Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

brechen, Verhauen. Das Verbrechen betrifft
die Schosse, die künftig nicht tragen; das Aus-
brechen geht auf die Oberzähne im guten Hol-
ze; das Verhauen betrifft die Abgipfelung des
guten Holzes mit der Hacke. Hierauf erfolgt
den Sommer über das Falgen zwey bis drey-
mal. Im Herbste erfolgt das Pfahlauszie-
hen, und das Decken der Weinstöcke, welches
in verschiedenen Gegenden auf unterschiedene
Art geschiehet, da man in einigen Gegenden
die Ruthen bloß niederbeugt, und in Graben
legt, an andern mit Erbsen- oder Wickenstroh
überzieht, oder gar die Stöcke mir Erde be-
deckt. Im Oesterreichischen hält man die Stö-
cke bloß niedrig wegen des Winterfrostes, zu-
mal wenn der Weinberg eben und niedrig ist.
Im Oberamte Neuenburg, zu Grafenhausen,
und an einigen andern Orten, beziehet man
die Stöcke wenig oder selten, man läßt die
Pfähle im Boden, trennt sie nicht auf, son-
dern ziehet die Strohbande noch fester an, da sie
vom Winterfrost weit weniger leiden, auch
die Ruthen nicht wieder dürre werden sol-
len. Herr Gaupp hat eine durch seine eigene
Erfahrung bestätigte Theorie in Vorschlag
gebracht, wodurch der Weinstock gegen die
Kälte, ohne das beschwerliche Beziehen, gesi-
chert werden könne. Er schlägt vor, ein tiefe-
res, nämlich zwey Schuh tiefes Setzen der
Weinstöcke, die Vermeidung der Köpfe, das
behutsame Abnehmen aller Blätter gleich

nach
O 2

brechen, Verhauen. Das Verbrechen betrifft
die Schoſſe, die kuͤnftig nicht tragen; das Aus-
brechen geht auf die Oberzaͤhne im guten Hol-
ze; das Verhauen betrifft die Abgipfelung des
guten Holzes mit der Hacke. Hierauf erfolgt
den Sommer uͤber das Falgen zwey bis drey-
mal. Im Herbſte erfolgt das Pfahlauszie-
hen, und das Decken der Weinſtoͤcke, welches
in verſchiedenen Gegenden auf unterſchiedene
Art geſchiehet, da man in einigen Gegenden
die Ruthen bloß niederbeugt, und in Graben
legt, an andern mit Erbſen- oder Wickenſtroh
uͤberzieht, oder gar die Stoͤcke mir Erde be-
deckt. Im Oeſterreichiſchen haͤlt man die Stoͤ-
cke bloß niedrig wegen des Winterfroſtes, zu-
mal wenn der Weinberg eben und niedrig iſt.
Im Oberamte Neuenburg, zu Grafenhauſen,
und an einigen andern Orten, beziehet man
die Stoͤcke wenig oder ſelten, man laͤßt die
Pfaͤhle im Boden, trennt ſie nicht auf, ſon-
dern ziehet die Strohbande noch feſter an, da ſie
vom Winterfroſt weit weniger leiden, auch
die Ruthen nicht wieder duͤrre werden ſol-
len. Herr Gaupp hat eine durch ſeine eigene
Erfahrung beſtaͤtigte Theorie in Vorſchlag
gebracht, wodurch der Weinſtock gegen die
Kaͤlte, ohne das beſchwerliche Beziehen, geſi-
chert werden koͤnne. Er ſchlaͤgt vor, ein tiefe-
res, naͤmlich zwey Schuh tiefes Setzen der
Weinſtoͤcke, die Vermeidung der Koͤpfe, das
behutſame Abnehmen aller Blaͤtter gleich

nach
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="211"/>
brechen, Verhauen. Das Verbrechen betrifft<lb/>
die Scho&#x017F;&#x017F;e, die ku&#x0364;nftig nicht tragen; das Aus-<lb/>
brechen geht auf die Oberza&#x0364;hne im guten Hol-<lb/>
ze; das Verhauen betrifft die Abgipfelung des<lb/>
guten Holzes mit der Hacke. Hierauf erfolgt<lb/>
den Sommer u&#x0364;ber das Falgen zwey bis drey-<lb/>
mal. Im Herb&#x017F;te erfolgt das Pfahlauszie-<lb/>
hen, und das Decken der Wein&#x017F;to&#x0364;cke, welches<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen Gegenden auf unter&#x017F;chiedene<lb/>
Art ge&#x017F;chiehet, da man in einigen Gegenden<lb/>
die Ruthen bloß niederbeugt, und in Graben<lb/>
legt, an andern mit Erb&#x017F;en- oder Wicken&#x017F;troh<lb/>
u&#x0364;berzieht, oder gar die Sto&#x0364;cke mir Erde be-<lb/>
deckt. Im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen ha&#x0364;lt man die Sto&#x0364;-<lb/>
cke bloß niedrig wegen des Winterfro&#x017F;tes, zu-<lb/>
mal wenn der Weinberg eben und niedrig i&#x017F;t.<lb/>
Im Oberamte Neuenburg, zu Grafenhau&#x017F;en,<lb/>
und an einigen andern Orten, beziehet man<lb/>
die Sto&#x0364;cke wenig oder &#x017F;elten, man la&#x0364;ßt die<lb/>
Pfa&#x0364;hle im Boden, trennt &#x017F;ie nicht auf, &#x017F;on-<lb/>
dern ziehet die Strohbande noch fe&#x017F;ter an, da &#x017F;ie<lb/>
vom Winterfro&#x017F;t weit weniger leiden, auch<lb/>
die Ruthen nicht wieder du&#x0364;rre werden &#x017F;ol-<lb/>
len. Herr Gaupp hat eine durch &#x017F;eine eigene<lb/>
Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigte Theorie in Vor&#x017F;chlag<lb/>
gebracht, wodurch der Wein&#x017F;tock gegen die<lb/>
Ka&#x0364;lte, ohne das be&#x017F;chwerliche Beziehen, ge&#x017F;i-<lb/>
chert werden ko&#x0364;nne. Er &#x017F;chla&#x0364;gt vor, ein tiefe-<lb/>
res, na&#x0364;mlich zwey Schuh tiefes Setzen der<lb/>
Wein&#x017F;to&#x0364;cke, die Vermeidung der Ko&#x0364;pfe, das<lb/>
behut&#x017F;ame Abnehmen aller Bla&#x0364;tter gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0221] brechen, Verhauen. Das Verbrechen betrifft die Schoſſe, die kuͤnftig nicht tragen; das Aus- brechen geht auf die Oberzaͤhne im guten Hol- ze; das Verhauen betrifft die Abgipfelung des guten Holzes mit der Hacke. Hierauf erfolgt den Sommer uͤber das Falgen zwey bis drey- mal. Im Herbſte erfolgt das Pfahlauszie- hen, und das Decken der Weinſtoͤcke, welches in verſchiedenen Gegenden auf unterſchiedene Art geſchiehet, da man in einigen Gegenden die Ruthen bloß niederbeugt, und in Graben legt, an andern mit Erbſen- oder Wickenſtroh uͤberzieht, oder gar die Stoͤcke mir Erde be- deckt. Im Oeſterreichiſchen haͤlt man die Stoͤ- cke bloß niedrig wegen des Winterfroſtes, zu- mal wenn der Weinberg eben und niedrig iſt. Im Oberamte Neuenburg, zu Grafenhauſen, und an einigen andern Orten, beziehet man die Stoͤcke wenig oder ſelten, man laͤßt die Pfaͤhle im Boden, trennt ſie nicht auf, ſon- dern ziehet die Strohbande noch feſter an, da ſie vom Winterfroſt weit weniger leiden, auch die Ruthen nicht wieder duͤrre werden ſol- len. Herr Gaupp hat eine durch ſeine eigene Erfahrung beſtaͤtigte Theorie in Vorſchlag gebracht, wodurch der Weinſtock gegen die Kaͤlte, ohne das beſchwerliche Beziehen, geſi- chert werden koͤnne. Er ſchlaͤgt vor, ein tiefe- res, naͤmlich zwey Schuh tiefes Setzen der Weinſtoͤcke, die Vermeidung der Koͤpfe, das behutſame Abnehmen aller Blaͤtter gleich nach O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/221
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/221>, abgerufen am 23.11.2024.