niß des Laurenbergs w) und Colers x), an 14 Arten Pflanzen zu erziehen. Sie wachsen entweder von sich selbst, oder kommen von Thränen der Pflanzen, welches aber nicht viel geschiehet; in beyden scheint vielmehr ein durch Zufall ausgestreuter Saame die Ursache. Sie kannten ferner das Pflanzenziehen aus Blumen und Blättern, aus Saamen, aus den jungen Schössen der Wurzeln, sonderlich bey Kirschen, Pflaumen und Rosen, aus den Stücken von Wurzeln, wie z. B. bey Hopfen, Süßholz, Saurach, Alant, Merrettig, Schwertel, Calmus; aus abgerissenen Zwei- gen, als bey den Weyden, Oelbäumen, Fei- gen, Erlen, Maulbeeren. Man pflanzte fort durch Einsenken, Anhenken, durch gebohr- te Löcher in einen Weidenstamm, durch Im- pfen oder Pfropfen, durch Aeugeln, durch Pfro- pfen zwischen Rinde und Stamm, und durch Ablaktation. Sie beobachteten hierbey aller- hand Künsteleyen, z. B. sie erwarteten sehr wohlschmeckendes Obst, wenn man bey dem Pfropfen etwas gekaueten Zimmet oder Wür- ze in die Ritze steckte, zwischen die zwey ein- gesteckten Reiser. So glaubten sie es auch durch ein wenig hineingethanes Blut schön- roth färben zu können. Sie kannten Mittel, alten und verdorreten Bäumen, an denen die
Herz-
w)Horticultura lib. 10.
x)l. c. p. 126.
niß des Laurenbergs w) und Colers x), an 14 Arten Pflanzen zu erziehen. Sie wachſen entweder von ſich ſelbſt, oder kommen von Thraͤnen der Pflanzen, welches aber nicht viel geſchiehet; in beyden ſcheint vielmehr ein durch Zufall ausgeſtreuter Saame die Urſache. Sie kannten ferner das Pflanzenziehen aus Blumen und Blaͤttern, aus Saamen, aus den jungen Schoͤſſen der Wurzeln, ſonderlich bey Kirſchen, Pflaumen und Roſen, aus den Stuͤcken von Wurzeln, wie z. B. bey Hopfen, Suͤßholz, Saurach, Alant, Merrettig, Schwertel, Calmus; aus abgeriſſenen Zwei- gen, als bey den Weyden, Oelbaͤumen, Fei- gen, Erlen, Maulbeeren. Man pflanzte fort durch Einſenken, Anhenken, durch gebohr- te Loͤcher in einen Weidenſtamm, durch Im- pfen oder Pfropfen, durch Aeugeln, durch Pfro- pfen zwiſchen Rinde und Stamm, und durch Ablaktation. Sie beobachteten hierbey aller- hand Kuͤnſteleyen, z. B. ſie erwarteten ſehr wohlſchmeckendes Obſt, wenn man bey dem Pfropfen etwas gekaueten Zimmet oder Wuͤr- ze in die Ritze ſteckte, zwiſchen die zwey ein- geſteckten Reiſer. So glaubten ſie es auch durch ein wenig hineingethanes Blut ſchoͤn- roth faͤrben zu koͤnnen. Sie kannten Mittel, alten und verdorreten Baͤumen, an denen die
Herz-
w)Horticultura lib. 10.
x)l. c. p. 126.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="22"/>
niß des Laurenbergs <noteplace="foot"n="w)"><hirendition="#aq">Horticultura lib.</hi> 10.</note> und Colers <noteplace="foot"n="x)"><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 126.</note>, an 14<lb/>
Arten Pflanzen zu erziehen. Sie wachſen<lb/>
entweder von ſich ſelbſt, oder kommen von<lb/>
Thraͤnen der Pflanzen, welches aber nicht viel<lb/>
geſchiehet; in beyden ſcheint vielmehr ein<lb/>
durch Zufall ausgeſtreuter Saame die Urſache.<lb/>
Sie kannten ferner das Pflanzenziehen aus<lb/>
Blumen und Blaͤttern, aus Saamen, aus<lb/>
den jungen Schoͤſſen der Wurzeln, ſonderlich<lb/>
bey Kirſchen, Pflaumen und Roſen, aus den<lb/>
Stuͤcken von Wurzeln, wie z. B. bey Hopfen,<lb/>
Suͤßholz, Saurach, Alant, Merrettig,<lb/>
Schwertel, Calmus; aus abgeriſſenen Zwei-<lb/>
gen, als bey den Weyden, Oelbaͤumen, Fei-<lb/>
gen, Erlen, Maulbeeren. Man pflanzte<lb/>
fort durch Einſenken, Anhenken, durch gebohr-<lb/>
te Loͤcher in einen Weidenſtamm, durch Im-<lb/>
pfen oder Pfropfen, durch Aeugeln, durch Pfro-<lb/>
pfen zwiſchen Rinde und Stamm, und durch<lb/>
Ablaktation. Sie beobachteten hierbey aller-<lb/>
hand Kuͤnſteleyen, z. B. ſie erwarteten ſehr<lb/>
wohlſchmeckendes Obſt, wenn man bey dem<lb/>
Pfropfen etwas gekaueten Zimmet oder Wuͤr-<lb/>
ze in die Ritze ſteckte, zwiſchen die zwey ein-<lb/>
geſteckten Reiſer. So glaubten ſie es auch<lb/>
durch ein wenig hineingethanes Blut ſchoͤn-<lb/>
roth faͤrben zu koͤnnen. Sie kannten Mittel,<lb/>
alten und verdorreten Baͤumen, an denen die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herz-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
niß des Laurenbergs w) und Colers x), an 14
Arten Pflanzen zu erziehen. Sie wachſen
entweder von ſich ſelbſt, oder kommen von
Thraͤnen der Pflanzen, welches aber nicht viel
geſchiehet; in beyden ſcheint vielmehr ein
durch Zufall ausgeſtreuter Saame die Urſache.
Sie kannten ferner das Pflanzenziehen aus
Blumen und Blaͤttern, aus Saamen, aus
den jungen Schoͤſſen der Wurzeln, ſonderlich
bey Kirſchen, Pflaumen und Roſen, aus den
Stuͤcken von Wurzeln, wie z. B. bey Hopfen,
Suͤßholz, Saurach, Alant, Merrettig,
Schwertel, Calmus; aus abgeriſſenen Zwei-
gen, als bey den Weyden, Oelbaͤumen, Fei-
gen, Erlen, Maulbeeren. Man pflanzte
fort durch Einſenken, Anhenken, durch gebohr-
te Loͤcher in einen Weidenſtamm, durch Im-
pfen oder Pfropfen, durch Aeugeln, durch Pfro-
pfen zwiſchen Rinde und Stamm, und durch
Ablaktation. Sie beobachteten hierbey aller-
hand Kuͤnſteleyen, z. B. ſie erwarteten ſehr
wohlſchmeckendes Obſt, wenn man bey dem
Pfropfen etwas gekaueten Zimmet oder Wuͤr-
ze in die Ritze ſteckte, zwiſchen die zwey ein-
geſteckten Reiſer. So glaubten ſie es auch
durch ein wenig hineingethanes Blut ſchoͤn-
roth faͤrben zu koͤnnen. Sie kannten Mittel,
alten und verdorreten Baͤumen, an denen die
Herz-
w) Horticultura lib. 10.
x) l. c. p. 126.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/32>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.