Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Gehauen unter acht Jahren, ehe sie wie-
der in die Höhe wachsen, mit Sicheln zu gra-
sen verboten. Ingleichen wurde geboten,
daß das Rindvieh nicht unter neun, und die
Schaafe nicht unter sieben Jahren in die jun-
gen Gehaue sollten getrieben werden; wo aber
das junge Gehölze langsam nachwächst, da
mußte es noch länger verschonet werden. Da-
mit aber die an den Hölzern gelegenen Unter-
thanen, welche weiter keine Weide hatten, in
Ansehung der Viehzucht, nicht Schaden lit-
ten, so mußten, zumal wenn sie von Alters
her das Triftrecht hatten, die Jäger besonde-
re Orte anweisen, wovon aber allezeit der
Jägermeister wissen mußte. Es durften von
den untern Forstbedienten keine neuen Ro-
dungen verstattet werden, die alten, wenn sie
noch nicht verzinset waren, mußten sie zins-
bar machen, und dieses dem Amte zur Nach-
richt anzeigen. Es wird verordnet, die ge-
sunden fruchtbaren Bäume auf den jungen
Schlägen zu schonen, und auf jedem Acker
zwey und dreyßig Hegereißer von Eichen und
Buchen, worunter aber sonderlich das Eichen-
holz, so viel zum geraden Fortwachs tüchtig,
stehen bleiben; was oben in Gipfeln dürre
war oder am Stamme hol wurde, mußte
ausgehauen; das davon noch tüchtige zu
Handwerksholz ausgehauen, das übrige zu
Brennholz geschlagen werden. Die Forstbe-
dienten sollen solche Hegereißer ausschüren, die

so
U 2

gen Gehauen unter acht Jahren, ehe ſie wie-
der in die Hoͤhe wachſen, mit Sicheln zu gra-
ſen verboten. Ingleichen wurde geboten,
daß das Rindvieh nicht unter neun, und die
Schaafe nicht unter ſieben Jahren in die jun-
gen Gehaue ſollten getrieben werden; wo aber
das junge Gehoͤlze langſam nachwaͤchſt, da
mußte es noch laͤnger verſchonet werden. Da-
mit aber die an den Hoͤlzern gelegenen Unter-
thanen, welche weiter keine Weide hatten, in
Anſehung der Viehzucht, nicht Schaden lit-
ten, ſo mußten, zumal wenn ſie von Alters
her das Triftrecht hatten, die Jaͤger beſonde-
re Orte anweiſen, wovon aber allezeit der
Jaͤgermeiſter wiſſen mußte. Es durften von
den untern Forſtbedienten keine neuen Ro-
dungen verſtattet werden, die alten, wenn ſie
noch nicht verzinſet waren, mußten ſie zins-
bar machen, und dieſes dem Amte zur Nach-
richt anzeigen. Es wird verordnet, die ge-
ſunden fruchtbaren Baͤume auf den jungen
Schlaͤgen zu ſchonen, und auf jedem Acker
zwey und dreyßig Hegereißer von Eichen und
Buchen, worunter aber ſonderlich das Eichen-
holz, ſo viel zum geraden Fortwachs tuͤchtig,
ſtehen bleiben; was oben in Gipfeln duͤrre
war oder am Stamme hol wurde, mußte
ausgehauen; das davon noch tuͤchtige zu
Handwerksholz ausgehauen, das uͤbrige zu
Brennholz geſchlagen werden. Die Forſtbe-
dienten ſollen ſolche Hegereißer ausſchuͤren, die

ſo
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="307"/>
gen Gehauen unter acht Jahren, ehe &#x017F;ie wie-<lb/>
der in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;en, mit Sicheln zu gra-<lb/>
&#x017F;en verboten. Ingleichen wurde geboten,<lb/>
daß das Rindvieh nicht unter neun, und die<lb/>
Schaafe nicht unter &#x017F;ieben Jahren in die jun-<lb/>
gen Gehaue &#x017F;ollten getrieben werden; wo aber<lb/>
das junge Geho&#x0364;lze lang&#x017F;am nachwa&#x0364;ch&#x017F;t, da<lb/>
mußte es noch la&#x0364;nger ver&#x017F;chonet werden. Da-<lb/>
mit aber die an den Ho&#x0364;lzern gelegenen Unter-<lb/>
thanen, welche weiter keine Weide hatten, in<lb/>
An&#x017F;ehung der Viehzucht, nicht Schaden lit-<lb/>
ten, &#x017F;o mußten, zumal wenn &#x017F;ie von Alters<lb/>
her das Triftrecht hatten, die Ja&#x0364;ger be&#x017F;onde-<lb/>
re Orte anwei&#x017F;en, wovon aber allezeit der<lb/>
Ja&#x0364;germei&#x017F;ter wi&#x017F;&#x017F;en mußte. Es durften von<lb/>
den untern For&#x017F;tbedienten keine neuen Ro-<lb/>
dungen ver&#x017F;tattet werden, die alten, wenn &#x017F;ie<lb/>
noch nicht verzin&#x017F;et waren, mußten &#x017F;ie zins-<lb/>
bar machen, und die&#x017F;es dem Amte zur Nach-<lb/>
richt anzeigen. Es wird verordnet, die ge-<lb/>
&#x017F;unden fruchtbaren Ba&#x0364;ume auf den jungen<lb/>
Schla&#x0364;gen zu &#x017F;chonen, und auf jedem Acker<lb/>
zwey und dreyßig Hegereißer von Eichen und<lb/>
Buchen, worunter aber &#x017F;onderlich das Eichen-<lb/>
holz, &#x017F;o viel zum geraden Fortwachs tu&#x0364;chtig,<lb/>
&#x017F;tehen bleiben; was oben in Gipfeln du&#x0364;rre<lb/>
war oder am Stamme hol wurde, mußte<lb/>
ausgehauen; das davon noch tu&#x0364;chtige zu<lb/>
Handwerksholz ausgehauen, das u&#x0364;brige zu<lb/>
Brennholz ge&#x017F;chlagen werden. Die For&#x017F;tbe-<lb/>
dienten &#x017F;ollen &#x017F;olche Hegereißer aus&#x017F;chu&#x0364;ren, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0317] gen Gehauen unter acht Jahren, ehe ſie wie- der in die Hoͤhe wachſen, mit Sicheln zu gra- ſen verboten. Ingleichen wurde geboten, daß das Rindvieh nicht unter neun, und die Schaafe nicht unter ſieben Jahren in die jun- gen Gehaue ſollten getrieben werden; wo aber das junge Gehoͤlze langſam nachwaͤchſt, da mußte es noch laͤnger verſchonet werden. Da- mit aber die an den Hoͤlzern gelegenen Unter- thanen, welche weiter keine Weide hatten, in Anſehung der Viehzucht, nicht Schaden lit- ten, ſo mußten, zumal wenn ſie von Alters her das Triftrecht hatten, die Jaͤger beſonde- re Orte anweiſen, wovon aber allezeit der Jaͤgermeiſter wiſſen mußte. Es durften von den untern Forſtbedienten keine neuen Ro- dungen verſtattet werden, die alten, wenn ſie noch nicht verzinſet waren, mußten ſie zins- bar machen, und dieſes dem Amte zur Nach- richt anzeigen. Es wird verordnet, die ge- ſunden fruchtbaren Baͤume auf den jungen Schlaͤgen zu ſchonen, und auf jedem Acker zwey und dreyßig Hegereißer von Eichen und Buchen, worunter aber ſonderlich das Eichen- holz, ſo viel zum geraden Fortwachs tuͤchtig, ſtehen bleiben; was oben in Gipfeln duͤrre war oder am Stamme hol wurde, mußte ausgehauen; das davon noch tuͤchtige zu Handwerksholz ausgehauen, das uͤbrige zu Brennholz geſchlagen werden. Die Forſtbe- dienten ſollen ſolche Hegereißer ausſchuͤren, die ſo U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/317
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/317>, abgerufen am 22.11.2024.