15ten und 16ten Jahrhunderte gewesen, kann uns eine Weinberechnung, so wie überhaupt die vorzüglichen Nachrichten, in dem schwäbi- schen Magazin einige Begriffe geben. Man ließ schon damals ihn nicht wild auf die Erde hinwachsen, noch an Bäumen auflaufen, wie die Alten häufig thaten, und es noch in eini- gen asiatischen Gegenden geschiehet, sondern man baute ihn an Pfählen; man hackete, um dadurch die Erde immer locker zu erhal- ten, und kannte also schon damals die Vor- theile des fleißigen Behackens; man schnitt und felgete.
Der Tagelohn für die Weingärtner war damals folgender: von Petri bis Galli wur- de für jeden Tag zu schneiden gegeben 12 Pfennige, zu hacken 16 Pfennige, zu pfäh- len 16 Pfennige, zu binden 12 Pfennige, zu brechen 12 Pfennige, zu felgen, und was man mit der Haue schafft, 16 Pfennige, zu heften 12 Pfennige, und mit allem Hand- werk 12 Pfennige, nach Galli bis St. Petri täglich 12 Pfennige, man schaffe mit der Haue oder sonsten, was man wolle. Ueber- haupt muß in dem 15ten und 16ten Jahr- hunderte in diesen Gegenden der Weinbau ein- träglich geworden seyn, weil wir finden, daß um diese Zeit viele Getreideäcker in Weinland verwandelt worden; und weil die meisten Ab- gaben in den ältern Zeiten an Früchten gelie- fert wurden, so blieben die Lieferungen von
Früch-
K 3
15ten und 16ten Jahrhunderte geweſen, kann uns eine Weinberechnung, ſo wie uͤberhaupt die vorzuͤglichen Nachrichten, in dem ſchwaͤbi- ſchen Magazin einige Begriffe geben. Man ließ ſchon damals ihn nicht wild auf die Erde hinwachſen, noch an Baͤumen auflaufen, wie die Alten haͤufig thaten, und es noch in eini- gen aſiatiſchen Gegenden geſchiehet, ſondern man baute ihn an Pfaͤhlen; man hackete, um dadurch die Erde immer locker zu erhal- ten, und kannte alſo ſchon damals die Vor- theile des fleißigen Behackens; man ſchnitt und felgete.
Der Tagelohn fuͤr die Weingaͤrtner war damals folgender: von Petri bis Galli wur- de fuͤr jeden Tag zu ſchneiden gegeben 12 Pfennige, zu hacken 16 Pfennige, zu pfaͤh- len 16 Pfennige, zu binden 12 Pfennige, zu brechen 12 Pfennige, zu felgen, und was man mit der Haue ſchafft, 16 Pfennige, zu heften 12 Pfennige, und mit allem Hand- werk 12 Pfennige, nach Galli bis St. Petri taͤglich 12 Pfennige, man ſchaffe mit der Haue oder ſonſten, was man wolle. Ueber- haupt muß in dem 15ten und 16ten Jahr- hunderte in dieſen Gegenden der Weinbau ein- traͤglich geworden ſeyn, weil wir finden, daß um dieſe Zeit viele Getreideaͤcker in Weinland verwandelt worden; und weil die meiſten Ab- gaben in den aͤltern Zeiten an Fruͤchten gelie- fert wurden, ſo blieben die Lieferungen von
Fruͤch-
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="149"/>
15ten und 16ten Jahrhunderte geweſen, kann<lb/>
uns eine Weinberechnung, ſo wie uͤberhaupt<lb/>
die vorzuͤglichen Nachrichten, in dem ſchwaͤbi-<lb/>ſchen Magazin einige Begriffe geben. Man<lb/>
ließ ſchon damals ihn nicht wild auf die Erde<lb/>
hinwachſen, noch an Baͤumen auflaufen, wie<lb/>
die Alten haͤufig thaten, und es noch in eini-<lb/>
gen aſiatiſchen Gegenden geſchiehet, ſondern<lb/>
man baute ihn an Pfaͤhlen; man hackete,<lb/>
um dadurch die Erde immer locker zu erhal-<lb/>
ten, und kannte alſo ſchon damals die Vor-<lb/>
theile des fleißigen Behackens; man ſchnitt<lb/>
und felgete.</p><lb/><p>Der Tagelohn fuͤr die Weingaͤrtner war<lb/>
damals folgender: von Petri bis Galli wur-<lb/>
de fuͤr jeden Tag zu ſchneiden gegeben 12<lb/>
Pfennige, zu hacken 16 Pfennige, zu pfaͤh-<lb/>
len 16 Pfennige, zu binden 12 Pfennige,<lb/>
zu brechen 12 Pfennige, zu felgen, und was<lb/>
man mit der Haue ſchafft, 16 Pfennige, zu<lb/>
heften 12 Pfennige, und mit allem Hand-<lb/>
werk 12 Pfennige, nach Galli bis St. Petri<lb/>
taͤglich 12 Pfennige, man ſchaffe mit der<lb/>
Haue oder ſonſten, was man wolle. Ueber-<lb/>
haupt muß in dem 15ten und 16ten Jahr-<lb/>
hunderte in dieſen Gegenden der Weinbau ein-<lb/>
traͤglich geworden ſeyn, weil wir finden, daß<lb/>
um dieſe Zeit viele Getreideaͤcker in Weinland<lb/>
verwandelt worden; und weil die meiſten Ab-<lb/>
gaben in den aͤltern Zeiten an Fruͤchten gelie-<lb/>
fert wurden, ſo blieben die Lieferungen von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Fruͤch-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0159]
15ten und 16ten Jahrhunderte geweſen, kann
uns eine Weinberechnung, ſo wie uͤberhaupt
die vorzuͤglichen Nachrichten, in dem ſchwaͤbi-
ſchen Magazin einige Begriffe geben. Man
ließ ſchon damals ihn nicht wild auf die Erde
hinwachſen, noch an Baͤumen auflaufen, wie
die Alten haͤufig thaten, und es noch in eini-
gen aſiatiſchen Gegenden geſchiehet, ſondern
man baute ihn an Pfaͤhlen; man hackete,
um dadurch die Erde immer locker zu erhal-
ten, und kannte alſo ſchon damals die Vor-
theile des fleißigen Behackens; man ſchnitt
und felgete.
Der Tagelohn fuͤr die Weingaͤrtner war
damals folgender: von Petri bis Galli wur-
de fuͤr jeden Tag zu ſchneiden gegeben 12
Pfennige, zu hacken 16 Pfennige, zu pfaͤh-
len 16 Pfennige, zu binden 12 Pfennige,
zu brechen 12 Pfennige, zu felgen, und was
man mit der Haue ſchafft, 16 Pfennige, zu
heften 12 Pfennige, und mit allem Hand-
werk 12 Pfennige, nach Galli bis St. Petri
taͤglich 12 Pfennige, man ſchaffe mit der
Haue oder ſonſten, was man wolle. Ueber-
haupt muß in dem 15ten und 16ten Jahr-
hunderte in dieſen Gegenden der Weinbau ein-
traͤglich geworden ſeyn, weil wir finden, daß
um dieſe Zeit viele Getreideaͤcker in Weinland
verwandelt worden; und weil die meiſten Ab-
gaben in den aͤltern Zeiten an Fruͤchten gelie-
fert wurden, ſo blieben die Lieferungen von
Fruͤch-
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/159>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.