Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

terwirft in derselben die Grenzen der Holzun-
gen einer besondern Aufsicht, er empfiehlt ei-
ne genaue Kenntniß derselben, und darüber
zu haltende Bücher und Risse, er verlangt ei-
ne vorzügliche Aufmerksamkeit auf allerhand
Holz verwüstende Nutzungen.

Auch in dem siebenzehnten Jahrhunderte
finden sich Spuren von dergleichen Holzgerich-
ten. In der osnabrückischen landesfürstli-
chen Markordnung vom Jahre 1670, ist ein
besonderer Titel: was für Sachen zur Holz-
bank gehören; und es heißt daselbst: Zur
Holzbank gehöret alles, was in der Mark ge-
mein und keinem privative zuständig, auch
nicht binnen Hägen, Zäunen und zugemachten
Vrechten belegen ist. So gebietet und verbie-
tet der Holzgräfe zu Berge und zu Bruche,
über Hede, Heide, Weide, über die Gebüsche,
Hölzer, Wälder, über Plaggen, Heide und
Torfstechen, Erdeschaben, Graben graben,
Wasser staunen, Flachsrothen machen, über
Stein- und Mergelgruben, Zimmer in der
Mark, über große und kleine Viehtrift, Ei-
chel- und Buchmast, Anzündung der Hirten-
feuer, über Bast- und Lohschalen, über Acker-
pfannung, Zuschläge und Zaunrichtung, über
Hagrecht und Orthland, über Besämung
und Zubereitung der Eichelkämpfe, über die
gemeine Mark, Bepottung, über Winnung
der jährlichen Holzweide, über die in Friede

ge-
U 5

terwirft in derſelben die Grenzen der Holzun-
gen einer beſondern Aufſicht, er empfiehlt ei-
ne genaue Kenntniß derſelben, und daruͤber
zu haltende Buͤcher und Riſſe, er verlangt ei-
ne vorzuͤgliche Aufmerkſamkeit auf allerhand
Holz verwuͤſtende Nutzungen.

Auch in dem ſiebenzehnten Jahrhunderte
finden ſich Spuren von dergleichen Holzgerich-
ten. In der osnabruͤckiſchen landesfuͤrſtli-
chen Markordnung vom Jahre 1670, iſt ein
beſonderer Titel: was fuͤr Sachen zur Holz-
bank gehoͤren; und es heißt daſelbſt: Zur
Holzbank gehoͤret alles, was in der Mark ge-
mein und keinem privative zuſtaͤndig, auch
nicht binnen Haͤgen, Zaͤunen und zugemachten
Vrechten belegen iſt. So gebietet und verbie-
tet der Holzgraͤfe zu Berge und zu Bruche,
uͤber Hede, Heide, Weide, uͤber die Gebuͤſche,
Hoͤlzer, Waͤlder, uͤber Plaggen, Heide und
Torfſtechen, Erdeſchaben, Graben graben,
Waſſer ſtaunen, Flachsrothen machen, uͤber
Stein- und Mergelgruben, Zimmer in der
Mark, uͤber große und kleine Viehtrift, Ei-
chel- und Buchmaſt, Anzuͤndung der Hirten-
feuer, uͤber Baſt- und Lohſchalen, uͤber Acker-
pfannung, Zuſchlaͤge und Zaunrichtung, uͤber
Hagrecht und Orthland, uͤber Beſaͤmung
und Zubereitung der Eichelkaͤmpfe, uͤber die
gemeine Mark, Bepottung, uͤber Winnung
der jaͤhrlichen Holzweide, uͤber die in Friede

ge-
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="313"/>
terwirft in der&#x017F;elben die Grenzen der Holzun-<lb/>
gen einer be&#x017F;ondern Auf&#x017F;icht, er empfiehlt ei-<lb/>
ne genaue Kenntniß der&#x017F;elben, und daru&#x0364;ber<lb/>
zu haltende Bu&#x0364;cher und Ri&#x017F;&#x017F;e, er verlangt ei-<lb/>
ne vorzu&#x0364;gliche Aufmerk&#x017F;amkeit auf allerhand<lb/>
Holz verwu&#x0364;&#x017F;tende Nutzungen.</p><lb/>
          <p>Auch in dem &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte<lb/>
finden &#x017F;ich Spuren von dergleichen Holzgerich-<lb/>
ten. In der osnabru&#x0364;cki&#x017F;chen landesfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Markordnung vom Jahre 1670, i&#x017F;t ein<lb/>
be&#x017F;onderer Titel: was fu&#x0364;r Sachen zur Holz-<lb/>
bank geho&#x0364;ren; und es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t: Zur<lb/>
Holzbank geho&#x0364;ret alles, was in der Mark ge-<lb/>
mein und keinem privative zu&#x017F;ta&#x0364;ndig, auch<lb/>
nicht binnen Ha&#x0364;gen, Za&#x0364;unen und zugemachten<lb/>
Vrechten belegen i&#x017F;t. So gebietet und verbie-<lb/>
tet der Holzgra&#x0364;fe zu Berge und zu Bruche,<lb/>
u&#x0364;ber Hede, Heide, Weide, u&#x0364;ber die Gebu&#x0364;&#x017F;che,<lb/>
Ho&#x0364;lzer, Wa&#x0364;lder, u&#x0364;ber Plaggen, Heide und<lb/>
Torf&#x017F;techen, Erde&#x017F;chaben, Graben graben,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;taunen, Flachsrothen machen, u&#x0364;ber<lb/>
Stein- und Mergelgruben, Zimmer in der<lb/>
Mark, u&#x0364;ber große und kleine Viehtrift, Ei-<lb/>
chel- und Buchma&#x017F;t, Anzu&#x0364;ndung der Hirten-<lb/>
feuer, u&#x0364;ber Ba&#x017F;t- und Loh&#x017F;chalen, u&#x0364;ber Acker-<lb/>
pfannung, Zu&#x017F;chla&#x0364;ge und Zaunrichtung, u&#x0364;ber<lb/>
Hagrecht und Orthland, u&#x0364;ber Be&#x017F;a&#x0364;mung<lb/>
und Zubereitung der Eichelka&#x0364;mpfe, u&#x0364;ber die<lb/>
gemeine Mark, Bepottung, u&#x0364;ber Winnung<lb/>
der ja&#x0364;hrlichen Holzweide, u&#x0364;ber die in Friede<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0323] terwirft in derſelben die Grenzen der Holzun- gen einer beſondern Aufſicht, er empfiehlt ei- ne genaue Kenntniß derſelben, und daruͤber zu haltende Buͤcher und Riſſe, er verlangt ei- ne vorzuͤgliche Aufmerkſamkeit auf allerhand Holz verwuͤſtende Nutzungen. Auch in dem ſiebenzehnten Jahrhunderte finden ſich Spuren von dergleichen Holzgerich- ten. In der osnabruͤckiſchen landesfuͤrſtli- chen Markordnung vom Jahre 1670, iſt ein beſonderer Titel: was fuͤr Sachen zur Holz- bank gehoͤren; und es heißt daſelbſt: Zur Holzbank gehoͤret alles, was in der Mark ge- mein und keinem privative zuſtaͤndig, auch nicht binnen Haͤgen, Zaͤunen und zugemachten Vrechten belegen iſt. So gebietet und verbie- tet der Holzgraͤfe zu Berge und zu Bruche, uͤber Hede, Heide, Weide, uͤber die Gebuͤſche, Hoͤlzer, Waͤlder, uͤber Plaggen, Heide und Torfſtechen, Erdeſchaben, Graben graben, Waſſer ſtaunen, Flachsrothen machen, uͤber Stein- und Mergelgruben, Zimmer in der Mark, uͤber große und kleine Viehtrift, Ei- chel- und Buchmaſt, Anzuͤndung der Hirten- feuer, uͤber Baſt- und Lohſchalen, uͤber Acker- pfannung, Zuſchlaͤge und Zaunrichtung, uͤber Hagrecht und Orthland, uͤber Beſaͤmung und Zubereitung der Eichelkaͤmpfe, uͤber die gemeine Mark, Bepottung, uͤber Winnung der jaͤhrlichen Holzweide, uͤber die in Friede ge- U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/323
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/323>, abgerufen am 22.11.2024.