Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zweyten Frühlinge aus den zwey Augen, die vom
Stocke aus über den Boden hervorstehen, die
zwey Schösse zu Ruthen ununterbrochen fort-
wachsen, heftet sie fleißig an den Pfahl bricht
die Oberzähne aus, und verhauet diese Ruthen
zu der sonst gewöhnlichen Zeit. Man halte
den Boden von Unkraut rein, und die Erde
oben locker durch zwey- bis dreymaliges Felgen.
Das Abwerfen und Kopfziehen bleibt im er-
sten Jahre. Herr Gaupp machte einen Ver-
such, seinen ganzen Weinberg vor Weihnach-
ten zu schneiden, nur setzt er voraus, daß das
Holz zeitig und die Witterung es zuläßt, weil
bey seiner Bauart die Stöcke dem Erfrieren
nicht so unterworfen sind, wie bey den ge-
wöhnlichen. Sonst aber schneidet man sie im
zweyten Frühlinge. Eben derselbe machte
glückliche Versuche, die Vortheile der Bögen
ohne wirkliche Bögen u) zu erreichen. Er
zog die zu Bögen bestimmten Ruthen auf ho-
rizontal liegende Stänglein, die ein und ein
halb bis zwey Schuh über den Boden erhöhet
waren, hin, und band sie der Länge nach auf
diese Stänglein. Kein Beziehen und Auf-
ziehen hat er nicht, weil die Stöcke vor dem
Froste mehr als andere verwahrt sind, indem
sie keine Köpfe haben, und die Wurzeln zwey
Schuh tief im Boden liegen.


Herr
u) Bögen heißt im Oesterreichischen die Art Able-
ger, die in dem folgenden beschrieben werden.
S. Sprenger l. c. p. 206.

zweyten Fruͤhlinge aus den zwey Augen, die vom
Stocke aus uͤber den Boden hervorſtehen, die
zwey Schoͤſſe zu Ruthen ununterbrochen fort-
wachſen, heftet ſie fleißig an den Pfahl bricht
die Oberzaͤhne aus, und verhauet dieſe Ruthen
zu der ſonſt gewoͤhnlichen Zeit. Man halte
den Boden von Unkraut rein, und die Erde
oben locker durch zwey- bis dreymaliges Felgen.
Das Abwerfen und Kopfziehen bleibt im er-
ſten Jahre. Herr Gaupp machte einen Ver-
ſuch, ſeinen ganzen Weinberg vor Weihnach-
ten zu ſchneiden, nur ſetzt er voraus, daß das
Holz zeitig und die Witterung es zulaͤßt, weil
bey ſeiner Bauart die Stoͤcke dem Erfrieren
nicht ſo unterworfen ſind, wie bey den ge-
woͤhnlichen. Sonſt aber ſchneidet man ſie im
zweyten Fruͤhlinge. Eben derſelbe machte
gluͤckliche Verſuche, die Vortheile der Boͤgen
ohne wirkliche Boͤgen u) zu erreichen. Er
zog die zu Boͤgen beſtimmten Ruthen auf ho-
rizontal liegende Staͤnglein, die ein und ein
halb bis zwey Schuh uͤber den Boden erhoͤhet
waren, hin, und band ſie der Laͤnge nach auf
dieſe Staͤnglein. Kein Beziehen und Auf-
ziehen hat er nicht, weil die Stoͤcke vor dem
Froſte mehr als andere verwahrt ſind, indem
ſie keine Koͤpfe haben, und die Wurzeln zwey
Schuh tief im Boden liegen.


Herr
u) Boͤgen heißt im Oeſterreichiſchen die Art Able-
ger, die in dem folgenden beſchrieben werden.
S. Sprenger l. c. p. 206.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="188"/>
zweyten Fru&#x0364;hlinge aus den zwey Augen, die vom<lb/>
Stocke aus u&#x0364;ber den Boden hervor&#x017F;tehen, die<lb/>
zwey Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu Ruthen ununterbrochen fort-<lb/>
wach&#x017F;en, heftet &#x017F;ie fleißig an den Pfahl bricht<lb/>
die Oberza&#x0364;hne aus, und verhauet die&#x017F;e Ruthen<lb/>
zu der &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlichen Zeit. Man halte<lb/>
den Boden von Unkraut rein, und die Erde<lb/>
oben locker durch zwey- bis dreymaliges Felgen.<lb/>
Das Abwerfen und Kopfziehen bleibt im er-<lb/>
&#x017F;ten Jahre. Herr Gaupp machte einen Ver-<lb/>
&#x017F;uch, &#x017F;einen ganzen Weinberg vor Weihnach-<lb/>
ten zu &#x017F;chneiden, nur &#x017F;etzt er voraus, daß das<lb/>
Holz zeitig und die Witterung es zula&#x0364;ßt, weil<lb/>
bey &#x017F;einer Bauart die Sto&#x0364;cke dem Erfrieren<lb/>
nicht &#x017F;o unterworfen &#x017F;ind, wie bey den ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen. Son&#x017F;t aber &#x017F;chneidet man &#x017F;ie im<lb/>
zweyten Fru&#x0364;hlinge. Eben der&#x017F;elbe machte<lb/>
glu&#x0364;ckliche Ver&#x017F;uche, die Vortheile der Bo&#x0364;gen<lb/>
ohne wirkliche Bo&#x0364;gen <note place="foot" n="u)">Bo&#x0364;gen heißt im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen die Art Able-<lb/>
ger, die in dem folgenden be&#x017F;chrieben werden.<lb/>
S. Sprenger <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 206.</note> zu erreichen. Er<lb/>
zog die zu Bo&#x0364;gen be&#x017F;timmten Ruthen auf ho-<lb/>
rizontal liegende Sta&#x0364;nglein, die ein und ein<lb/>
halb bis zwey Schuh u&#x0364;ber den Boden erho&#x0364;het<lb/>
waren, hin, und band &#x017F;ie der La&#x0364;nge nach auf<lb/>
die&#x017F;e Sta&#x0364;nglein. Kein Beziehen und Auf-<lb/>
ziehen hat er nicht, weil die Sto&#x0364;cke vor dem<lb/>
Fro&#x017F;te mehr als andere verwahrt &#x017F;ind, indem<lb/>
&#x017F;ie keine Ko&#x0364;pfe haben, und die Wurzeln zwey<lb/>
Schuh tief im Boden liegen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0198] zweyten Fruͤhlinge aus den zwey Augen, die vom Stocke aus uͤber den Boden hervorſtehen, die zwey Schoͤſſe zu Ruthen ununterbrochen fort- wachſen, heftet ſie fleißig an den Pfahl bricht die Oberzaͤhne aus, und verhauet dieſe Ruthen zu der ſonſt gewoͤhnlichen Zeit. Man halte den Boden von Unkraut rein, und die Erde oben locker durch zwey- bis dreymaliges Felgen. Das Abwerfen und Kopfziehen bleibt im er- ſten Jahre. Herr Gaupp machte einen Ver- ſuch, ſeinen ganzen Weinberg vor Weihnach- ten zu ſchneiden, nur ſetzt er voraus, daß das Holz zeitig und die Witterung es zulaͤßt, weil bey ſeiner Bauart die Stoͤcke dem Erfrieren nicht ſo unterworfen ſind, wie bey den ge- woͤhnlichen. Sonſt aber ſchneidet man ſie im zweyten Fruͤhlinge. Eben derſelbe machte gluͤckliche Verſuche, die Vortheile der Boͤgen ohne wirkliche Boͤgen u) zu erreichen. Er zog die zu Boͤgen beſtimmten Ruthen auf ho- rizontal liegende Staͤnglein, die ein und ein halb bis zwey Schuh uͤber den Boden erhoͤhet waren, hin, und band ſie der Laͤnge nach auf dieſe Staͤnglein. Kein Beziehen und Auf- ziehen hat er nicht, weil die Stoͤcke vor dem Froſte mehr als andere verwahrt ſind, indem ſie keine Koͤpfe haben, und die Wurzeln zwey Schuh tief im Boden liegen. Herr u) Boͤgen heißt im Oeſterreichiſchen die Art Able- ger, die in dem folgenden beſchrieben werden. S. Sprenger l. c. p. 206.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/198
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/198>, abgerufen am 27.11.2024.