nichts im Weinberge gepflanzet, das Schat- ten machen könnte. Im folgenden Frühlin- ge läßt man ihm nur ein einziges Schoß ste- hen, und bricht die übrigen alle weg. Dieß Schoß heftet man fleißig an seinen Pfahl, bricht aller drey Wochen die Oberzähne, so- bald sie sich zeigen, aus, und hält durch öfte- res Felgen den Boden von Unkraut rein, vom Frühling an bis zum Herbst. Hr. D. Knecht zieht das Beschneiden im Herbst, aber noch zeit- lich, vor dem Zugefrieren, daß der Schnitt noch vor dem Winter heil wird, als sehr stär- kend für die Wurzeln, dem Beschneiden im Früh- linge vor; weil, nach seiner Angabe, oben an diesen Ruthen noch nicht ganz reife zarte wei- che Theile waren, die im Winter gar leicht verdürben, und das übrige Holz, und sogar die Wurzel, schwächeten.
Herr D. Brotbeck im Speyerischen machte glückliche Versuche, die beym Schnei- den abfallenden Bögen, mit oder ohne junges Holz, eben so, wie Setzreben, zu setzen, und Weinstöcke davon zu erziehen, und legte ganze Weinberge mit gutem Erfolge davon an. Hr. Kirchenrath Sander in dem Badenschen pflanzte Weinberge durch Würzlinge mit Glück. Er setzt die Reben in eine Rebschule, welche ein Krautgartenland seyn kann, darinnen sie nahe beysammen stehen können. Nach seinen Erfahrungen sind die Zweyläuber die dien- lichsten zur Anlegung eines Weinbergs. Wenn
man
nichts im Weinberge gepflanzet, das Schat- ten machen koͤnnte. Im folgenden Fruͤhlin- ge laͤßt man ihm nur ein einziges Schoß ſte- hen, und bricht die uͤbrigen alle weg. Dieß Schoß heftet man fleißig an ſeinen Pfahl, bricht aller drey Wochen die Oberzaͤhne, ſo- bald ſie ſich zeigen, aus, und haͤlt durch oͤfte- res Felgen den Boden von Unkraut rein, vom Fruͤhling an bis zum Herbſt. Hr. D. Knecht zieht das Beſchneiden im Herbſt, aber noch zeit- lich, vor dem Zugefrieren, daß der Schnitt noch vor dem Winter heil wird, als ſehr ſtaͤr- kend fuͤr die Wurzeln, dem Beſchneiden im Fruͤh- linge vor; weil, nach ſeiner Angabe, oben an dieſen Ruthen noch nicht ganz reife zarte wei- che Theile waren, die im Winter gar leicht verduͤrben, und das uͤbrige Holz, und ſogar die Wurzel, ſchwaͤcheten.
Herr D. Brotbeck im Speyeriſchen machte gluͤckliche Verſuche, die beym Schnei- den abfallenden Boͤgen, mit oder ohne junges Holz, eben ſo, wie Setzreben, zu ſetzen, und Weinſtoͤcke davon zu erziehen, und legte ganze Weinberge mit gutem Erfolge davon an. Hr. Kirchenrath Sander in dem Badenſchen pflanzte Weinberge durch Wuͤrzlinge mit Gluͤck. Er ſetzt die Reben in eine Rebſchule, welche ein Krautgartenland ſeyn kann, darinnen ſie nahe beyſammen ſtehen koͤnnen. Nach ſeinen Erfahrungen ſind die Zweylaͤuber die dien- lichſten zur Anlegung eines Weinbergs. Wenn
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="190"/>
nichts im Weinberge gepflanzet, das Schat-<lb/>
ten machen koͤnnte. Im folgenden Fruͤhlin-<lb/>
ge laͤßt man ihm nur ein einziges Schoß ſte-<lb/>
hen, und bricht die uͤbrigen alle weg. Dieß<lb/>
Schoß heftet man fleißig an ſeinen Pfahl,<lb/>
bricht aller drey Wochen die Oberzaͤhne, ſo-<lb/>
bald ſie ſich zeigen, aus, und haͤlt durch oͤfte-<lb/>
res Felgen den Boden von Unkraut rein, vom<lb/>
Fruͤhling an bis zum Herbſt. Hr. <hirendition="#aq">D.</hi> Knecht<lb/>
zieht das Beſchneiden im Herbſt, aber noch zeit-<lb/>
lich, vor dem Zugefrieren, daß der Schnitt<lb/>
noch vor dem Winter heil wird, als ſehr ſtaͤr-<lb/>
kend fuͤr die Wurzeln, dem Beſchneiden im Fruͤh-<lb/>
linge vor; weil, nach ſeiner Angabe, oben an<lb/>
dieſen Ruthen noch nicht ganz reife zarte wei-<lb/>
che Theile waren, die im Winter gar leicht<lb/>
verduͤrben, und das uͤbrige Holz, und ſogar<lb/>
die Wurzel, ſchwaͤcheten.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#aq">D.</hi> Brotbeck im Speyeriſchen<lb/>
machte gluͤckliche Verſuche, die beym Schnei-<lb/>
den abfallenden Boͤgen, mit oder ohne junges<lb/>
Holz, eben ſo, wie Setzreben, zu ſetzen, und<lb/>
Weinſtoͤcke davon zu erziehen, und legte ganze<lb/>
Weinberge mit gutem Erfolge davon an. Hr.<lb/>
Kirchenrath Sander in dem Badenſchen<lb/>
pflanzte Weinberge durch Wuͤrzlinge mit Gluͤck.<lb/>
Er ſetzt die Reben in eine Rebſchule, welche<lb/>
ein Krautgartenland ſeyn kann, darinnen ſie<lb/>
nahe beyſammen ſtehen koͤnnen. Nach ſeinen<lb/>
Erfahrungen ſind die Zweylaͤuber die dien-<lb/>
lichſten zur Anlegung eines Weinbergs. Wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0200]
nichts im Weinberge gepflanzet, das Schat-
ten machen koͤnnte. Im folgenden Fruͤhlin-
ge laͤßt man ihm nur ein einziges Schoß ſte-
hen, und bricht die uͤbrigen alle weg. Dieß
Schoß heftet man fleißig an ſeinen Pfahl,
bricht aller drey Wochen die Oberzaͤhne, ſo-
bald ſie ſich zeigen, aus, und haͤlt durch oͤfte-
res Felgen den Boden von Unkraut rein, vom
Fruͤhling an bis zum Herbſt. Hr. D. Knecht
zieht das Beſchneiden im Herbſt, aber noch zeit-
lich, vor dem Zugefrieren, daß der Schnitt
noch vor dem Winter heil wird, als ſehr ſtaͤr-
kend fuͤr die Wurzeln, dem Beſchneiden im Fruͤh-
linge vor; weil, nach ſeiner Angabe, oben an
dieſen Ruthen noch nicht ganz reife zarte wei-
che Theile waren, die im Winter gar leicht
verduͤrben, und das uͤbrige Holz, und ſogar
die Wurzel, ſchwaͤcheten.
Herr D. Brotbeck im Speyeriſchen
machte gluͤckliche Verſuche, die beym Schnei-
den abfallenden Boͤgen, mit oder ohne junges
Holz, eben ſo, wie Setzreben, zu ſetzen, und
Weinſtoͤcke davon zu erziehen, und legte ganze
Weinberge mit gutem Erfolge davon an. Hr.
Kirchenrath Sander in dem Badenſchen
pflanzte Weinberge durch Wuͤrzlinge mit Gluͤck.
Er ſetzt die Reben in eine Rebſchule, welche
ein Krautgartenland ſeyn kann, darinnen ſie
nahe beyſammen ſtehen koͤnnen. Nach ſeinen
Erfahrungen ſind die Zweylaͤuber die dien-
lichſten zur Anlegung eines Weinbergs. Wenn
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/200>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.