Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.welcher sich auf das Zeugniß eines gewissen In c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend um Heckstädt an, indem 2 Bergleute damals den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die- sen Zeiten findet Spangenberg in seiner manns- feldischen Chronik keine weitere Erwähnung des Bergwerks, bis in das Jahr 1420, s. Span- genbergs mannsfeldische Chronik. Im Jahr 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da- mals gewöhnlich also gehalten wurde. 1437 wurden sie von Kaiser Sigismunden mit Berg- gränzen, Bergwerken und Berggerichten belie- hen, und 1457 von Friedrich III, wo sie auch das Y y 4
welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen In c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die- ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns- feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span- genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da- mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437 wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg- graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie- hen, und 1457 von Friedrich III, wo ſie auch das Y y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0721" n="711"/> welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen<lb/> Hanns Huͤbſch, und vornehmlich des beruͤhm-<lb/> ten Schmelzers zu Schneeberg, Georg Stro-<lb/> bels, beruft, von 55 Centner Schiefer 1 Cent-<lb/> ner Kupfer. Man roͤſtete auf einem Roſte 100,<lb/> auch 200 Fuder Schiefer; man ſeigerte nach<lb/> dem Bericht des Albinus einmal auf ein Jahr<lb/> 18000 Centner Kupfer in dieſer Grafſchaft<lb/> und eben ſo viel Mark Silber; man will ſogar<lb/> in dieſem Kupfer neben dem Silber auch Gold<lb/> gefunden haben; daher es durch die Nuͤrnber-<lb/> ger haͤufig nach Venedig verfuͤhrt wurde, wie<lb/> uͤberhaupt damals zu Nuͤrnberg ſich viel Che-<lb/> miker und Scheidekuͤnſtler aufhielten; daher<lb/> das Spruͤchwort damals kam: Nuͤrnberg ſehe<lb/> mit einem, Venedig aber mit zwey Augen. Die<lb/> mannsfeldiſchen Werke ſind uͤbrigens ſehr alt,<lb/> und ihre Entdeckung gehoͤrt in die mittlere Ge-<lb/> ſchichte des Bergbaues <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="c)">Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend<lb/> um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals<lb/> den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die-<lb/> ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns-<lb/> feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des<lb/> Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span-<lb/> genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr<lb/> 1420 und 1430 blieben bey der Theilung der<lb/> Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da-<lb/> mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437<lb/> wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg-<lb/> graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie-<lb/> hen, und 1457 von Friedrich <hi rendition="#aq">III,</hi> wo ſie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0721]
welcher ſich auf das Zeugniß eines gewiſſen
Hanns Huͤbſch, und vornehmlich des beruͤhm-
ten Schmelzers zu Schneeberg, Georg Stro-
bels, beruft, von 55 Centner Schiefer 1 Cent-
ner Kupfer. Man roͤſtete auf einem Roſte 100,
auch 200 Fuder Schiefer; man ſeigerte nach
dem Bericht des Albinus einmal auf ein Jahr
18000 Centner Kupfer in dieſer Grafſchaft
und eben ſo viel Mark Silber; man will ſogar
in dieſem Kupfer neben dem Silber auch Gold
gefunden haben; daher es durch die Nuͤrnber-
ger haͤufig nach Venedig verfuͤhrt wurde, wie
uͤberhaupt damals zu Nuͤrnberg ſich viel Che-
miker und Scheidekuͤnſtler aufhielten; daher
das Spruͤchwort damals kam: Nuͤrnberg ſehe
mit einem, Venedig aber mit zwey Augen. Die
mannsfeldiſchen Werke ſind uͤbrigens ſehr alt,
und ihre Entdeckung gehoͤrt in die mittlere Ge-
ſchichte des Bergbaues c).
In
c) Es gieng um das Jahr 1199 in der Gegend
um Heckſtaͤdt an, indem 2 Bergleute damals
den Kupferberg anfiengen in bebauen. Seit die-
ſen Zeiten findet Spangenberg in ſeiner manns-
feldiſchen Chronik keine weitere Erwaͤhnung des
Bergwerks, bis in das Jahr 1420, ſ. Span-
genbergs mannsfeldiſche Chronik. Im Jahr
1420 und 1430 blieben bey der Theilung der
Grafen die Bergwerke ungetheilt, welches da-
mals gewoͤhnlich alſo gehalten wurde. 1437
wurden ſie von Kaiſer Sigismunden mit Berg-
graͤnzen, Bergwerken und Berggerichten belie-
hen, und 1457 von Friedrich III, wo ſie auch
das
Y y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |