den, auch im Amte Augustusburg das Flößen seine gebührende Maaße haben.
Wegen der Elbflöße finden sich in diesem Jahrhunderte weiter keine besondern Verord- nungen, sie dauerte indessen immer fort; es giengen in derselben die Graben von Schan- dau, von Kirmtschbach und auch der Polenz- bach, welcher im Hochwalde entspringt, ober- halb Langenburkersdorf vor Neustadt durch das lange Dorf Polenz vorbey im hohenstei- nischen Grunde um Hohenstein hinweg sich mit der Sabnitz vereinigt und in die Elbe fällt. Die Landung des Holzes ist unter Schandau an der wendischen Fähre nach Prossen gehörig.
Bey dem freybergischen Muldenflusse gieng in diesen Zeiten eine Hauptveränderung vor. Weil der Rath daselbst beständige Streitigkei- ten wegen der Flüsse hatte, so trat er 1624 unter verschiedenen Bedingungen, welche sich in den darüber ausgestellten Urkunden finden, die Flöße an Churfürst Johann Georgen auf zwanzig Jahre lang ab. Unter andern sollte dem Rathe der Stadt alljährlich die Hälfte des geflößten Holzes, und zwar jeder Schragen für drey Gülden überlassen, auch von dem Kohlholze allezeit der vierte Schragen zu Theil werden. Es erbot sich selbiger hingegen, 2000 Gulden zu Bestreitung der Unkosten auf das im folgenden Jahre erst zu erhaltende Floßholz im Voraus zu bezahlen, auch so lange die bis-
heri-
II.Theil. R r
den, auch im Amte Auguſtusburg das Floͤßen ſeine gebuͤhrende Maaße haben.
Wegen der Elbfloͤße finden ſich in dieſem Jahrhunderte weiter keine beſondern Verord- nungen, ſie dauerte indeſſen immer fort; es giengen in derſelben die Graben von Schan- dau, von Kirmtſchbach und auch der Polenz- bach, welcher im Hochwalde entſpringt, ober- halb Langenburkersdorf vor Neuſtadt durch das lange Dorf Polenz vorbey im hohenſtei- niſchen Grunde um Hohenſtein hinweg ſich mit der Sabnitz vereinigt und in die Elbe faͤllt. Die Landung des Holzes iſt unter Schandau an der wendiſchen Faͤhre nach Proſſen gehoͤrig.
Bey dem freybergiſchen Muldenfluſſe gieng in dieſen Zeiten eine Hauptveraͤnderung vor. Weil der Rath daſelbſt beſtaͤndige Streitigkei- ten wegen der Fluͤſſe hatte, ſo trat er 1624 unter verſchiedenen Bedingungen, welche ſich in den daruͤber ausgeſtellten Urkunden finden, die Floͤße an Churfuͤrſt Johann Georgen auf zwanzig Jahre lang ab. Unter andern ſollte dem Rathe der Stadt alljaͤhrlich die Haͤlfte des gefloͤßten Holzes, und zwar jeder Schragen fuͤr drey Guͤlden uͤberlaſſen, auch von dem Kohlholze allezeit der vierte Schragen zu Theil werden. Es erbot ſich ſelbiger hingegen, 2000 Gulden zu Beſtreitung der Unkoſten auf das im folgenden Jahre erſt zu erhaltende Floßholz im Voraus zu bezahlen, auch ſo lange die bis-
heri-
II.Theil. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0635"n="625"/>
den, auch im Amte Auguſtusburg das Floͤßen<lb/>ſeine gebuͤhrende Maaße haben.</p><lb/><p>Wegen der Elbfloͤße finden ſich in dieſem<lb/>
Jahrhunderte weiter keine beſondern Verord-<lb/>
nungen, ſie dauerte indeſſen immer fort; es<lb/>
giengen in derſelben die Graben von Schan-<lb/>
dau, von Kirmtſchbach und auch der Polenz-<lb/>
bach, welcher im Hochwalde entſpringt, ober-<lb/>
halb Langenburkersdorf vor Neuſtadt durch<lb/>
das lange Dorf Polenz vorbey im hohenſtei-<lb/>
niſchen Grunde um Hohenſtein hinweg ſich mit<lb/>
der Sabnitz vereinigt und in die Elbe faͤllt.<lb/>
Die Landung des Holzes iſt unter Schandau<lb/>
an der wendiſchen Faͤhre nach Proſſen gehoͤrig.</p><lb/><p>Bey dem freybergiſchen Muldenfluſſe gieng<lb/>
in dieſen Zeiten eine Hauptveraͤnderung vor.<lb/>
Weil der Rath daſelbſt beſtaͤndige Streitigkei-<lb/>
ten wegen der Fluͤſſe hatte, ſo trat er 1624<lb/>
unter verſchiedenen Bedingungen, welche ſich<lb/>
in den daruͤber ausgeſtellten Urkunden finden,<lb/>
die Floͤße an Churfuͤrſt Johann Georgen auf<lb/>
zwanzig Jahre lang ab. Unter andern ſollte<lb/>
dem Rathe der Stadt alljaͤhrlich die Haͤlfte des<lb/>
gefloͤßten Holzes, und zwar jeder Schragen<lb/>
fuͤr drey Guͤlden uͤberlaſſen, auch von dem<lb/>
Kohlholze allezeit der vierte Schragen zu Theil<lb/>
werden. Es erbot ſich ſelbiger hingegen, 2000<lb/>
Gulden zu Beſtreitung der Unkoſten auf das<lb/>
im folgenden Jahre erſt zu erhaltende Floßholz<lb/>
im Voraus zu bezahlen, auch ſo lange die bis-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> R r</fw><fwplace="bottom"type="catch">heri-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[625/0635]
den, auch im Amte Auguſtusburg das Floͤßen
ſeine gebuͤhrende Maaße haben.
Wegen der Elbfloͤße finden ſich in dieſem
Jahrhunderte weiter keine beſondern Verord-
nungen, ſie dauerte indeſſen immer fort; es
giengen in derſelben die Graben von Schan-
dau, von Kirmtſchbach und auch der Polenz-
bach, welcher im Hochwalde entſpringt, ober-
halb Langenburkersdorf vor Neuſtadt durch
das lange Dorf Polenz vorbey im hohenſtei-
niſchen Grunde um Hohenſtein hinweg ſich mit
der Sabnitz vereinigt und in die Elbe faͤllt.
Die Landung des Holzes iſt unter Schandau
an der wendiſchen Faͤhre nach Proſſen gehoͤrig.
Bey dem freybergiſchen Muldenfluſſe gieng
in dieſen Zeiten eine Hauptveraͤnderung vor.
Weil der Rath daſelbſt beſtaͤndige Streitigkei-
ten wegen der Fluͤſſe hatte, ſo trat er 1624
unter verſchiedenen Bedingungen, welche ſich
in den daruͤber ausgeſtellten Urkunden finden,
die Floͤße an Churfuͤrſt Johann Georgen auf
zwanzig Jahre lang ab. Unter andern ſollte
dem Rathe der Stadt alljaͤhrlich die Haͤlfte des
gefloͤßten Holzes, und zwar jeder Schragen
fuͤr drey Guͤlden uͤberlaſſen, auch von dem
Kohlholze allezeit der vierte Schragen zu Theil
werden. Es erbot ſich ſelbiger hingegen, 2000
Gulden zu Beſtreitung der Unkoſten auf das
im folgenden Jahre erſt zu erhaltende Floßholz
im Voraus zu bezahlen, auch ſo lange die bis-
heri-
II. Theil. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/635>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.