stöcke in der Stange oder Wurzelstamm, einen halben Schuh tief unter die Erde, vorzüglich, da sie es in der Gegend von Neuschatel gese- hen. Allein, da einige unvorsichtige Arbeiter im Hacken starke Erdschollen losbrachen, die an das Pfropfreiß so hin fielen, daß es sich verrückte und abstieß, so hatte diese Nach- läßigkeit bald das Pfropfen der Weinstöcke ganz verdrungen. Wichtiger sind die Versuche in dem ehemaligen Bülfingerischen Weinberge zu Kantstadt im Würtenbergischen, wo man vielerley Weine, sogar aus andern Weltthei- len, durch Pfropfen fortbrachte r). Bülfinger, ein bekannter deutscher Weltweiser, legte denselben vorzüglich an, und unternahm diese Versuche, um die Lehre von der Macht des Clima zu erforschen, und die Vorurtheile für dasselbe einzuschränken, die seit den Zeiten des Montesquieux sich so sehr ausgebreitet hatten, und fast keine Grenze mehr kannten. Unwis- senheit und Trägheit schützten sich meist mit dem Clima, und hinderten die glücklichen Veränder- ungen und Verbesserungen zum Wohl der änder. Außerdem suchte er dadurch auch die Kenntnisse der Naturgeschichte zu erweitern. Ich erwähne nicht die längst bekannte Art abzulegen, da man entweder die Rebe in die Erde bringt und am Stocke läßt, bis sie sich bewurzelt hat, und
so-
r) S. Selecta Physico-oeconomica S. 58. Spren- gers Praxis des Weinbaues S. 180.
ſtoͤcke in der Stange oder Wurzelſtamm, einen halben Schuh tief unter die Erde, vorzuͤglich, da ſie es in der Gegend von Neuſchatel geſe- hen. Allein, da einige unvorſichtige Arbeiter im Hacken ſtarke Erdſchollen losbrachen, die an das Pfropfreiß ſo hin fielen, daß es ſich verruͤckte und abſtieß, ſo hatte dieſe Nach- laͤßigkeit bald das Pfropfen der Weinſtoͤcke ganz verdrungen. Wichtiger ſind die Verſuche in dem ehemaligen Buͤlfingeriſchen Weinberge zu Kantſtadt im Wuͤrtenbergiſchen, wo man vielerley Weine, ſogar aus andern Weltthei- len, durch Pfropfen fortbrachte r). Buͤlfinger, ein bekannter deutſcher Weltweiſer, legte denſelben vorzuͤglich an, und unternahm dieſe Verſuche, um die Lehre von der Macht des Clima zu erforſchen, und die Vorurtheile fuͤr daſſelbe einzuſchraͤnken, die ſeit den Zeiten des Monteſquieux ſich ſo ſehr ausgebreitet hatten, und faſt keine Grenze mehr kannten. Unwiſ- ſenheit und Traͤgheit ſchuͤtzten ſich meiſt mit dem Clima, und hinderten die gluͤcklichen Veraͤnder- ungen und Verbeſſerungen zum Wohl der aͤnder. Außerdem ſuchte er dadurch auch die Kenntniſſe der Naturgeſchichte zu erweitern. Ich erwaͤhne nicht die laͤngſt bekannte Art abzulegen, da man entweder die Rebe in die Erde bringt und am Stocke laͤßt, bis ſie ſich bewurzelt hat, und
ſo-
r) S. Selecta Phyſico-oeconomica S. 58. Spren- gers Praxis des Weinbaues S. 180.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0194"n="184"/>ſtoͤcke in der Stange oder Wurzelſtamm, einen<lb/>
halben Schuh tief unter die Erde, vorzuͤglich,<lb/>
da ſie es in der Gegend von Neuſchatel geſe-<lb/>
hen. Allein, da einige unvorſichtige Arbeiter<lb/>
im Hacken ſtarke Erdſchollen losbrachen, die<lb/>
an das Pfropfreiß ſo hin fielen, daß es ſich<lb/>
verruͤckte und abſtieß, ſo hatte dieſe Nach-<lb/>
laͤßigkeit bald das Pfropfen der Weinſtoͤcke ganz<lb/>
verdrungen. Wichtiger ſind die Verſuche in<lb/>
dem ehemaligen Buͤlfingeriſchen Weinberge<lb/>
zu Kantſtadt im Wuͤrtenbergiſchen, wo man<lb/>
vielerley Weine, ſogar aus andern Weltthei-<lb/>
len, durch Pfropfen fortbrachte <noteplace="foot"n="r)">S. <hirendition="#aq">Selecta Phyſico-oeconomica</hi> S. 58. Spren-<lb/>
gers Praxis des Weinbaues S. 180.</note>. Buͤlfinger,<lb/>
ein bekannter deutſcher Weltweiſer, legte<lb/>
denſelben vorzuͤglich an, und unternahm dieſe<lb/>
Verſuche, um die Lehre von der Macht des<lb/>
Clima zu erforſchen, und die Vorurtheile fuͤr<lb/>
daſſelbe einzuſchraͤnken, die ſeit den Zeiten des<lb/>
Monteſquieux ſich ſo ſehr ausgebreitet hatten,<lb/>
und faſt keine Grenze mehr kannten. Unwiſ-<lb/>ſenheit und Traͤgheit ſchuͤtzten ſich meiſt mit dem<lb/>
Clima, und hinderten die gluͤcklichen Veraͤnder-<lb/>
ungen und Verbeſſerungen zum Wohl der aͤnder.<lb/>
Außerdem ſuchte er dadurch auch die Kenntniſſe<lb/>
der Naturgeſchichte zu erweitern. Ich erwaͤhne<lb/>
nicht die laͤngſt bekannte Art abzulegen, da man<lb/>
entweder die Rebe in die Erde bringt und am<lb/>
Stocke laͤßt, bis ſie ſich bewurzelt hat, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0194]
ſtoͤcke in der Stange oder Wurzelſtamm, einen
halben Schuh tief unter die Erde, vorzuͤglich,
da ſie es in der Gegend von Neuſchatel geſe-
hen. Allein, da einige unvorſichtige Arbeiter
im Hacken ſtarke Erdſchollen losbrachen, die
an das Pfropfreiß ſo hin fielen, daß es ſich
verruͤckte und abſtieß, ſo hatte dieſe Nach-
laͤßigkeit bald das Pfropfen der Weinſtoͤcke ganz
verdrungen. Wichtiger ſind die Verſuche in
dem ehemaligen Buͤlfingeriſchen Weinberge
zu Kantſtadt im Wuͤrtenbergiſchen, wo man
vielerley Weine, ſogar aus andern Weltthei-
len, durch Pfropfen fortbrachte r). Buͤlfinger,
ein bekannter deutſcher Weltweiſer, legte
denſelben vorzuͤglich an, und unternahm dieſe
Verſuche, um die Lehre von der Macht des
Clima zu erforſchen, und die Vorurtheile fuͤr
daſſelbe einzuſchraͤnken, die ſeit den Zeiten des
Monteſquieux ſich ſo ſehr ausgebreitet hatten,
und faſt keine Grenze mehr kannten. Unwiſ-
ſenheit und Traͤgheit ſchuͤtzten ſich meiſt mit dem
Clima, und hinderten die gluͤcklichen Veraͤnder-
ungen und Verbeſſerungen zum Wohl der aͤnder.
Außerdem ſuchte er dadurch auch die Kenntniſſe
der Naturgeſchichte zu erweitern. Ich erwaͤhne
nicht die laͤngſt bekannte Art abzulegen, da man
entweder die Rebe in die Erde bringt und am
Stocke laͤßt, bis ſie ſich bewurzelt hat, und
ſo-
r) S. Selecta Phyſico-oeconomica S. 58. Spren-
gers Praxis des Weinbaues S. 180.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/194>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.