Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

häufig Granaten darinnen. Man brauchte
ihn zu allerhand Trinkgeschirr, und wollte be-
obachten, daß er keinen Gift leide, zu Tisch-
blättern und zu Kugeln, womit die Frauen-
zimmer die Schleyer treugten. Einen vorzüg-
lich schönen schwarzen fand man bey Anna-
berg. Bey Stolpen fand man einen aschfar-
benen Marmor oder eigentlich Basalt, der dem
äthiopischen an Härte nichts nachgab, also,
daß man sogar Ambose daraus machte. Auf
den annabergischen Bergwerken fand man ei-
nen rothen Marmor.

Marksteine und Werkstücke fand man zu
Rochlitz und Pirna, zu Radeberg, zu Liben-
thal, beym Schloß Leina brach man die besten
Mühlsteine. Bey Chemnitz brach man die be-
sten Quadersteine. Man fand ihn vornehm-
lich bey dem Katzschenberge, aber auch bey Pe-
nig und dem Schloß Roßburg an der Mulde,
wo er sehr hart war. Schieferbrüche waren
bey Schneeberg, um den Wolfsberg, inglei-
chen zwischen Zwickau und Schneeberg. Kalk-
stein fand man bey Chemnitz, Auerswalde, an
der Saale, bey Pirna, Zeblitz, Meissen und
Wildenfels n). Unter den Erden war schon
im sechzehnten Jahrhunderte die waldenbur-

gische
n) Albin. l. c. p. 173. Auch Agricola erwähnt ihrer:
Waldenburgiis certe vasis quibusdam, antequam
igni durentur, jejunum sabulum imprimitur ut
aspera fiant.

haͤufig Granaten darinnen. Man brauchte
ihn zu allerhand Trinkgeſchirr, und wollte be-
obachten, daß er keinen Gift leide, zu Tiſch-
blaͤttern und zu Kugeln, womit die Frauen-
zimmer die Schleyer treugten. Einen vorzuͤg-
lich ſchoͤnen ſchwarzen fand man bey Anna-
berg. Bey Stolpen fand man einen aſchfar-
benen Marmor oder eigentlich Baſalt, der dem
aͤthiopiſchen an Haͤrte nichts nachgab, alſo,
daß man ſogar Amboſe daraus machte. Auf
den annabergiſchen Bergwerken fand man ei-
nen rothen Marmor.

Markſteine und Werkſtuͤcke fand man zu
Rochlitz und Pirna, zu Radeberg, zu Liben-
thal, beym Schloß Leina brach man die beſten
Muͤhlſteine. Bey Chemnitz brach man die be-
ſten Quaderſteine. Man fand ihn vornehm-
lich bey dem Katzſchenberge, aber auch bey Pe-
nig und dem Schloß Roßburg an der Mulde,
wo er ſehr hart war. Schieferbruͤche waren
bey Schneeberg, um den Wolfsberg, inglei-
chen zwiſchen Zwickau und Schneeberg. Kalk-
ſtein fand man bey Chemnitz, Auerswalde, an
der Saale, bey Pirna, Zeblitz, Meiſſen und
Wildenfels n). Unter den Erden war ſchon
im ſechzehnten Jahrhunderte die waldenbur-

giſche
n) Albin. l. c. p. 173. Auch Agricola erwaͤhnt ihrer:
Waldenburgiis certe vaſis quibusdam, antequam
igni durentur, jejunum ſabulum imprimitur ut
aſpera fiant.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0693" n="683"/>
ha&#x0364;ufig Granaten darinnen. Man brauchte<lb/>
ihn zu allerhand Trinkge&#x017F;chirr, und wollte be-<lb/>
obachten, daß er keinen Gift leide, zu Ti&#x017F;ch-<lb/>
bla&#x0364;ttern und zu Kugeln, womit die Frauen-<lb/>
zimmer die Schleyer treugten. Einen vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;chwarzen fand man bey Anna-<lb/>
berg. Bey Stolpen fand man einen a&#x017F;chfar-<lb/>
benen Marmor oder eigentlich Ba&#x017F;alt, der dem<lb/>
a&#x0364;thiopi&#x017F;chen an Ha&#x0364;rte nichts nachgab, al&#x017F;o,<lb/>
daß man &#x017F;ogar Ambo&#x017F;e daraus machte. Auf<lb/>
den annabergi&#x017F;chen Bergwerken fand man ei-<lb/>
nen rothen Marmor.</p><lb/>
          <p>Mark&#x017F;teine und Werk&#x017F;tu&#x0364;cke fand man zu<lb/>
Rochlitz und Pirna, zu Radeberg, zu Liben-<lb/>
thal, beym Schloß Leina brach man die be&#x017F;ten<lb/>
Mu&#x0364;hl&#x017F;teine. Bey Chemnitz brach man die be-<lb/>
&#x017F;ten Quader&#x017F;teine. Man fand ihn vornehm-<lb/>
lich bey dem Katz&#x017F;chenberge, aber auch bey Pe-<lb/>
nig und dem Schloß Roßburg an der Mulde,<lb/>
wo er &#x017F;ehr hart war. Schieferbru&#x0364;che waren<lb/>
bey Schneeberg, um den Wolfsberg, inglei-<lb/>
chen zwi&#x017F;chen Zwickau und Schneeberg. Kalk-<lb/>
&#x017F;tein fand man bey Chemnitz, Auerswalde, an<lb/>
der Saale, bey Pirna, Zeblitz, Mei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Wildenfels <note place="foot" n="n)">Albin. <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 173. Auch Agricola erwa&#x0364;hnt ihrer:<lb/><hi rendition="#aq">Waldenburgiis certe va&#x017F;is quibusdam, antequam<lb/>
igni durentur, jejunum &#x017F;abulum imprimitur ut<lb/>
a&#x017F;pera fiant.</hi></note>. Unter den Erden war &#x017F;chon<lb/>
im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte die waldenbur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gi&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0693] haͤufig Granaten darinnen. Man brauchte ihn zu allerhand Trinkgeſchirr, und wollte be- obachten, daß er keinen Gift leide, zu Tiſch- blaͤttern und zu Kugeln, womit die Frauen- zimmer die Schleyer treugten. Einen vorzuͤg- lich ſchoͤnen ſchwarzen fand man bey Anna- berg. Bey Stolpen fand man einen aſchfar- benen Marmor oder eigentlich Baſalt, der dem aͤthiopiſchen an Haͤrte nichts nachgab, alſo, daß man ſogar Amboſe daraus machte. Auf den annabergiſchen Bergwerken fand man ei- nen rothen Marmor. Markſteine und Werkſtuͤcke fand man zu Rochlitz und Pirna, zu Radeberg, zu Liben- thal, beym Schloß Leina brach man die beſten Muͤhlſteine. Bey Chemnitz brach man die be- ſten Quaderſteine. Man fand ihn vornehm- lich bey dem Katzſchenberge, aber auch bey Pe- nig und dem Schloß Roßburg an der Mulde, wo er ſehr hart war. Schieferbruͤche waren bey Schneeberg, um den Wolfsberg, inglei- chen zwiſchen Zwickau und Schneeberg. Kalk- ſtein fand man bey Chemnitz, Auerswalde, an der Saale, bey Pirna, Zeblitz, Meiſſen und Wildenfels n). Unter den Erden war ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte die waldenbur- giſche n) Albin. l. c. p. 173. Auch Agricola erwaͤhnt ihrer: Waldenburgiis certe vaſis quibusdam, antequam igni durentur, jejunum ſabulum imprimitur ut aſpera fiant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/693
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/693>, abgerufen am 27.11.2024.