Auflagen einen Plan, wornach er arbeitet und sie ordnet, angeführt.
Er handelt in den 6 Büchern, woraus sein Werk bestehet, im ersten Buche von eini- gen allgemeinen Dingen; im zweyten von den Blumen; im dritten von dem Küchengarten; im vierten von den Bäumen und Stauden; im fünften vorzüglich vom Weinbau; und im sechsten von den wilden officinellen Pflanzen und einigen andern Materien. Ich übergehe die Blumen, da ich schon in dem vorigen vie- les darüber gesagt, und man sich einen Begriff von dem Blumengartenwesen machen kann. Ich will, um von dem Küchengartenbau der damaligen Zeiten eine Idee zu machen, die vorzüglichsten Pflanzen, die man damals er- bauet, aus ihm anführen. Er hat demselben im dritten Buche vier Capitel angewiesen; im ersten lehrt er die Anlage eines Küchengartens, im zweyten von 19 Arten Küchenwurzeln, im dritten von 29 Arten Küchenkräutern, und im vierten von 13 Arten Küchenfrüchten. Un- ter den Küchenwurzeln wurden damals in
Deutsch-
c) Vineam lib. V. c. 2. d) Phytiatricum lib. VI. c. 2.
II. Agrestes Lib. VI. c. 5. species 26.
B. Spontaneae.
I) arbores cum fruticibus lib. IV. c. 9. II) Herbae officinales lib. VI. c. 3. non officinales lib. VI. c. 4.
II.Theil. D
Auflagen einen Plan, wornach er arbeitet und ſie ordnet, angefuͤhrt.
Er handelt in den 6 Buͤchern, woraus ſein Werk beſtehet, im erſten Buche von eini- gen allgemeinen Dingen; im zweyten von den Blumen; im dritten von dem Kuͤchengarten; im vierten von den Baͤumen und Stauden; im fuͤnften vorzuͤglich vom Weinbau; und im ſechſten von den wilden officinellen Pflanzen und einigen andern Materien. Ich uͤbergehe die Blumen, da ich ſchon in dem vorigen vie- les daruͤber geſagt, und man ſich einen Begriff von dem Blumengartenweſen machen kann. Ich will, um von dem Kuͤchengartenbau der damaligen Zeiten eine Idee zu machen, die vorzuͤglichſten Pflanzen, die man damals er- bauet, aus ihm anfuͤhren. Er hat demſelben im dritten Buche vier Capitel angewieſen; im erſten lehrt er die Anlage eines Kuͤchengartens, im zweyten von 19 Arten Kuͤchenwurzeln, im dritten von 29 Arten Kuͤchenkraͤutern, und im vierten von 13 Arten Kuͤchenfruͤchten. Un- ter den Kuͤchenwurzeln wurden damals in
Deutſch-
c) Vineam lib. V. c. 2. d) Phytiatricum lib. VI. c. 2.
II. Agreſtes Lib. VI. c. 5. ſpecies 26.
B. Spontaneae.
I) arbores cum fruticibus lib. IV. c. 9. II) Herbae officinales lib. VI. c. 3. non officinales lib. VI. c. 4.
II.Theil. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="49"/>
Auflagen einen Plan, wornach er arbeitet<lb/>
und ſie ordnet, angefuͤhrt.</p><lb/><p>Er handelt in den 6 Buͤchern, woraus<lb/>ſein Werk beſtehet, im erſten Buche von eini-<lb/>
gen allgemeinen Dingen; im zweyten von den<lb/>
Blumen; im dritten von dem Kuͤchengarten;<lb/>
im vierten von den Baͤumen und Stauden;<lb/>
im fuͤnften vorzuͤglich vom Weinbau; und im<lb/>ſechſten von den wilden officinellen Pflanzen<lb/>
und einigen andern Materien. Ich uͤbergehe<lb/>
die Blumen, da ich ſchon in dem vorigen vie-<lb/>
les daruͤber geſagt, und man ſich einen Begriff<lb/>
von dem Blumengartenweſen machen kann.<lb/>
Ich will, um von dem Kuͤchengartenbau der<lb/>
damaligen Zeiten eine Idee zu machen, die<lb/>
vorzuͤglichſten Pflanzen, die man damals er-<lb/>
bauet, aus ihm anfuͤhren. Er hat demſelben<lb/>
im dritten Buche vier Capitel angewieſen; im<lb/>
erſten lehrt er die Anlage eines Kuͤchengartens,<lb/>
im zweyten von 19 Arten Kuͤchenwurzeln, im<lb/>
dritten von 29 Arten Kuͤchenkraͤutern, und<lb/>
im vierten von 13 Arten Kuͤchenfruͤchten. Un-<lb/>
ter den Kuͤchenwurzeln wurden damals in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Deutſch-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_3_2"prev="#seg2pn_3_1"place="foot"n="r)"><list><item><list><item><list><item><list><item><hirendition="#aq">c) Vineam lib. V. c. 2.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">d) Phytiatricum lib. VI. c. 2.</hi></item></list></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">II. Agreſtes Lib. VI. c. 5. ſpecies 26.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">B. Spontaneae.</hi><lb/><list><item><hirendition="#aq">I) arbores cum fruticibus lib. IV. c. 9.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">II) Herbae</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">officinales lib. VI. c. 3.<lb/>
non officinales lib. VI. c. 4.</hi></hi></item></list></item></list></note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> D</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0059]
Auflagen einen Plan, wornach er arbeitet
und ſie ordnet, angefuͤhrt.
Er handelt in den 6 Buͤchern, woraus
ſein Werk beſtehet, im erſten Buche von eini-
gen allgemeinen Dingen; im zweyten von den
Blumen; im dritten von dem Kuͤchengarten;
im vierten von den Baͤumen und Stauden;
im fuͤnften vorzuͤglich vom Weinbau; und im
ſechſten von den wilden officinellen Pflanzen
und einigen andern Materien. Ich uͤbergehe
die Blumen, da ich ſchon in dem vorigen vie-
les daruͤber geſagt, und man ſich einen Begriff
von dem Blumengartenweſen machen kann.
Ich will, um von dem Kuͤchengartenbau der
damaligen Zeiten eine Idee zu machen, die
vorzuͤglichſten Pflanzen, die man damals er-
bauet, aus ihm anfuͤhren. Er hat demſelben
im dritten Buche vier Capitel angewieſen; im
erſten lehrt er die Anlage eines Kuͤchengartens,
im zweyten von 19 Arten Kuͤchenwurzeln, im
dritten von 29 Arten Kuͤchenkraͤutern, und
im vierten von 13 Arten Kuͤchenfruͤchten. Un-
ter den Kuͤchenwurzeln wurden damals in
Deutſch-
r)
r) c) Vineam lib. V. c. 2.
d) Phytiatricum lib. VI. c. 2.
II. Agreſtes Lib. VI. c. 5. ſpecies 26.
B. Spontaneae.
I) arbores cum fruticibus lib. IV. c. 9.
II) Herbae
officinales lib. VI. c. 3.
non officinales lib. VI. c. 4.
II. Theil. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/59>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.