dem Forstwesen angestellten Bedienten; und jährlich zwey Anweisetage, so wie sie Remi- niscere und Bartholomäi als Zahltage fest- setzt; sie untersagt den Verkauf des Holzes nach Lachtern, und nimmt nur hiervon die geistlichen und weltlichen Bedienten, und den Hammermeister in Lobenstein aus; bestimmt genau die Anweis- und Schreibegebühren, verordnet die richtige Haltung der Wald- und Forstregister, und befiehlt, jährlich beym Schluß dabey anzumerken, was der Hof da- von gezogen. Und da mit den Gnadenhöl- zern so viel Unterschleif getrieben worden, so verordnet sie die unverzügliche Einsendung ei- nes Verzeichnisses der Gnadenhölzer. Bey dem Anweisen setzt sie die Hauptregel fest daß es also geschehe, daß es den Gehegen, Gehöl- zen und Wildbahnen am wenigsten schädlich sey. Die Dickige wurden durch Hauung von Hopfen-, Schlag-, Schrenk- und Lattenstan- gen lichter gemacht. Außer den Holzmarken durfte, um die Betrügereyen zu verhüten, ohne Vorwissen nichts verkauft werden. Sie verlangt, daß nach dem Anweisen das Holz auf das schleunigste gefället und die Wälder bald geräumet werden. Die Holzhauer wur- den angehalten, sich zu bemühen, das Holz auf die Blößen, und nicht in die Dickige, zu fällen.
Man untersagte, so viel möglich, die Holz- resten in den Aemtern, daß nämlich die Zah-
lung
dem Forſtweſen angeſtellten Bedienten; und jaͤhrlich zwey Anweiſetage, ſo wie ſie Remi- niſcere und Bartholomaͤi als Zahltage feſt- ſetzt; ſie unterſagt den Verkauf des Holzes nach Lachtern, und nimmt nur hiervon die geiſtlichen und weltlichen Bedienten, und den Hammermeiſter in Lobenſtein aus; beſtimmt genau die Anweis- und Schreibegebuͤhren, verordnet die richtige Haltung der Wald- und Forſtregiſter, und befiehlt, jaͤhrlich beym Schluß dabey anzumerken, was der Hof da- von gezogen. Und da mit den Gnadenhoͤl- zern ſo viel Unterſchleif getrieben worden, ſo verordnet ſie die unverzuͤgliche Einſendung ei- nes Verzeichniſſes der Gnadenhoͤlzer. Bey dem Anweiſen ſetzt ſie die Hauptregel feſt daß es alſo geſchehe, daß es den Gehegen, Gehoͤl- zen und Wildbahnen am wenigſten ſchaͤdlich ſey. Die Dickige wurden durch Hauung von Hopfen-, Schlag-, Schrenk- und Lattenſtan- gen lichter gemacht. Außer den Holzmarken durfte, um die Betruͤgereyen zu verhuͤten, ohne Vorwiſſen nichts verkauft werden. Sie verlangt, daß nach dem Anweiſen das Holz auf das ſchleunigſte gefaͤllet und die Waͤlder bald geraͤumet werden. Die Holzhauer wur- den angehalten, ſich zu bemuͤhen, das Holz auf die Bloͤßen, und nicht in die Dickige, zu faͤllen.
Man unterſagte, ſo viel moͤglich, die Holz- reſten in den Aemtern, daß naͤmlich die Zah-
lung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"n="301"/>
dem Forſtweſen angeſtellten Bedienten; und<lb/>
jaͤhrlich zwey Anweiſetage, ſo wie ſie Remi-<lb/>
niſcere und Bartholomaͤi als Zahltage feſt-<lb/>ſetzt; ſie unterſagt den Verkauf des Holzes<lb/>
nach Lachtern, und nimmt nur hiervon die<lb/>
geiſtlichen und weltlichen Bedienten, und den<lb/>
Hammermeiſter in Lobenſtein aus; beſtimmt<lb/>
genau die Anweis- und Schreibegebuͤhren,<lb/>
verordnet die richtige Haltung der Wald- und<lb/>
Forſtregiſter, und befiehlt, jaͤhrlich beym<lb/>
Schluß dabey anzumerken, was der Hof da-<lb/>
von gezogen. Und da mit den Gnadenhoͤl-<lb/>
zern ſo viel Unterſchleif getrieben worden, ſo<lb/>
verordnet ſie die unverzuͤgliche Einſendung ei-<lb/>
nes Verzeichniſſes der Gnadenhoͤlzer. Bey<lb/>
dem Anweiſen ſetzt ſie die Hauptregel feſt daß<lb/>
es alſo geſchehe, daß es den Gehegen, Gehoͤl-<lb/>
zen und Wildbahnen am wenigſten ſchaͤdlich<lb/>ſey. Die Dickige wurden durch Hauung von<lb/>
Hopfen-, Schlag-, Schrenk- und Lattenſtan-<lb/>
gen lichter gemacht. Außer den Holzmarken<lb/>
durfte, um die Betruͤgereyen zu verhuͤten,<lb/>
ohne Vorwiſſen nichts verkauft werden. Sie<lb/>
verlangt, daß nach dem Anweiſen das Holz<lb/>
auf das ſchleunigſte gefaͤllet und die Waͤlder<lb/>
bald geraͤumet werden. Die Holzhauer wur-<lb/>
den angehalten, ſich zu bemuͤhen, das Holz<lb/>
auf die Bloͤßen, und nicht in die Dickige, zu<lb/>
faͤllen.</p><lb/><p>Man unterſagte, ſo viel moͤglich, die Holz-<lb/>
reſten in den Aemtern, daß naͤmlich die Zah-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0311]
dem Forſtweſen angeſtellten Bedienten; und
jaͤhrlich zwey Anweiſetage, ſo wie ſie Remi-
niſcere und Bartholomaͤi als Zahltage feſt-
ſetzt; ſie unterſagt den Verkauf des Holzes
nach Lachtern, und nimmt nur hiervon die
geiſtlichen und weltlichen Bedienten, und den
Hammermeiſter in Lobenſtein aus; beſtimmt
genau die Anweis- und Schreibegebuͤhren,
verordnet die richtige Haltung der Wald- und
Forſtregiſter, und befiehlt, jaͤhrlich beym
Schluß dabey anzumerken, was der Hof da-
von gezogen. Und da mit den Gnadenhoͤl-
zern ſo viel Unterſchleif getrieben worden, ſo
verordnet ſie die unverzuͤgliche Einſendung ei-
nes Verzeichniſſes der Gnadenhoͤlzer. Bey
dem Anweiſen ſetzt ſie die Hauptregel feſt daß
es alſo geſchehe, daß es den Gehegen, Gehoͤl-
zen und Wildbahnen am wenigſten ſchaͤdlich
ſey. Die Dickige wurden durch Hauung von
Hopfen-, Schlag-, Schrenk- und Lattenſtan-
gen lichter gemacht. Außer den Holzmarken
durfte, um die Betruͤgereyen zu verhuͤten,
ohne Vorwiſſen nichts verkauft werden. Sie
verlangt, daß nach dem Anweiſen das Holz
auf das ſchleunigſte gefaͤllet und die Waͤlder
bald geraͤumet werden. Die Holzhauer wur-
den angehalten, ſich zu bemuͤhen, das Holz
auf die Bloͤßen, und nicht in die Dickige, zu
faͤllen.
Man unterſagte, ſo viel moͤglich, die Holz-
reſten in den Aemtern, daß naͤmlich die Zah-
lung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.