scheint damals schon zu einer großen Vollkom- menheit gediehen zu seyn m). Man sahe sehr ge- nau auf den Ort, auf das Wasser und seine Art, auf den Hang und Fall desselben, auf die Dämme: man hatte Teiche von vier Mei- len im Umfange, wie Coler gedenkt n). Man hatte bey den Teichen Fluthrinnen, Zapfen- löcher, Zäune. Man wählte vornehmlich da- zu Leim, Thon, Mergel, wenn auch etwas gro- ber Sand und Kieß untermischt ist, nur darf nicht der letztere ganz allein seyn. Man suchte das Brunnenwasser darinnen zu vermeiden, außer in Schmerlen- und Forellenteichen. Man wähl- te vornehmlich die Halbcirkelfigur zu den Tei- chen, wahrscheinlich darum, weil sie mit dem Fruchtbau und Teiche zuweilen wechselten. Dieses geschahe vornehmlich in Schlesien. Man ließ sie ein oder etliche Jahre Fische tra- gen und darnach wieder ablaufen, und ledig zum Getraidesäen, und sodann standen die Fi- sche wieder sehr gut darinnen. Man benutzte dergleichen Stücken Land öfters mehrmalen als Teiche, als durch Fruchtbau, als Aecker, weil die Fischerey weit einträglicher als der Frucht- bau in den damaligen Zeiten war o). Man machte zu dem Endzwecke auch die Teiche am liebsten flach, und ließ sie sich nur in der Mit-
te
m) S. Coler l. c. p. 438. Conrad Heresbach de re rust, lib. 4.
n)l. c.
o) Coler l. c. p. 439.
ſcheint damals ſchon zu einer großen Vollkom- menheit gediehen zu ſeyn m). Man ſahe ſehr ge- nau auf den Ort, auf das Waſſer und ſeine Art, auf den Hang und Fall deſſelben, auf die Daͤmme: man hatte Teiche von vier Mei- len im Umfange, wie Coler gedenkt n). Man hatte bey den Teichen Fluthrinnen, Zapfen- loͤcher, Zaͤune. Man waͤhlte vornehmlich da- zu Leim, Thon, Mergel, wenn auch etwas gro- ber Sand und Kieß untermiſcht iſt, nur darf nicht der letztere ganz allein ſeyn. Man ſuchte das Brunnenwaſſer darinnen zu vermeiden, außer in Schmerlen- und Forellenteichen. Man waͤhl- te vornehmlich die Halbcirkelfigur zu den Tei- chen, wahrſcheinlich darum, weil ſie mit dem Fruchtbau und Teiche zuweilen wechſelten. Dieſes geſchahe vornehmlich in Schleſien. Man ließ ſie ein oder etliche Jahre Fiſche tra- gen und darnach wieder ablaufen, und ledig zum Getraideſaͤen, und ſodann ſtanden die Fi- ſche wieder ſehr gut darinnen. Man benutzte dergleichen Stuͤcken Land oͤfters mehrmalen als Teiche, als durch Fruchtbau, als Aecker, weil die Fiſcherey weit eintraͤglicher als der Frucht- bau in den damaligen Zeiten war o). Man machte zu dem Endzwecke auch die Teiche am liebſten flach, und ließ ſie ſich nur in der Mit-
te
m) S. Coler l. c. p. 438. Conrad Heresbach de re ruſt, lib. 4.
n)l. c.
o) Coler l. c. p. 439.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0530"n="520"/>ſcheint damals ſchon zu einer großen Vollkom-<lb/>
menheit gediehen zu ſeyn <noteplace="foot"n="m)">S. Coler <hirendition="#aq">l. c. p. 438. Conrad Heresbach de<lb/>
re ruſt, lib.</hi> 4.</note>. Man ſahe ſehr ge-<lb/>
nau auf den Ort, auf das Waſſer und ſeine<lb/>
Art, auf den Hang und Fall deſſelben, auf<lb/>
die Daͤmme: man hatte Teiche von vier Mei-<lb/>
len im Umfange, wie Coler gedenkt <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#aq">l. c.</hi></note>. Man<lb/>
hatte bey den Teichen Fluthrinnen, Zapfen-<lb/>
loͤcher, Zaͤune. Man waͤhlte vornehmlich da-<lb/>
zu Leim, Thon, Mergel, wenn auch etwas gro-<lb/>
ber Sand und Kieß untermiſcht iſt, nur darf<lb/>
nicht der letztere ganz allein ſeyn. Man ſuchte das<lb/>
Brunnenwaſſer darinnen zu vermeiden, außer<lb/>
in Schmerlen- und Forellenteichen. Man waͤhl-<lb/>
te vornehmlich die Halbcirkelfigur zu den Tei-<lb/>
chen, wahrſcheinlich darum, weil ſie mit dem<lb/>
Fruchtbau und Teiche zuweilen wechſelten.<lb/>
Dieſes geſchahe vornehmlich in Schleſien.<lb/>
Man ließ ſie ein oder etliche Jahre Fiſche tra-<lb/>
gen und darnach wieder ablaufen, und ledig<lb/>
zum Getraideſaͤen, und ſodann ſtanden die Fi-<lb/>ſche wieder ſehr gut darinnen. Man benutzte<lb/>
dergleichen Stuͤcken Land oͤfters mehrmalen als<lb/>
Teiche, als durch Fruchtbau, als Aecker, weil<lb/>
die Fiſcherey weit eintraͤglicher als der Frucht-<lb/>
bau in den damaligen Zeiten war <noteplace="foot"n="o)">Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 439.</note>. Man<lb/>
machte zu dem Endzwecke auch die Teiche am<lb/>
liebſten flach, und ließ ſie ſich nur in der Mit-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[520/0530]
ſcheint damals ſchon zu einer großen Vollkom-
menheit gediehen zu ſeyn m). Man ſahe ſehr ge-
nau auf den Ort, auf das Waſſer und ſeine
Art, auf den Hang und Fall deſſelben, auf
die Daͤmme: man hatte Teiche von vier Mei-
len im Umfange, wie Coler gedenkt n). Man
hatte bey den Teichen Fluthrinnen, Zapfen-
loͤcher, Zaͤune. Man waͤhlte vornehmlich da-
zu Leim, Thon, Mergel, wenn auch etwas gro-
ber Sand und Kieß untermiſcht iſt, nur darf
nicht der letztere ganz allein ſeyn. Man ſuchte das
Brunnenwaſſer darinnen zu vermeiden, außer
in Schmerlen- und Forellenteichen. Man waͤhl-
te vornehmlich die Halbcirkelfigur zu den Tei-
chen, wahrſcheinlich darum, weil ſie mit dem
Fruchtbau und Teiche zuweilen wechſelten.
Dieſes geſchahe vornehmlich in Schleſien.
Man ließ ſie ein oder etliche Jahre Fiſche tra-
gen und darnach wieder ablaufen, und ledig
zum Getraideſaͤen, und ſodann ſtanden die Fi-
ſche wieder ſehr gut darinnen. Man benutzte
dergleichen Stuͤcken Land oͤfters mehrmalen als
Teiche, als durch Fruchtbau, als Aecker, weil
die Fiſcherey weit eintraͤglicher als der Frucht-
bau in den damaligen Zeiten war o). Man
machte zu dem Endzwecke auch die Teiche am
liebſten flach, und ließ ſie ſich nur in der Mit-
te
m) S. Coler l. c. p. 438. Conrad Heresbach de
re ruſt, lib. 4.
n) l. c.
o) Coler l. c. p. 439.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.