Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

drey Tage in Milch eingeweichten Kerne mit
den Spitzen unterwärts hinein. Man sahe
darauf, daß, wenn sie herauswachsen, das
Gehäus darüber sie wachsen sollen, wohl ver-
wahret sey, denn es bekam schwer zu tragen.
Man setzte einen Scherben mit Wasser bey,
und legte die Bänder, womit die Ranken an-
gebunden sind, hinein, ihnen immer Feuchtigkeit
zuzuführen. Fast eben so baute man die Melo-
nen, welche schon im 15ten Jahrhunderte in
Deutschland bekannt waren, da Friedericus
Austriacus
1493 des K. Maximilian I. Va-
ter, an dem Genuß von 8 Melonen, die er
auf einmal gegessen und worauf er Wasser ge-
trunken, gestorben, indem sie ihm den Durch-
lauf verursachten. Die Gurken bauete man
schon in freyen Lande, kannte auch schon das
Einlegen derselben, sowohl nach eigener deut-
scher als nach französischer Art; welches bey-
des Coler beschrieben hat e). Man bauete
Saffran, Anis und andere Küchenpflanzen,
die wir oben im sechzehnten Jahrhunderte
schon gesehen haben. Auch in diesem Jahr-
hunderte blieben die Forst- und Holzordnun-
gen immer noch die Hauptgesetze für die Baum-
cultur, und in dieser Rücksicht auch für den
Gartenbau. Dieses bestätigt die würtenber-
gische Forst- und Jagdordnung vom J. 1614,
welche in einem besondern Artikel von wilden

Obst-
e) Oecon. rural. 1 Theil 6 B. p. 151.

drey Tage in Milch eingeweichten Kerne mit
den Spitzen unterwaͤrts hinein. Man ſahe
darauf, daß, wenn ſie herauswachſen, das
Gehaͤus daruͤber ſie wachſen ſollen, wohl ver-
wahret ſey, denn es bekam ſchwer zu tragen.
Man ſetzte einen Scherben mit Waſſer bey,
und legte die Baͤnder, womit die Ranken an-
gebunden ſind, hinein, ihnen immer Feuchtigkeit
zuzufuͤhren. Faſt eben ſo baute man die Melo-
nen, welche ſchon im 15ten Jahrhunderte in
Deutſchland bekannt waren, da Friedericus
Auſtriacus
1493 des K. Maximilian I. Va-
ter, an dem Genuß von 8 Melonen, die er
auf einmal gegeſſen und worauf er Waſſer ge-
trunken, geſtorben, indem ſie ihm den Durch-
lauf verurſachten. Die Gurken bauete man
ſchon in freyen Lande, kannte auch ſchon das
Einlegen derſelben, ſowohl nach eigener deut-
ſcher als nach franzoͤſiſcher Art; welches bey-
des Coler beſchrieben hat e). Man bauete
Saffran, Anis und andere Kuͤchenpflanzen,
die wir oben im ſechzehnten Jahrhunderte
ſchon geſehen haben. Auch in dieſem Jahr-
hunderte blieben die Forſt- und Holzordnun-
gen immer noch die Hauptgeſetze fuͤr die Baum-
cultur, und in dieſer Ruͤckſicht auch fuͤr den
Gartenbau. Dieſes beſtaͤtigt die wuͤrtenber-
giſche Forſt- und Jagdordnung vom J. 1614,
welche in einem beſondern Artikel von wilden

Obſt-
e) Oecon. rural. 1 Theil 6 B. p. 151.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="28"/>
drey Tage in Milch eingeweichten Kerne mit<lb/>
den Spitzen unterwa&#x0364;rts hinein. Man &#x017F;ahe<lb/>
darauf, daß, wenn &#x017F;ie herauswach&#x017F;en, das<lb/>
Geha&#x0364;us daru&#x0364;ber &#x017F;ie wach&#x017F;en &#x017F;ollen, wohl ver-<lb/>
wahret &#x017F;ey, denn es bekam &#x017F;chwer zu tragen.<lb/>
Man &#x017F;etzte einen Scherben mit Wa&#x017F;&#x017F;er bey,<lb/>
und legte die Ba&#x0364;nder, womit die Ranken an-<lb/>
gebunden &#x017F;ind, hinein, ihnen immer Feuchtigkeit<lb/>
zuzufu&#x0364;hren. Fa&#x017F;t eben &#x017F;o baute man die Melo-<lb/>
nen, welche &#x017F;chon im 15ten Jahrhunderte in<lb/>
Deut&#x017F;chland bekannt waren, da <hi rendition="#aq">Friedericus<lb/>
Au&#x017F;triacus</hi> 1493 des K. Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi> Va-<lb/>
ter, an dem Genuß von 8 Melonen, die er<lb/>
auf einmal gege&#x017F;&#x017F;en und worauf er Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
trunken, ge&#x017F;torben, indem &#x017F;ie ihm den Durch-<lb/>
lauf verur&#x017F;achten. Die Gurken bauete man<lb/>
&#x017F;chon in freyen Lande, kannte auch &#x017F;chon das<lb/>
Einlegen der&#x017F;elben, &#x017F;owohl nach eigener deut-<lb/>
&#x017F;cher als nach franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Art; welches bey-<lb/>
des Coler be&#x017F;chrieben hat <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq">Oecon. rural.</hi> 1 Theil 6 B. <hi rendition="#aq">p.</hi> 151.</note>. Man bauete<lb/>
Saffran, Anis und andere Ku&#x0364;chenpflanzen,<lb/>
die wir oben im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;ehen haben. Auch in die&#x017F;em Jahr-<lb/>
hunderte blieben die For&#x017F;t- und Holzordnun-<lb/>
gen immer noch die Hauptge&#x017F;etze fu&#x0364;r die Baum-<lb/>
cultur, und in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auch fu&#x0364;r den<lb/>
Gartenbau. Die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigt die wu&#x0364;rtenber-<lb/>
gi&#x017F;che For&#x017F;t- und Jagdordnung vom J. 1614,<lb/>
welche in einem be&#x017F;ondern Artikel von wilden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ob&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0038] drey Tage in Milch eingeweichten Kerne mit den Spitzen unterwaͤrts hinein. Man ſahe darauf, daß, wenn ſie herauswachſen, das Gehaͤus daruͤber ſie wachſen ſollen, wohl ver- wahret ſey, denn es bekam ſchwer zu tragen. Man ſetzte einen Scherben mit Waſſer bey, und legte die Baͤnder, womit die Ranken an- gebunden ſind, hinein, ihnen immer Feuchtigkeit zuzufuͤhren. Faſt eben ſo baute man die Melo- nen, welche ſchon im 15ten Jahrhunderte in Deutſchland bekannt waren, da Friedericus Auſtriacus 1493 des K. Maximilian I. Va- ter, an dem Genuß von 8 Melonen, die er auf einmal gegeſſen und worauf er Waſſer ge- trunken, geſtorben, indem ſie ihm den Durch- lauf verurſachten. Die Gurken bauete man ſchon in freyen Lande, kannte auch ſchon das Einlegen derſelben, ſowohl nach eigener deut- ſcher als nach franzoͤſiſcher Art; welches bey- des Coler beſchrieben hat e). Man bauete Saffran, Anis und andere Kuͤchenpflanzen, die wir oben im ſechzehnten Jahrhunderte ſchon geſehen haben. Auch in dieſem Jahr- hunderte blieben die Forſt- und Holzordnun- gen immer noch die Hauptgeſetze fuͤr die Baum- cultur, und in dieſer Ruͤckſicht auch fuͤr den Gartenbau. Dieſes beſtaͤtigt die wuͤrtenber- giſche Forſt- und Jagdordnung vom J. 1614, welche in einem beſondern Artikel von wilden Obſt- e) Oecon. rural. 1 Theil 6 B. p. 151.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/38
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/38>, abgerufen am 21.11.2024.