ruhm und Unſterblichkeit, mit den ſichern ſo- gleich gegenwaͤrtigen Belohnungen des Vater- landes: ſo ſtieg vornehmlich die Beredſamkeit, Poeſie, Bildhauerkunſt. Die Anlage der Gaͤr- ten aber erforderte eine Denkungsart, die der heroiſchen entgegen war, die Ruhe der Lei- denſchaften, die Liebe der Stille und des laͤnd- lichen Vergnuͤgens“. Es iſt nicht zu laͤugnen, daß hierinnen etwas liege; allein ich glaube, daß eine Haupturſache auch darinnen zu ſu- chen ſey: weil die Gartenkunſt die Vollkom- menheit der andern, vornehmlich bildenden Kuͤnſte verausſetzt. Kommt großer Reich- thum der Nation, ruhiger ſanfter Charakter, Vollkommenheit der uͤbrigen ſchoͤnen und bil- denden Kuͤnſte zuſammen, ſo iſt dieſes unſtrei- tig die Epoche des Entſtehens einer guten Gar- tenkunſt. Aber dann neigt ſich auch meiſt die Nation ihrem Falle. Die ganze Geſchichte beſtaͤtiget es, daß die Gartenkunſt immer als- dann bey einer Nation bluͤhete, wenn ſie an- fieng zu verſchwenden, wenn ſie ihrem Falle nahe war u). Ich verbitte es ſehr, hieraus zu folgern, als ob ich den Aufwand auf Gaͤrten zur Verſchwendung rechnete. Wer ſo ſchlieſ- ſen wollte, wuͤrde den Geſchmack der Nation, der eine Zeit lang dauert und modiſch iſt, und fuͤr ſo viele Zwang wird, mit dem Vergnuͤ- gen u) Dieſes lehret vornehmlich das Beyſpiel der Ba- bylonier, und der Roͤmer unter den Kaiſern. J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/143
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/143>, abgerufen am 04.12.2024.