Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Veranlassung geben, daß Geschäfte, die sich
bloß an einen Ort zusammenzogen, und die-
sen auf Kosten der andern bereicherten, sich da-
durch zerstreuet und ausgebreitet haben, und
allgemein geworden. Ein ähnliches Beyspiel
haben wir oben in der Geschichte des Acker-
baues bey der Waidkultur um Erfurt.

So blühete der Hopfenbau auch im 17ten
Jahrhunderte in dem Schwarzburgischen. Es
erhellet dieses aus der gräflich schwarzburgi-
schen Forstordnung vom Jahre 1626, wo im
24sten Artikel vieles verordnet wird, damit
nicht durch Hopfenstangen die Wälder verwü-
stet werden g). Er scheint sich aber um diese
Zeit in dem Braunschweigischen und Sächsi-
schen mehr ausgebreitet zu haben. In der
hennebergischen Forst- und Jagdordnung vom
J. 1615 h) werden die Hopfenstangen er-
wähnt, ein Beweis, daß der Hopfenbau da-
selbst gewesen. In der Weimarischen vom
J. 1646 i), wird befohlen, die jungen Schlä-
ge in Acht zu nehmen, damit weder Zaungär-
ten, Hopfen- oder Bühnstangen daraus ge-

hauen
g) S. Fritsch Corp. Iur. Venat. forest. p. 202. Da
aber in jungen Gehölze Hopfenstangen -- --
anzuweisen. -- Da aber das junge Holz so di-
cke, so mag man Hopfenstangen immer daraus
ziehen.
h) S. Fritsch l. c. S. 59.
i) Fritsch l. c. S. 25.

Veranlaſſung geben, daß Geſchaͤfte, die ſich
bloß an einen Ort zuſammenzogen, und die-
ſen auf Koſten der andern bereicherten, ſich da-
durch zerſtreuet und ausgebreitet haben, und
allgemein geworden. Ein aͤhnliches Beyſpiel
haben wir oben in der Geſchichte des Acker-
baues bey der Waidkultur um Erfurt.

So bluͤhete der Hopfenbau auch im 17ten
Jahrhunderte in dem Schwarzburgiſchen. Es
erhellet dieſes aus der graͤflich ſchwarzburgi-
ſchen Forſtordnung vom Jahre 1626, wo im
24ſten Artikel vieles verordnet wird, damit
nicht durch Hopfenſtangen die Waͤlder verwuͤ-
ſtet werden g). Er ſcheint ſich aber um dieſe
Zeit in dem Braunſchweigiſchen und Saͤchſi-
ſchen mehr ausgebreitet zu haben. In der
hennebergiſchen Forſt- und Jagdordnung vom
J. 1615 h) werden die Hopfenſtangen er-
waͤhnt, ein Beweis, daß der Hopfenbau da-
ſelbſt geweſen. In der Weimariſchen vom
J. 1646 i), wird befohlen, die jungen Schlaͤ-
ge in Acht zu nehmen, damit weder Zaungaͤr-
ten, Hopfen- oder Buͤhnſtangen daraus ge-

hauen
g) S. Fritſch Corp. Iur. Venat. foreſt. p. 202. Da
aber in jungen Gehoͤlze Hopfenſtangen — —
anzuweiſen. — Da aber das junge Holz ſo di-
cke, ſo mag man Hopfenſtangen immer daraus
ziehen.
h) S. Fritſch l. c. S. 59.
i) Fritſch l. c. S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="235"/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung geben, daß Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, die &#x017F;ich<lb/>
bloß an einen Ort zu&#x017F;ammenzogen, und die-<lb/>
&#x017F;en auf Ko&#x017F;ten der andern bereicherten, &#x017F;ich da-<lb/>
durch zer&#x017F;treuet und ausgebreitet haben, und<lb/>
allgemein geworden. Ein a&#x0364;hnliches Bey&#x017F;piel<lb/>
haben wir oben in der Ge&#x017F;chichte des Acker-<lb/>
baues bey der Waidkultur um Erfurt.</p><lb/>
          <p>So blu&#x0364;hete der Hopfenbau auch im 17ten<lb/>
Jahrhunderte in dem Schwarzburgi&#x017F;chen. Es<lb/>
erhellet die&#x017F;es aus der gra&#x0364;flich &#x017F;chwarzburgi-<lb/>
&#x017F;chen For&#x017F;tordnung vom Jahre 1626, wo im<lb/>
24&#x017F;ten Artikel vieles verordnet wird, damit<lb/>
nicht durch Hopfen&#x017F;tangen die Wa&#x0364;lder verwu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet werden <note place="foot" n="g)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Corp. Iur. Venat. fore&#x017F;t. p.</hi> 202. Da<lb/>
aber in jungen Geho&#x0364;lze Hopfen&#x017F;tangen &#x2014; &#x2014;<lb/>
anzuwei&#x017F;en. &#x2014; Da aber das junge Holz &#x017F;o di-<lb/>
cke, &#x017F;o mag man Hopfen&#x017F;tangen immer daraus<lb/>
ziehen.</note>. Er &#x017F;cheint &#x017F;ich aber um die&#x017F;e<lb/>
Zeit in dem Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen und Sa&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen mehr ausgebreitet zu haben. In der<lb/>
hennebergi&#x017F;chen For&#x017F;t- und Jagdordnung vom<lb/>
J. 1615 <note place="foot" n="h)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 59.</note> werden die Hopfen&#x017F;tangen er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, ein Beweis, daß der Hopfenbau da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en. In der Weimari&#x017F;chen vom<lb/>
J. 1646 <note place="foot" n="i)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 25.</note>, wird befohlen, die jungen Schla&#x0364;-<lb/>
ge in Acht zu nehmen, damit weder Zaunga&#x0364;r-<lb/>
ten, Hopfen- oder Bu&#x0364;hn&#x017F;tangen daraus ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hauen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0245] Veranlaſſung geben, daß Geſchaͤfte, die ſich bloß an einen Ort zuſammenzogen, und die- ſen auf Koſten der andern bereicherten, ſich da- durch zerſtreuet und ausgebreitet haben, und allgemein geworden. Ein aͤhnliches Beyſpiel haben wir oben in der Geſchichte des Acker- baues bey der Waidkultur um Erfurt. So bluͤhete der Hopfenbau auch im 17ten Jahrhunderte in dem Schwarzburgiſchen. Es erhellet dieſes aus der graͤflich ſchwarzburgi- ſchen Forſtordnung vom Jahre 1626, wo im 24ſten Artikel vieles verordnet wird, damit nicht durch Hopfenſtangen die Waͤlder verwuͤ- ſtet werden g). Er ſcheint ſich aber um dieſe Zeit in dem Braunſchweigiſchen und Saͤchſi- ſchen mehr ausgebreitet zu haben. In der hennebergiſchen Forſt- und Jagdordnung vom J. 1615 h) werden die Hopfenſtangen er- waͤhnt, ein Beweis, daß der Hopfenbau da- ſelbſt geweſen. In der Weimariſchen vom J. 1646 i), wird befohlen, die jungen Schlaͤ- ge in Acht zu nehmen, damit weder Zaungaͤr- ten, Hopfen- oder Buͤhnſtangen daraus ge- hauen g) S. Fritſch Corp. Iur. Venat. foreſt. p. 202. Da aber in jungen Gehoͤlze Hopfenſtangen — — anzuweiſen. — Da aber das junge Holz ſo di- cke, ſo mag man Hopfenſtangen immer daraus ziehen. h) S. Fritſch l. c. S. 59. i) Fritſch l. c. S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/245
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/245>, abgerufen am 23.11.2024.