Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

re, Frösche, und Coler k) bemerkt, daß schon
damals fürstliche Personen die hintern Keil-
chen gegessen; Heringe, die man aus fremden
Gegenden, aber auch in Pommern Barben,
Morenen, welche in dem großen See bey Mo-
ryn fünf bis sechs Meilen von Berlin gefan-
gen werden; so wie auch in Hinterpommern
bey Colnitz einem Kloster, wo man sie in ei-
nem Wasser, die Maddau genannt, sehr groß,
oft über eine Elle lang fängt. Auch in dem
Mecklenburgischen fand man dergleichen.

Man hatte in dem letztern Lande auch die
sogenannten Wycken, die viel ähnliches mit
den Murenen hatten und silberweiß glänzten;
in Meißen nennte man diese Ockeln, in der
Mark Ukeley. Ferner hatte man Lampreten,
Neunaugen, Gesen, deren man zu Nieder-
syne, einem Dorfe bey Oderberg, gegen Ende
des vierzehnten Jahrhunderts 1397 im Win-
ter 100 Tonnen, nebst Hechten, Plötzen und
Parsen gefangen. Man hatte ferner Zerten,
Prassen, Eldten und Alandt, Rapen, Bleyen,

Weiß-
k) Coler l. c. p. 434. scheint die Murenen der Mark
von dem Murenen der Alten zu unterscheiden.
Denn er sagt: Die Murenen der Italiener sollen
den Ahlen gleich und 2 Ellen lang seyn, sich auch
mit den Schlangen vermischen; ihr Biß soll gif-
tig seyn wie der Otterbiß, daher ihnen auch die
Römer zum Tode verdammte vorgeworfen.
Plin. hist. nat. l. 9. c. 17. und c. 55. und lib.
23. c.
2.

re, Froͤſche, und Coler k) bemerkt, daß ſchon
damals fuͤrſtliche Perſonen die hintern Keil-
chen gegeſſen; Heringe, die man aus fremden
Gegenden, aber auch in Pommern Barben,
Morenen, welche in dem großen See bey Mo-
ryn fuͤnf bis ſechs Meilen von Berlin gefan-
gen werden; ſo wie auch in Hinterpommern
bey Colnitz einem Kloſter, wo man ſie in ei-
nem Waſſer, die Maddau genannt, ſehr groß,
oft uͤber eine Elle lang faͤngt. Auch in dem
Mecklenburgiſchen fand man dergleichen.

Man hatte in dem letztern Lande auch die
ſogenannten Wycken, die viel aͤhnliches mit
den Murenen hatten und ſilberweiß glaͤnzten;
in Meißen nennte man dieſe Ockeln, in der
Mark Ukeley. Ferner hatte man Lampreten,
Neunaugen, Geſen, deren man zu Nieder-
ſyne, einem Dorfe bey Oderberg, gegen Ende
des vierzehnten Jahrhunderts 1397 im Win-
ter 100 Tonnen, nebſt Hechten, Ploͤtzen und
Parſen gefangen. Man hatte ferner Zerten,
Praſſen, Eldten und Alandt, Rapen, Bleyen,

Weiß-
k) Coler l. c. p. 434. ſcheint die Murenen der Mark
von dem Murenen der Alten zu unterſcheiden.
Denn er ſagt: Die Murenen der Italiener ſollen
den Ahlen gleich und 2 Ellen lang ſeyn, ſich auch
mit den Schlangen vermiſchen; ihr Biß ſoll gif-
tig ſeyn wie der Otterbiß, daher ihnen auch die
Roͤmer zum Tode verdammte vorgeworfen.
Plin. hiſt. nat. l. 9. c. 17. und c. 55. und lib.
23. c.
2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="518"/>
re, Fro&#x0364;&#x017F;che, und Coler <note place="foot" n="k)">Coler <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 434. &#x017F;cheint die Murenen der Mark<lb/>
von dem Murenen der Alten zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Denn er &#x017F;agt: Die Murenen der Italiener &#x017F;ollen<lb/>
den Ahlen gleich und 2 Ellen lang &#x017F;eyn, &#x017F;ich auch<lb/>
mit den Schlangen vermi&#x017F;chen; ihr Biß &#x017F;oll gif-<lb/>
tig &#x017F;eyn wie der Otterbiß, daher ihnen auch die<lb/>
Ro&#x0364;mer zum Tode verdammte vorgeworfen.<lb/><hi rendition="#aq">Plin. hi&#x017F;t. nat. l. 9. c.</hi> 17. und <hi rendition="#aq">c.</hi> 55. und <hi rendition="#aq">lib.<lb/>
23. c.</hi> 2.</note> bemerkt, daß &#x017F;chon<lb/>
damals fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen die hintern Keil-<lb/>
chen gege&#x017F;&#x017F;en; Heringe, die man aus fremden<lb/>
Gegenden, aber auch in Pommern Barben,<lb/>
Morenen, welche in dem großen See bey Mo-<lb/>
ryn fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs Meilen von Berlin gefan-<lb/>
gen werden; &#x017F;o wie auch in Hinterpommern<lb/>
bey Colnitz einem Klo&#x017F;ter, wo man &#x017F;ie in ei-<lb/>
nem Wa&#x017F;&#x017F;er, die Maddau genannt, &#x017F;ehr groß,<lb/>
oft u&#x0364;ber eine Elle lang fa&#x0364;ngt. Auch in dem<lb/>
Mecklenburgi&#x017F;chen fand man dergleichen.</p><lb/>
          <p>Man hatte in dem letztern Lande auch die<lb/>
&#x017F;ogenannten Wycken, die viel a&#x0364;hnliches mit<lb/>
den Murenen hatten und &#x017F;ilberweiß gla&#x0364;nzten;<lb/>
in Meißen nennte man die&#x017F;e Ockeln, in der<lb/>
Mark Ukeley. Ferner hatte man Lampreten,<lb/>
Neunaugen, Ge&#x017F;en, deren man zu Nieder-<lb/>
&#x017F;yne, einem Dorfe bey Oderberg, gegen Ende<lb/>
des vierzehnten Jahrhunderts 1397 im Win-<lb/>
ter 100 Tonnen, neb&#x017F;t Hechten, Plo&#x0364;tzen und<lb/>
Par&#x017F;en gefangen. Man hatte ferner Zerten,<lb/>
Pra&#x017F;&#x017F;en, Eldten und Alandt, Rapen, Bleyen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weiß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0528] re, Froͤſche, und Coler k) bemerkt, daß ſchon damals fuͤrſtliche Perſonen die hintern Keil- chen gegeſſen; Heringe, die man aus fremden Gegenden, aber auch in Pommern Barben, Morenen, welche in dem großen See bey Mo- ryn fuͤnf bis ſechs Meilen von Berlin gefan- gen werden; ſo wie auch in Hinterpommern bey Colnitz einem Kloſter, wo man ſie in ei- nem Waſſer, die Maddau genannt, ſehr groß, oft uͤber eine Elle lang faͤngt. Auch in dem Mecklenburgiſchen fand man dergleichen. Man hatte in dem letztern Lande auch die ſogenannten Wycken, die viel aͤhnliches mit den Murenen hatten und ſilberweiß glaͤnzten; in Meißen nennte man dieſe Ockeln, in der Mark Ukeley. Ferner hatte man Lampreten, Neunaugen, Geſen, deren man zu Nieder- ſyne, einem Dorfe bey Oderberg, gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts 1397 im Win- ter 100 Tonnen, nebſt Hechten, Ploͤtzen und Parſen gefangen. Man hatte ferner Zerten, Praſſen, Eldten und Alandt, Rapen, Bleyen, Weiß- k) Coler l. c. p. 434. ſcheint die Murenen der Mark von dem Murenen der Alten zu unterſcheiden. Denn er ſagt: Die Murenen der Italiener ſollen den Ahlen gleich und 2 Ellen lang ſeyn, ſich auch mit den Schlangen vermiſchen; ihr Biß ſoll gif- tig ſeyn wie der Otterbiß, daher ihnen auch die Roͤmer zum Tode verdammte vorgeworfen. Plin. hiſt. nat. l. 9. c. 17. und c. 55. und lib. 23. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/528
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/528>, abgerufen am 22.11.2024.