Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Garten ist sehr schön geschmückt!
Hier Statuen und dort Cascaden;
Die ganze Götterzunft, hier Faunen, dort
Najaden,
Und schöne Nymphen, die sich baden:
Und Sand, vom Ganges hergeschickt,
Und Muschelwerk und güldne Vasen,
Und Porcelan auf ausgeschnittnen Rasen,
Und buntes Gitterwerk, und -- eines such
ich nur --
Ists möglich, daß was fehlt? Nichts wei-
ter -- die Natur!
Weiße.

Der größte Misbrauch, den man von der
Kunst gemacht, war gewiß der, da sie Gegen-
stände der Natur unter gewisse Regeln zwin-
gen wollte, die sich am wenigsten auf sie an-
wenden lassen." Es ist nicht zu längnen, daß
man vielleicht bey der Beurtheilung des ältern
Gartengeschmacks oft zu streng ist, und gewis-
se Grundsätze davon verwirft, die, genau
untersucht, nicht ganz verwerflich sind; daß
man in unsern Zeiten, aus Vorurtheil für die
Neuern, oft die rohe Natur zu sehr auf Kosten
der schönen aufsuchet, ein Fehler, der in un-
serm Zeitalter ziemlich allgemein wird, und
den schönen Künsten Gefahr drohet. Ich
werde unten, bey dem neuern Gartensysteme,
mich hierüber weiter erklären.

Ich habe oben bemerkt, daß im sechzehn-
den Jahrhunderte vorzüglich der italienische

Garten
Der Garten iſt ſehr ſchoͤn geſchmuͤckt!
Hier Statuen und dort Caſcaden;
Die ganze Goͤtterzunft, hier Faunen, dort
Najaden,
Und ſchoͤne Nymphen, die ſich baden:
Und Sand, vom Ganges hergeſchickt,
Und Muſchelwerk und guͤldne Vaſen,
Und Porcelan auf ausgeſchnittnen Raſen,
Und buntes Gitterwerk, und — eines ſuch
ich nur —
Iſts moͤglich, daß was fehlt? Nichts wei-
ter — die Natur!
Weiße.

Der groͤßte Misbrauch, den man von der
Kunſt gemacht, war gewiß der, da ſie Gegen-
ſtaͤnde der Natur unter gewiſſe Regeln zwin-
gen wollte, die ſich am wenigſten auf ſie an-
wenden laſſen.“ Es iſt nicht zu laͤngnen, daß
man vielleicht bey der Beurtheilung des aͤltern
Gartengeſchmacks oft zu ſtreng iſt, und gewiſ-
ſe Grundſaͤtze davon verwirft, die, genau
unterſucht, nicht ganz verwerflich ſind; daß
man in unſern Zeiten, aus Vorurtheil fuͤr die
Neuern, oft die rohe Natur zu ſehr auf Koſten
der ſchoͤnen aufſuchet, ein Fehler, der in un-
ſerm Zeitalter ziemlich allgemein wird, und
den ſchoͤnen Kuͤnſten Gefahr drohet. Ich
werde unten, bey dem neuern Gartenſyſteme,
mich hieruͤber weiter erklaͤren.

Ich habe oben bemerkt, daß im ſechzehn-
den Jahrhunderte vorzuͤglich der italieniſche

Garten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0070" n="60"/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Garten i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt!</l><lb/>
            <l>Hier Statuen und dort Ca&#x017F;caden;</l><lb/>
            <l>Die ganze Go&#x0364;tterzunft, hier Faunen, dort</l><lb/>
            <l>Najaden,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;cho&#x0364;ne Nymphen, die &#x017F;ich baden:</l><lb/>
            <l>Und Sand, vom Ganges herge&#x017F;chickt,</l><lb/>
            <l>Und Mu&#x017F;chelwerk und gu&#x0364;ldne Va&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und Porcelan auf ausge&#x017F;chnittnen Ra&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und buntes Gitterwerk, und &#x2014; eines &#x017F;uch</l><lb/>
            <l>ich nur &#x2014;</l><lb/>
            <l>I&#x017F;ts mo&#x0364;glich, daß was fehlt? Nichts wei-</l><lb/>
            <l>ter &#x2014; die Natur!</l><lb/>
            <l>Weiße.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der gro&#x0364;ßte Misbrauch, den man von der<lb/>
Kun&#x017F;t gemacht, war gewiß der, da &#x017F;ie Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde der Natur unter gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln zwin-<lb/>
gen wollte, die &#x017F;ich am wenig&#x017F;ten auf &#x017F;ie an-<lb/>
wenden la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ngnen, daß<lb/>
man vielleicht bey der Beurtheilung des a&#x0364;ltern<lb/>
Gartenge&#x017F;chmacks oft zu &#x017F;treng i&#x017F;t, und gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze davon verwirft, die, genau<lb/>
unter&#x017F;ucht, nicht ganz verwerflich &#x017F;ind; daß<lb/>
man in un&#x017F;ern Zeiten, aus Vorurtheil fu&#x0364;r die<lb/>
Neuern, oft die rohe Natur zu &#x017F;ehr auf Ko&#x017F;ten<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen auf&#x017F;uchet, ein Fehler, der in un-<lb/>
&#x017F;erm Zeitalter ziemlich allgemein wird, und<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten Gefahr drohet. Ich<lb/>
werde unten, bey dem neuern Garten&#x017F;y&#x017F;teme,<lb/>
mich hieru&#x0364;ber weiter erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Ich habe oben bemerkt, daß im &#x017F;echzehn-<lb/>
den Jahrhunderte vorzu&#x0364;glich der italieni&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Garten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] Der Garten iſt ſehr ſchoͤn geſchmuͤckt! Hier Statuen und dort Caſcaden; Die ganze Goͤtterzunft, hier Faunen, dort Najaden, Und ſchoͤne Nymphen, die ſich baden: Und Sand, vom Ganges hergeſchickt, Und Muſchelwerk und guͤldne Vaſen, Und Porcelan auf ausgeſchnittnen Raſen, Und buntes Gitterwerk, und — eines ſuch ich nur — Iſts moͤglich, daß was fehlt? Nichts wei- ter — die Natur! Weiße. Der groͤßte Misbrauch, den man von der Kunſt gemacht, war gewiß der, da ſie Gegen- ſtaͤnde der Natur unter gewiſſe Regeln zwin- gen wollte, die ſich am wenigſten auf ſie an- wenden laſſen.“ Es iſt nicht zu laͤngnen, daß man vielleicht bey der Beurtheilung des aͤltern Gartengeſchmacks oft zu ſtreng iſt, und gewiſ- ſe Grundſaͤtze davon verwirft, die, genau unterſucht, nicht ganz verwerflich ſind; daß man in unſern Zeiten, aus Vorurtheil fuͤr die Neuern, oft die rohe Natur zu ſehr auf Koſten der ſchoͤnen aufſuchet, ein Fehler, der in un- ſerm Zeitalter ziemlich allgemein wird, und den ſchoͤnen Kuͤnſten Gefahr drohet. Ich werde unten, bey dem neuern Gartenſyſteme, mich hieruͤber weiter erklaͤren. Ich habe oben bemerkt, daß im ſechzehn- den Jahrhunderte vorzuͤglich der italieniſche Garten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/70
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/70>, abgerufen am 27.11.2024.