Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Hetzen und Jagen gesichert; wie auch das ho-
he Wild. Ueber die Jagd waren gesetzt, Jä-
germeister, Wildmeister, Jäger, Windhetzer,
Hegebereiter. Auch gegen die Wildschützen
werden darinnen allerhand gute Anstalten ge-
troffen; die Schaafhunde mußten mit zwey
Ellen langen Knütteln versehen werden, um
das Wild nicht zu scheuchen. Die Hirsch-
und Rehgeweihe mußte der Finder an den
Förster, und dieser an den Jägermeister ablie-
fern q). In dem Heßischen verordnete im J.
1613 die Landesordnung wegen der Jagd,
und erhöhete sonderlich die Strafe der Wild-
schützen r). Allein es ergieng auch 1624 eine
besondere Jagd- und Forstordnung s). Sie
begünstiget das Wild sehr, und scheint es fast
zu sehr auf Kosten der Unterthanen zu thun.
Sie untersagt die hohen aufgespitzten Zäune
und tiefen Gräben nahe bey den Wäldern, und
erlaubt sie nur bey Kohl- und Baumgärten, zu-
nächst an den Häusern, um die Wiesen und
übrigen Grundstücken, aber nur kleine. Man
siehet hieraus, wie das Umzäunen der Felder
auch in diesen Zeiten in Deutschland sehr ge-
wöhnlich war; die Strafen deswegen sind hoch
angesetzt. Es wird bey 50 Goldgülden un-
tersagt, so wie, daß die von Adel nicht sollten

in
q) Fritsch l. c. p. 196.
r) Ibid. p. 65.
s) Ibid. p. 191.

Hetzen und Jagen geſichert; wie auch das ho-
he Wild. Ueber die Jagd waren geſetzt, Jaͤ-
germeiſter, Wildmeiſter, Jaͤger, Windhetzer,
Hegebereiter. Auch gegen die Wildſchuͤtzen
werden darinnen allerhand gute Anſtalten ge-
troffen; die Schaafhunde mußten mit zwey
Ellen langen Knuͤtteln verſehen werden, um
das Wild nicht zu ſcheuchen. Die Hirſch-
und Rehgeweihe mußte der Finder an den
Foͤrſter, und dieſer an den Jaͤgermeiſter ablie-
fern q). In dem Heßiſchen verordnete im J.
1613 die Landesordnung wegen der Jagd,
und erhoͤhete ſonderlich die Strafe der Wild-
ſchuͤtzen r). Allein es ergieng auch 1624 eine
beſondere Jagd- und Forſtordnung s). Sie
beguͤnſtiget das Wild ſehr, und ſcheint es faſt
zu ſehr auf Koſten der Unterthanen zu thun.
Sie unterſagt die hohen aufgeſpitzten Zaͤune
und tiefen Graͤben nahe bey den Waͤldern, und
erlaubt ſie nur bey Kohl- und Baumgaͤrten, zu-
naͤchſt an den Haͤuſern, um die Wieſen und
uͤbrigen Grundſtuͤcken, aber nur kleine. Man
ſiehet hieraus, wie das Umzaͤunen der Felder
auch in dieſen Zeiten in Deutſchland ſehr ge-
woͤhnlich war; die Strafen deswegen ſind hoch
angeſetzt. Es wird bey 50 Goldguͤlden un-
terſagt, ſo wie, daß die von Adel nicht ſollten

in
q) Fritſch l. c. p. 196.
r) Ibid. p. 65.
s) Ibid. p. 191.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0446" n="436"/>
Hetzen und Jagen ge&#x017F;ichert; wie auch das ho-<lb/>
he Wild. Ueber die Jagd waren ge&#x017F;etzt, Ja&#x0364;-<lb/>
germei&#x017F;ter, Wildmei&#x017F;ter, Ja&#x0364;ger, Windhetzer,<lb/>
Hegebereiter. Auch gegen die Wild&#x017F;chu&#x0364;tzen<lb/>
werden darinnen allerhand gute An&#x017F;talten ge-<lb/>
troffen; die Schaafhunde mußten mit zwey<lb/>
Ellen langen Knu&#x0364;tteln ver&#x017F;ehen werden, um<lb/>
das Wild nicht zu &#x017F;cheuchen. Die Hir&#x017F;ch-<lb/>
und Rehgeweihe mußte der Finder an den<lb/>
Fo&#x0364;r&#x017F;ter, und die&#x017F;er an den Ja&#x0364;germei&#x017F;ter ablie-<lb/>
fern <note place="foot" n="q)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 196.</note>. In dem Heßi&#x017F;chen verordnete im J.<lb/>
1613 die Landesordnung wegen der Jagd,<lb/>
und erho&#x0364;hete &#x017F;onderlich die Strafe der Wild-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 65.</note>. Allein es ergieng auch 1624 eine<lb/>
be&#x017F;ondere Jagd- und For&#x017F;tordnung <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 191.</note>. Sie<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tiget das Wild &#x017F;ehr, und &#x017F;cheint es fa&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;ehr auf Ko&#x017F;ten der Unterthanen zu thun.<lb/>
Sie unter&#x017F;agt die hohen aufge&#x017F;pitzten Za&#x0364;une<lb/>
und tiefen Gra&#x0364;ben nahe bey den Wa&#x0364;ldern, und<lb/>
erlaubt &#x017F;ie nur bey Kohl- und Baumga&#x0364;rten, zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t an den Ha&#x0364;u&#x017F;ern, um die Wie&#x017F;en und<lb/>
u&#x0364;brigen Grund&#x017F;tu&#x0364;cken, aber nur kleine. Man<lb/>
&#x017F;iehet hieraus, wie das Umza&#x0364;unen der Felder<lb/>
auch in die&#x017F;en Zeiten in Deut&#x017F;chland &#x017F;ehr ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich war; die Strafen deswegen &#x017F;ind hoch<lb/>
ange&#x017F;etzt. Es wird bey 50 Goldgu&#x0364;lden un-<lb/>
ter&#x017F;agt, &#x017F;o wie, daß die von Adel nicht &#x017F;ollten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0446] Hetzen und Jagen geſichert; wie auch das ho- he Wild. Ueber die Jagd waren geſetzt, Jaͤ- germeiſter, Wildmeiſter, Jaͤger, Windhetzer, Hegebereiter. Auch gegen die Wildſchuͤtzen werden darinnen allerhand gute Anſtalten ge- troffen; die Schaafhunde mußten mit zwey Ellen langen Knuͤtteln verſehen werden, um das Wild nicht zu ſcheuchen. Die Hirſch- und Rehgeweihe mußte der Finder an den Foͤrſter, und dieſer an den Jaͤgermeiſter ablie- fern q). In dem Heßiſchen verordnete im J. 1613 die Landesordnung wegen der Jagd, und erhoͤhete ſonderlich die Strafe der Wild- ſchuͤtzen r). Allein es ergieng auch 1624 eine beſondere Jagd- und Forſtordnung s). Sie beguͤnſtiget das Wild ſehr, und ſcheint es faſt zu ſehr auf Koſten der Unterthanen zu thun. Sie unterſagt die hohen aufgeſpitzten Zaͤune und tiefen Graͤben nahe bey den Waͤldern, und erlaubt ſie nur bey Kohl- und Baumgaͤrten, zu- naͤchſt an den Haͤuſern, um die Wieſen und uͤbrigen Grundſtuͤcken, aber nur kleine. Man ſiehet hieraus, wie das Umzaͤunen der Felder auch in dieſen Zeiten in Deutſchland ſehr ge- woͤhnlich war; die Strafen deswegen ſind hoch angeſetzt. Es wird bey 50 Goldguͤlden un- terſagt, ſo wie, daß die von Adel nicht ſollten in q) Fritſch l. c. p. 196. r) Ibid. p. 65. s) Ibid. p. 191.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/446
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/446>, abgerufen am 22.11.2024.