Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

auch aus dem Palladius noch andere Wein-
künste.

In dem Rheingaue i) fällt in diese Zei-
ten die Einführung der Kleinberger Trauben:
man führte sie vornehmlich deswegen ein, da-
mit man den hitzigen Kieß und Leimboden nu-
tzen konnte, wo die Rißlinge nicht gut fort-
zubringen waren. Die Rißlinge also, mit
Kleinberger Trauben vermischt, waren schon
damals in dem Rheingau die allgemeinen
Trauben, wie sie heut zu tage noch sind.

Um Augsburg herum pflanzten die Fug-
ger im 16ten Jahrhundert viele Weine an.
Aber auch schon in den damaligen Zeiten fin-
den sich häufige Spuren von Weinverfäl-
schung, daß schon 1497 sich Kaiserliche Ver-
ordnungen und Reichsabschiede finden, die
die schärfste Strafe auf Weinverfälschungen
setzen, und die Zufälle, die von dergleichen
Verfälschungen schon damals entstanden und
bemerkt werden, und welche denen, so von
mit Bley verfälschten Weinen entstehen, sind
die deutlichsten Beweise, daß man schon da-
mals diese schädliche Kunst verstanden.

Was die Schriftsteller über den Weinbau
in diesem Jahrhunderte betrifft, so finden
sich zwar nicht so häufig solche, die ihn beson-
ders behandelt hätten, allein fast alle oben an-

geführ-
i) S. den Rheingauer Weinbau, p. 111.
L 2

auch aus dem Palladius noch andere Wein-
kuͤnſte.

In dem Rheingaue i) faͤllt in dieſe Zei-
ten die Einfuͤhrung der Kleinberger Trauben:
man fuͤhrte ſie vornehmlich deswegen ein, da-
mit man den hitzigen Kieß und Leimboden nu-
tzen konnte, wo die Rißlinge nicht gut fort-
zubringen waren. Die Rißlinge alſo, mit
Kleinberger Trauben vermiſcht, waren ſchon
damals in dem Rheingau die allgemeinen
Trauben, wie ſie heut zu tage noch ſind.

Um Augsburg herum pflanzten die Fug-
ger im 16ten Jahrhundert viele Weine an.
Aber auch ſchon in den damaligen Zeiten fin-
den ſich haͤufige Spuren von Weinverfaͤl-
ſchung, daß ſchon 1497 ſich Kaiſerliche Ver-
ordnungen und Reichsabſchiede finden, die
die ſchaͤrfſte Strafe auf Weinverfaͤlſchungen
ſetzen, und die Zufaͤlle, die von dergleichen
Verfaͤlſchungen ſchon damals entſtanden und
bemerkt werden, und welche denen, ſo von
mit Bley verfaͤlſchten Weinen entſtehen, ſind
die deutlichſten Beweiſe, daß man ſchon da-
mals dieſe ſchaͤdliche Kunſt verſtanden.

Was die Schriftſteller uͤber den Weinbau
in dieſem Jahrhunderte betrifft, ſo finden
ſich zwar nicht ſo haͤufig ſolche, die ihn beſon-
ders behandelt haͤtten, allein faſt alle oben an-

gefuͤhr-
i) S. den Rheingauer Weinbau, p. 111.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="163"/>
auch aus dem Palladius noch andere Wein-<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>In dem Rheingaue <note place="foot" n="i)">S. den Rheingauer Weinbau, <hi rendition="#aq">p.</hi> 111.</note> fa&#x0364;llt in die&#x017F;e Zei-<lb/>
ten die Einfu&#x0364;hrung der Kleinberger Trauben:<lb/>
man fu&#x0364;hrte &#x017F;ie vornehmlich deswegen ein, da-<lb/>
mit man den hitzigen Kieß und Leimboden nu-<lb/>
tzen konnte, wo die Rißlinge nicht gut fort-<lb/>
zubringen waren. Die Rißlinge al&#x017F;o, mit<lb/>
Kleinberger Trauben vermi&#x017F;cht, waren &#x017F;chon<lb/>
damals in dem Rheingau die allgemeinen<lb/>
Trauben, wie &#x017F;ie heut zu tage noch &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Um Augsburg herum pflanzten die Fug-<lb/>
ger im 16ten Jahrhundert viele Weine an.<lb/>
Aber auch &#x017F;chon in den damaligen Zeiten fin-<lb/>
den &#x017F;ich ha&#x0364;ufige Spuren von Weinverfa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;chung, daß &#x017F;chon 1497 &#x017F;ich Kai&#x017F;erliche Ver-<lb/>
ordnungen und Reichsab&#x017F;chiede finden, die<lb/>
die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te Strafe auf Weinverfa&#x0364;l&#x017F;chungen<lb/>
&#x017F;etzen, und die Zufa&#x0364;lle, die von dergleichen<lb/>
Verfa&#x0364;l&#x017F;chungen &#x017F;chon damals ent&#x017F;tanden und<lb/>
bemerkt werden, und welche denen, &#x017F;o von<lb/>
mit Bley verfa&#x0364;l&#x017F;chten Weinen ent&#x017F;tehen, &#x017F;ind<lb/>
die deutlich&#x017F;ten Bewei&#x017F;e, daß man &#x017F;chon da-<lb/>
mals die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dliche Kun&#x017F;t ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Was die Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber den Weinbau<lb/>
in die&#x017F;em Jahrhunderte betrifft, &#x017F;o finden<lb/>
&#x017F;ich zwar nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig &#x017F;olche, die ihn be&#x017F;on-<lb/>
ders behandelt ha&#x0364;tten, allein fa&#x017F;t alle oben an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gefu&#x0364;hr-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0173] auch aus dem Palladius noch andere Wein- kuͤnſte. In dem Rheingaue i) faͤllt in dieſe Zei- ten die Einfuͤhrung der Kleinberger Trauben: man fuͤhrte ſie vornehmlich deswegen ein, da- mit man den hitzigen Kieß und Leimboden nu- tzen konnte, wo die Rißlinge nicht gut fort- zubringen waren. Die Rißlinge alſo, mit Kleinberger Trauben vermiſcht, waren ſchon damals in dem Rheingau die allgemeinen Trauben, wie ſie heut zu tage noch ſind. Um Augsburg herum pflanzten die Fug- ger im 16ten Jahrhundert viele Weine an. Aber auch ſchon in den damaligen Zeiten fin- den ſich haͤufige Spuren von Weinverfaͤl- ſchung, daß ſchon 1497 ſich Kaiſerliche Ver- ordnungen und Reichsabſchiede finden, die die ſchaͤrfſte Strafe auf Weinverfaͤlſchungen ſetzen, und die Zufaͤlle, die von dergleichen Verfaͤlſchungen ſchon damals entſtanden und bemerkt werden, und welche denen, ſo von mit Bley verfaͤlſchten Weinen entſtehen, ſind die deutlichſten Beweiſe, daß man ſchon da- mals dieſe ſchaͤdliche Kunſt verſtanden. Was die Schriftſteller uͤber den Weinbau in dieſem Jahrhunderte betrifft, ſo finden ſich zwar nicht ſo haͤufig ſolche, die ihn beſon- ders behandelt haͤtten, allein faſt alle oben an- gefuͤhr- i) S. den Rheingauer Weinbau, p. 111. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/173
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/173>, abgerufen am 29.11.2024.