die letzten beyden erwähnt Coler im Calenda- rio n) im März unter den Kräutern, so man im März sammeln solle, Rosen, sowohl die wilden Feld- als die Gartenrosen o). Man bauete ferner Skabiosen, Rosmarin, Sal- bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian, Päonien, Kresse, Mohn, Tulipanen, Lack.
Vorzüglich blühete der Gartenbau, sowohl der ökonomische als künstliche, in den gros- sen deutschen Handlungsstädten; wozu die Reichthümer, die der Handel ihnen zuführte, und die durch eben denselben erhaltene Kennt- nisse von den auswärtigen Gärten das meiste beytrugen. Augspurg, Nürnberg und an- dere ansehnliche Städte Deutschlands hatten vorzügliche aufzuweisen. Einer der erstern deutschen Gärten war damals der Ambro- sius Hochstetterische Garten zu Augspurg. Er war es wegen Pflanzen, Bäumen, Lustge- bäuden, Teichen und Bädern, besonders we- gen des Wasserwerks, welches das Wasser durch 200 Röhren trieb. Bey einem Lust- hause, welches mitten aus einem Teiche her- vor ragte, stund eine Nymphe, welche diejeni- gen bespritzte, die über die Brücke giengen. In dem Lusthause stand ein marmorner Tisch mit Bänken; wenn man einen der daran hangenden Ringe zog, so entstund auf dem
Tische
n)ed. a. 1680. p. 39.
o)ib. p. 91.
die letzten beyden erwaͤhnt Coler im Calenda- rio n) im Maͤrz unter den Kraͤutern, ſo man im Maͤrz ſammeln ſolle, Roſen, ſowohl die wilden Feld- als die Gartenroſen o). Man bauete ferner Skabioſen, Rosmarin, Sal- bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian, Paͤonien, Kreſſe, Mohn, Tulipanen, Lack.
Vorzuͤglich bluͤhete der Gartenbau, ſowohl der oͤkonomiſche als kuͤnſtliche, in den groſ- ſen deutſchen Handlungsſtaͤdten; wozu die Reichthuͤmer, die der Handel ihnen zufuͤhrte, und die durch eben denſelben erhaltene Kennt- niſſe von den auswaͤrtigen Gaͤrten das meiſte beytrugen. Augſpurg, Nuͤrnberg und an- dere anſehnliche Staͤdte Deutſchlands hatten vorzuͤgliche aufzuweiſen. Einer der erſtern deutſchen Gaͤrten war damals der Ambro- ſius Hochſtetteriſche Garten zu Augſpurg. Er war es wegen Pflanzen, Baͤumen, Luſtge- baͤuden, Teichen und Baͤdern, beſonders we- gen des Waſſerwerks, welches das Waſſer durch 200 Roͤhren trieb. Bey einem Luſt- hauſe, welches mitten aus einem Teiche her- vor ragte, ſtund eine Nymphe, welche diejeni- gen beſpritzte, die uͤber die Bruͤcke giengen. In dem Luſthauſe ſtand ein marmorner Tiſch mit Baͤnken; wenn man einen der daran hangenden Ringe zog, ſo entſtund auf dem
Tiſche
n)ed. a. 1680. p. 39.
o)ib. p. 91.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
die letzten beyden erwaͤhnt Coler im Calenda-<lb/>
rio <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#aq">ed. a. 1680. p.</hi> 39.</note> im Maͤrz unter den Kraͤutern, ſo man<lb/>
im Maͤrz ſammeln ſolle, Roſen, ſowohl die<lb/>
wilden Feld- als die Gartenroſen <noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#aq">ib. p.</hi> 91.</note>. Man<lb/>
bauete ferner Skabioſen, Rosmarin, Sal-<lb/>
bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian,<lb/>
Paͤonien, Kreſſe, Mohn, Tulipanen, Lack.</p><lb/><p>Vorzuͤglich bluͤhete der Gartenbau, ſowohl<lb/>
der oͤkonomiſche als kuͤnſtliche, in den groſ-<lb/>ſen deutſchen Handlungsſtaͤdten; wozu die<lb/>
Reichthuͤmer, die der Handel ihnen zufuͤhrte,<lb/>
und die durch eben denſelben erhaltene Kennt-<lb/>
niſſe von den auswaͤrtigen Gaͤrten das meiſte<lb/>
beytrugen. Augſpurg, Nuͤrnberg und an-<lb/>
dere anſehnliche Staͤdte Deutſchlands hatten<lb/>
vorzuͤgliche aufzuweiſen. Einer der erſtern<lb/>
deutſchen Gaͤrten war damals der Ambro-<lb/>ſius Hochſtetteriſche Garten zu Augſpurg. Er<lb/>
war es wegen Pflanzen, Baͤumen, Luſtge-<lb/>
baͤuden, Teichen und Baͤdern, beſonders we-<lb/>
gen des Waſſerwerks, welches das Waſſer<lb/>
durch 200 Roͤhren trieb. Bey einem Luſt-<lb/>
hauſe, welches mitten aus einem Teiche her-<lb/>
vor ragte, ſtund eine Nymphe, welche diejeni-<lb/>
gen beſpritzte, die uͤber die Bruͤcke giengen.<lb/>
In dem Luſthauſe ſtand ein marmorner Tiſch<lb/>
mit Baͤnken; wenn man einen der daran<lb/>
hangenden Ringe zog, ſo entſtund auf dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tiſche</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[12/0022]
die letzten beyden erwaͤhnt Coler im Calenda-
rio n) im Maͤrz unter den Kraͤutern, ſo man
im Maͤrz ſammeln ſolle, Roſen, ſowohl die
wilden Feld- als die Gartenroſen o). Man
bauete ferner Skabioſen, Rosmarin, Sal-
bey, Lilien, Nelken, Lavendel, Thymian,
Paͤonien, Kreſſe, Mohn, Tulipanen, Lack.
Vorzuͤglich bluͤhete der Gartenbau, ſowohl
der oͤkonomiſche als kuͤnſtliche, in den groſ-
ſen deutſchen Handlungsſtaͤdten; wozu die
Reichthuͤmer, die der Handel ihnen zufuͤhrte,
und die durch eben denſelben erhaltene Kennt-
niſſe von den auswaͤrtigen Gaͤrten das meiſte
beytrugen. Augſpurg, Nuͤrnberg und an-
dere anſehnliche Staͤdte Deutſchlands hatten
vorzuͤgliche aufzuweiſen. Einer der erſtern
deutſchen Gaͤrten war damals der Ambro-
ſius Hochſtetteriſche Garten zu Augſpurg. Er
war es wegen Pflanzen, Baͤumen, Luſtge-
baͤuden, Teichen und Baͤdern, beſonders we-
gen des Waſſerwerks, welches das Waſſer
durch 200 Roͤhren trieb. Bey einem Luſt-
hauſe, welches mitten aus einem Teiche her-
vor ragte, ſtund eine Nymphe, welche diejeni-
gen beſpritzte, die uͤber die Bruͤcke giengen.
In dem Luſthauſe ſtand ein marmorner Tiſch
mit Baͤnken; wenn man einen der daran
hangenden Ringe zog, ſo entſtund auf dem
Tiſche
n) ed. a. 1680. p. 39.
o) ib. p. 91.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/22>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.