3. Der schwarze Muskateller hat dreythei- lige Blätter, mit keinen tiefen Kerben, oben und unten hellgrün mit rothem Stiele; die Traube ist kleiner als bey den beyden erstern, aber engbeerichter, die Beeren sind klein. Man schneidet Bögen.
4. Der blaue ist nicht so dunkelblau, als der schwarze, hat aber größere schwarzblaue Beeren, die mehr Muskatellergeschmack ha- ben. Die Trauben sind größer, engbeericht, reifen im September. Man nennet oft ge- wisse Stöcke, z. B. einen Gutedel, Muska- teller, die gar nicht den Geschmack haben, weil sie in Ungarn und in dem Oestreichischen so heißen, und aus diesem Lande in die Gegen- den am Neckar und Rhein kamen.
14) Petersilienwein, in Oestreich wälsche mit Petersilienblättern, spanischer Sitrudad, wächst in Canada wild; die Blätter sind in fünf Theile getheilt, bis an den Stiel, unten blaßgrün, und die Kerben federartig, die Traube ist großartig, weitbeerig, reifen im September.
15) Kleiner Rißling, hat fünftheilige Blätter, die Traube ist mäßig groß, die Bee- ren rund, süß, geistig und gewürzhaft, bey der Zeitigung grünlich gelb; verträgt im Blü- hen alle Witterung, und giebt starken und gu- ten, und vornehmlich den edlen Rheinwein. Es giebt auch eine andere Sorte der größern
Riß-
N 5
3. Der ſchwarze Muskateller hat dreythei- lige Blaͤtter, mit keinen tiefen Kerben, oben und unten hellgruͤn mit rothem Stiele; die Traube iſt kleiner als bey den beyden erſtern, aber engbeerichter, die Beeren ſind klein. Man ſchneidet Boͤgen.
4. Der blaue iſt nicht ſo dunkelblau, als der ſchwarze, hat aber groͤßere ſchwarzblaue Beeren, die mehr Muskatellergeſchmack ha- ben. Die Trauben ſind groͤßer, engbeericht, reifen im September. Man nennet oft ge- wiſſe Stoͤcke, z. B. einen Gutedel, Muska- teller, die gar nicht den Geſchmack haben, weil ſie in Ungarn und in dem Oeſtreichiſchen ſo heißen, und aus dieſem Lande in die Gegen- den am Neckar und Rhein kamen.
14) Peterſilienwein, in Oeſtreich waͤlſche mit Peterſilienblaͤttern, ſpaniſcher Sitrudad, waͤchſt in Canada wild; die Blaͤtter ſind in fuͤnf Theile getheilt, bis an den Stiel, unten blaßgruͤn, und die Kerben federartig, die Traube iſt großartig, weitbeerig, reifen im September.
15) Kleiner Rißling, hat fuͤnftheilige Blaͤtter, die Traube iſt maͤßig groß, die Bee- ren rund, ſuͤß, geiſtig und gewuͤrzhaft, bey der Zeitigung gruͤnlich gelb; vertraͤgt im Bluͤ- hen alle Witterung, und giebt ſtarken und gu- ten, und vornehmlich den edlen Rheinwein. Es giebt auch eine andere Sorte der groͤßern
Riß-
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0211"n="201"/><p>3. Der ſchwarze Muskateller hat dreythei-<lb/>
lige Blaͤtter, mit keinen tiefen Kerben, oben<lb/>
und unten hellgruͤn mit rothem Stiele; die<lb/>
Traube iſt kleiner als bey den beyden erſtern,<lb/>
aber engbeerichter, die Beeren ſind klein. Man<lb/>ſchneidet Boͤgen.</p><lb/><p>4. Der blaue iſt nicht ſo dunkelblau, als<lb/>
der ſchwarze, hat aber groͤßere ſchwarzblaue<lb/>
Beeren, die mehr Muskatellergeſchmack ha-<lb/>
ben. Die Trauben ſind groͤßer, engbeericht,<lb/>
reifen im September. Man nennet oft ge-<lb/>
wiſſe Stoͤcke, z. B. einen Gutedel, Muska-<lb/>
teller, die gar nicht den Geſchmack haben,<lb/>
weil ſie in Ungarn und in dem Oeſtreichiſchen<lb/>ſo heißen, und aus dieſem Lande in die Gegen-<lb/>
den am Neckar und Rhein kamen.</p><lb/><p>14) Peterſilienwein, in Oeſtreich waͤlſche<lb/>
mit Peterſilienblaͤttern, ſpaniſcher <hirendition="#aq">Sitrudad,</hi><lb/>
waͤchſt in Canada wild; die Blaͤtter ſind in<lb/>
fuͤnf Theile getheilt, bis an den Stiel, unten<lb/>
blaßgruͤn, und die Kerben federartig, die<lb/>
Traube iſt großartig, weitbeerig, reifen im<lb/>
September.</p><lb/><p>15) Kleiner Rißling, hat fuͤnftheilige<lb/>
Blaͤtter, die Traube iſt maͤßig groß, die Bee-<lb/>
ren rund, ſuͤß, geiſtig und gewuͤrzhaft, bey<lb/>
der Zeitigung gruͤnlich gelb; vertraͤgt im Bluͤ-<lb/>
hen alle Witterung, und giebt ſtarken und gu-<lb/>
ten, und vornehmlich den edlen Rheinwein.<lb/>
Es giebt auch eine andere Sorte der groͤßern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Riß-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0211]
3. Der ſchwarze Muskateller hat dreythei-
lige Blaͤtter, mit keinen tiefen Kerben, oben
und unten hellgruͤn mit rothem Stiele; die
Traube iſt kleiner als bey den beyden erſtern,
aber engbeerichter, die Beeren ſind klein. Man
ſchneidet Boͤgen.
4. Der blaue iſt nicht ſo dunkelblau, als
der ſchwarze, hat aber groͤßere ſchwarzblaue
Beeren, die mehr Muskatellergeſchmack ha-
ben. Die Trauben ſind groͤßer, engbeericht,
reifen im September. Man nennet oft ge-
wiſſe Stoͤcke, z. B. einen Gutedel, Muska-
teller, die gar nicht den Geſchmack haben,
weil ſie in Ungarn und in dem Oeſtreichiſchen
ſo heißen, und aus dieſem Lande in die Gegen-
den am Neckar und Rhein kamen.
14) Peterſilienwein, in Oeſtreich waͤlſche
mit Peterſilienblaͤttern, ſpaniſcher Sitrudad,
waͤchſt in Canada wild; die Blaͤtter ſind in
fuͤnf Theile getheilt, bis an den Stiel, unten
blaßgruͤn, und die Kerben federartig, die
Traube iſt großartig, weitbeerig, reifen im
September.
15) Kleiner Rißling, hat fuͤnftheilige
Blaͤtter, die Traube iſt maͤßig groß, die Bee-
ren rund, ſuͤß, geiſtig und gewuͤrzhaft, bey
der Zeitigung gruͤnlich gelb; vertraͤgt im Bluͤ-
hen alle Witterung, und giebt ſtarken und gu-
ten, und vornehmlich den edlen Rheinwein.
Es giebt auch eine andere Sorte der groͤßern
Riß-
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/211>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.