Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.nach der Weinlese, ehe sie selbst abfallen, damit Auch in der Geschichte des Sächsischen Man d) S. Praxis des Weinbaues S. 319 und 326.
Gaupps Abhandlung der verbesserte Weinbau. nach der Weinleſe, ehe ſie ſelbſt abfallen, damit Auch in der Geſchichte des Saͤchſiſchen Man d) S. Praxis des Weinbaues S. 319 und 326.
Gaupps Abhandlung der verbeſſerte Weinbau. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="212"/> nach der Weinleſe, ehe ſie ſelbſt abfallen, damit<lb/> die Blaͤtter keine weitere Feuchtigkeiten aus<lb/> der Luft einſaugen, und eine ſolche Art des<lb/> Weinbaues, wobey das Holz recht reif vor<lb/> Winters werden kann. Seine dieſes beſtaͤtigen-<lb/> den Erfahrungen erſtreckten ſich nach dem Zeug-<lb/> niß des Herrn Sprengers im J. 1778 ſchon<lb/> auf 8 Jahr <note place="foot" n="d)">S. Praxis des Weinbaues S. 319 und 326.<lb/> Gaupps Abhandlung der verbeſſerte Weinbau.</note>.</p><lb/> <p>Auch in der Geſchichte des Saͤchſiſchen<lb/> Weinbaues findet ſich in dieſem Jahrhunderte<lb/> verſchiedenes merkwuͤrdige. Nach einem Spe-<lb/> cialreſcript des Koͤnigs Auguſt <hi rendition="#aq">II.</hi> vom 24 May<lb/> 1702 ſollten ordentliche Weinfaktoreyen im<lb/> Lande errichtet werden, welches aber durch<lb/> den Schwediſchen Krieg verhindert wurde.<lb/> Im Jahre 1721 ſuchte der damalige Cammer-<lb/> praͤſident Loͤwenthal dem Saͤchſiſchen Wein-<lb/> handel nach Hamburg eine gluͤckliche Leitung<lb/> zu geben, und es ward deswegen ein Weinhand-<lb/> lungskontrakt mit einigen Hamburgiſchen<lb/> Kaufleuten verabredet; allein er wurde unter-<lb/> brochen, da dieſer Herr ſeine Stelle niederlegte.<lb/> In den neuern Zeiten iſt ein Oberlandweinmei-<lb/> ſter uͤber die Saͤchſiſchen Weingebirge und<lb/> Kellereyen geſetzet, und es werden auf dem<lb/> Hof Loßnitz und andern Churfuͤrſtlichen Berg-<lb/> verwaltereyen Winzerſchulen erwachſen, wor-<lb/> innen gute Winzer gezogen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0222]
nach der Weinleſe, ehe ſie ſelbſt abfallen, damit
die Blaͤtter keine weitere Feuchtigkeiten aus
der Luft einſaugen, und eine ſolche Art des
Weinbaues, wobey das Holz recht reif vor
Winters werden kann. Seine dieſes beſtaͤtigen-
den Erfahrungen erſtreckten ſich nach dem Zeug-
niß des Herrn Sprengers im J. 1778 ſchon
auf 8 Jahr d).
Auch in der Geſchichte des Saͤchſiſchen
Weinbaues findet ſich in dieſem Jahrhunderte
verſchiedenes merkwuͤrdige. Nach einem Spe-
cialreſcript des Koͤnigs Auguſt II. vom 24 May
1702 ſollten ordentliche Weinfaktoreyen im
Lande errichtet werden, welches aber durch
den Schwediſchen Krieg verhindert wurde.
Im Jahre 1721 ſuchte der damalige Cammer-
praͤſident Loͤwenthal dem Saͤchſiſchen Wein-
handel nach Hamburg eine gluͤckliche Leitung
zu geben, und es ward deswegen ein Weinhand-
lungskontrakt mit einigen Hamburgiſchen
Kaufleuten verabredet; allein er wurde unter-
brochen, da dieſer Herr ſeine Stelle niederlegte.
In den neuern Zeiten iſt ein Oberlandweinmei-
ſter uͤber die Saͤchſiſchen Weingebirge und
Kellereyen geſetzet, und es werden auf dem
Hof Loßnitz und andern Churfuͤrſtlichen Berg-
verwaltereyen Winzerſchulen erwachſen, wor-
innen gute Winzer gezogen werden.
Man
d) S. Praxis des Weinbaues S. 319 und 326.
Gaupps Abhandlung der verbeſſerte Weinbau.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |