Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Zinn- und andern Bergwerke im Amte
Schwarzenberg bey Eibenstock ergehen h). Mit
welcher Sorgfalt er überhaupt für den Berg-
bau gesorgt, erhellet unter andern auch aus ei-
ner Bestallung Wolfs von Schönberg zum
Hauptmann der Erzgebirge, welche sich bey
dem Horn in der Handbibliothek findet i). We-
gen der Zinnbergwerke zu Altenberge ergieng
1568 eine besondere Zinnbergwerksordnung,
weil daselbst reiche Zinnsteine und Zinnzwitter
stock- und gangweise gebrochen wurden. Sie
bestehet aus 49 Artikeln, die die Pflichten der
Amtleute hierinnen, der Berg- und Schicht-
meister, der Amtsverwalter, der Geschwornen, des
Zehndneramts, des Gießmeisters enthalten Sie
werden häufig auch auf die Silberbergwerks-
ordnung gewiesen. Es wurden besondere Zinn-
schmelzhütten von den Gewerken erbauet, vor-
nehmlich wurde verordnet, daß die Zinnsteine
von dem Schmelzer, Berg- und Mühlmeister
erst untersucht würden, und wenn man es sehr
unrein befände, müßte es erst gebrannt werden,
damit nicht dadurch den Zinnwerken Nachtheil
erwüchse. Die Schmelzer wurden angewiesen,
der Oefen so zu warten, daß nicht der kleine
Zinnstein oben aufschiebe und die Gewerken da-
bey zu kurz kommen. Das gereinigte Zinn

mußte
h) S. C. A. T. I. p. 255, wo sie angeführt
wird.
i) S. 515.

Zinn- und andern Bergwerke im Amte
Schwarzenberg bey Eibenſtock ergehen h). Mit
welcher Sorgfalt er uͤberhaupt fuͤr den Berg-
bau geſorgt, erhellet unter andern auch aus ei-
ner Beſtallung Wolfs von Schoͤnberg zum
Hauptmann der Erzgebirge, welche ſich bey
dem Horn in der Handbibliothek findet i). We-
gen der Zinnbergwerke zu Altenberge ergieng
1568 eine beſondere Zinnbergwerksordnung,
weil daſelbſt reiche Zinnſteine und Zinnzwitter
ſtock- und gangweiſe gebrochen wurden. Sie
beſtehet aus 49 Artikeln, die die Pflichten der
Amtleute hierinnen, der Berg- und Schicht-
meiſter, der Amtsverwalter, der Geſchwornen, des
Zehndneramts, des Gießmeiſters enthalten Sie
werden haͤufig auch auf die Silberbergwerks-
ordnung gewieſen. Es wurden beſondere Zinn-
ſchmelzhuͤtten von den Gewerken erbauet, vor-
nehmlich wurde verordnet, daß die Zinnſteine
von dem Schmelzer, Berg- und Muͤhlmeiſter
erſt unterſucht wuͤrden, und wenn man es ſehr
unrein befaͤnde, muͤßte es erſt gebrannt werden,
damit nicht dadurch den Zinnwerken Nachtheil
erwuͤchſe. Die Schmelzer wurden angewieſen,
der Oefen ſo zu warten, daß nicht der kleine
Zinnſtein oben aufſchiebe und die Gewerken da-
bey zu kurz kommen. Das gereinigte Zinn

mußte
h) S. C. A. T. I. p. 255, wo ſie angefuͤhrt
wird.
i) S. 515.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0706" n="696"/>
Zinn- und andern Bergwerke im Amte<lb/>
Schwarzenberg bey Eiben&#x017F;tock ergehen <note place="foot" n="h)">S. <hi rendition="#aq">C. A. T. I. p.</hi> 255, wo &#x017F;ie angefu&#x0364;hrt<lb/>
wird.</note>. Mit<lb/>
welcher Sorgfalt er u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r den Berg-<lb/>
bau ge&#x017F;orgt, erhellet unter andern auch aus ei-<lb/>
ner Be&#x017F;tallung Wolfs von Scho&#x0364;nberg zum<lb/>
Hauptmann der Erzgebirge, welche &#x017F;ich bey<lb/>
dem Horn in der Handbibliothek findet <note place="foot" n="i)">S. 515.</note>. We-<lb/>
gen der Zinnbergwerke zu Altenberge ergieng<lb/>
1568 eine be&#x017F;ondere Zinnbergwerksordnung,<lb/>
weil da&#x017F;elb&#x017F;t reiche Zinn&#x017F;teine und Zinnzwitter<lb/>
&#x017F;tock- und gangwei&#x017F;e gebrochen wurden. Sie<lb/>
be&#x017F;tehet aus 49 Artikeln, die die Pflichten der<lb/>
Amtleute hierinnen, der Berg- und Schicht-<lb/>
mei&#x017F;ter, der Amtsverwalter, der Ge&#x017F;chwornen, des<lb/>
Zehndneramts, des Gießmei&#x017F;ters enthalten Sie<lb/>
werden ha&#x0364;ufig auch auf die Silberbergwerks-<lb/>
ordnung gewie&#x017F;en. Es wurden be&#x017F;ondere Zinn-<lb/>
&#x017F;chmelzhu&#x0364;tten von den Gewerken erbauet, vor-<lb/>
nehmlich wurde verordnet, daß die Zinn&#x017F;teine<lb/>
von dem Schmelzer, Berg- und Mu&#x0364;hlmei&#x017F;ter<lb/>
er&#x017F;t unter&#x017F;ucht wu&#x0364;rden, und wenn man es &#x017F;ehr<lb/>
unrein befa&#x0364;nde, mu&#x0364;ßte es er&#x017F;t gebrannt werden,<lb/>
damit nicht dadurch den Zinnwerken Nachtheil<lb/>
erwu&#x0364;ch&#x017F;e. Die Schmelzer wurden angewie&#x017F;en,<lb/>
der Oefen &#x017F;o zu warten, daß nicht der kleine<lb/>
Zinn&#x017F;tein oben auf&#x017F;chiebe und die Gewerken da-<lb/>
bey zu kurz kommen. Das gereinigte Zinn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mußte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0706] Zinn- und andern Bergwerke im Amte Schwarzenberg bey Eibenſtock ergehen h). Mit welcher Sorgfalt er uͤberhaupt fuͤr den Berg- bau geſorgt, erhellet unter andern auch aus ei- ner Beſtallung Wolfs von Schoͤnberg zum Hauptmann der Erzgebirge, welche ſich bey dem Horn in der Handbibliothek findet i). We- gen der Zinnbergwerke zu Altenberge ergieng 1568 eine beſondere Zinnbergwerksordnung, weil daſelbſt reiche Zinnſteine und Zinnzwitter ſtock- und gangweiſe gebrochen wurden. Sie beſtehet aus 49 Artikeln, die die Pflichten der Amtleute hierinnen, der Berg- und Schicht- meiſter, der Amtsverwalter, der Geſchwornen, des Zehndneramts, des Gießmeiſters enthalten Sie werden haͤufig auch auf die Silberbergwerks- ordnung gewieſen. Es wurden beſondere Zinn- ſchmelzhuͤtten von den Gewerken erbauet, vor- nehmlich wurde verordnet, daß die Zinnſteine von dem Schmelzer, Berg- und Muͤhlmeiſter erſt unterſucht wuͤrden, und wenn man es ſehr unrein befaͤnde, muͤßte es erſt gebrannt werden, damit nicht dadurch den Zinnwerken Nachtheil erwuͤchſe. Die Schmelzer wurden angewieſen, der Oefen ſo zu warten, daß nicht der kleine Zinnſtein oben aufſchiebe und die Gewerken da- bey zu kurz kommen. Das gereinigte Zinn mußte h) S. C. A. T. I. p. 255, wo ſie angefuͤhrt wird. i) S. 515.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/706
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/706>, abgerufen am 02.06.2024.