Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In dem Hennebergischen blühete ebenfalls
in diesen Zeiten der Bergbau. Schon seit ei-
nigen Jahrhunderten war er darinnen bekannt,
indem Graf Poppo von Henneberg vom Kaiser
Friederich II. 1216 das Bergregal als ein
vornehmliches Regal zu Lehn empfahen. Die
folgenden Grafen bemüheten sich, den Berg-
bau immer mehr zu erheben, und vornehmlich
Graf Wilhelm, welcher eine besondere Berg-
ordnung ergehen ließ, welche nachher sein Sohn
Georg Ernst von neuem zur Untersuchung vor-
nahm, sie nach den Umständen änderte, und
wiederum eine im Jahr 1566 bekannt machte d).
Sie hat vier Hauptgegenstände, mit denen sie
sich beschäftiget. Der erste Theil handelt von
Amtleuten und Dienern, ihren Aemtern und
Pflichten; der zweyte von Bergwerken, den
zugehörenden Sachen, von den Stollen und ih-
ren Gerechtigkeiten; der dritte vom Hüttenwerk
und was dem angehörig, und der vierte vom
Proceß in Bergsachen. Es waren dabey an-
gestellt ein Bergamtmann, ein Oberbergmei-
ster, ein Unterbergmeister auf jeder Bergstadt,
wo es nöthig war, zwey geschworne Bergver-
ständige, ein Zehndner und Wägemeister, ein
Hüttenreiter und Hüttenschreiber, ein Berg-

und
das Recht, alte und neue Groschen zu schlagen,
erhielten.
d) S. Schrebers neue hallisch. Samml. Theil XI.
S. 1.

In dem Hennebergiſchen bluͤhete ebenfalls
in dieſen Zeiten der Bergbau. Schon ſeit ei-
nigen Jahrhunderten war er darinnen bekannt,
indem Graf Poppo von Henneberg vom Kaiſer
Friederich II. 1216 das Bergregal als ein
vornehmliches Regal zu Lehn empfahen. Die
folgenden Grafen bemuͤheten ſich, den Berg-
bau immer mehr zu erheben, und vornehmlich
Graf Wilhelm, welcher eine beſondere Berg-
ordnung ergehen ließ, welche nachher ſein Sohn
Georg Ernſt von neuem zur Unterſuchung vor-
nahm, ſie nach den Umſtaͤnden aͤnderte, und
wiederum eine im Jahr 1566 bekannt machte d).
Sie hat vier Hauptgegenſtaͤnde, mit denen ſie
ſich beſchaͤftiget. Der erſte Theil handelt von
Amtleuten und Dienern, ihren Aemtern und
Pflichten; der zweyte von Bergwerken, den
zugehoͤrenden Sachen, von den Stollen und ih-
ren Gerechtigkeiten; der dritte vom Huͤttenwerk
und was dem angehoͤrig, und der vierte vom
Proceß in Bergſachen. Es waren dabey an-
geſtellt ein Bergamtmann, ein Oberbergmei-
ſter, ein Unterbergmeiſter auf jeder Bergſtadt,
wo es noͤthig war, zwey geſchworne Bergver-
ſtaͤndige, ein Zehndner und Waͤgemeiſter, ein
Huͤttenreiter und Huͤttenſchreiber, ein Berg-

und
das Recht, alte und neue Groſchen zu ſchlagen,
erhielten.
d) S. Schrebers neue halliſch. Samml. Theil XI.
S. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0722" n="712"/>
          <p>In dem Hennebergi&#x017F;chen blu&#x0364;hete ebenfalls<lb/>
in die&#x017F;en Zeiten der Bergbau. Schon &#x017F;eit ei-<lb/>
nigen Jahrhunderten war er darinnen bekannt,<lb/>
indem Graf Poppo von Henneberg vom Kai&#x017F;er<lb/>
Friederich <hi rendition="#aq">II.</hi> 1216 das Bergregal als ein<lb/>
vornehmliches Regal zu Lehn empfahen. Die<lb/>
folgenden Grafen bemu&#x0364;heten &#x017F;ich, den Berg-<lb/>
bau immer mehr zu erheben, und vornehmlich<lb/>
Graf Wilhelm, welcher eine be&#x017F;ondere Berg-<lb/>
ordnung ergehen ließ, welche nachher &#x017F;ein Sohn<lb/>
Georg Ern&#x017F;t von neuem zur Unter&#x017F;uchung vor-<lb/>
nahm, &#x017F;ie nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden a&#x0364;nderte, und<lb/>
wiederum eine im Jahr 1566 bekannt machte <note place="foot" n="d)">S. Schrebers neue halli&#x017F;ch. Samml. Theil <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/>
S. 1.</note>.<lb/>
Sie hat vier Hauptgegen&#x017F;ta&#x0364;nde, mit denen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Der er&#x017F;te Theil handelt von<lb/>
Amtleuten und Dienern, ihren Aemtern und<lb/>
Pflichten; der zweyte von Bergwerken, den<lb/>
zugeho&#x0364;renden Sachen, von den Stollen und ih-<lb/>
ren Gerechtigkeiten; der dritte vom Hu&#x0364;ttenwerk<lb/>
und was dem angeho&#x0364;rig, und der vierte vom<lb/>
Proceß in Berg&#x017F;achen. Es waren dabey an-<lb/>
ge&#x017F;tellt ein Bergamtmann, ein Oberbergmei-<lb/>
&#x017F;ter, ein Unterbergmei&#x017F;ter auf jeder Berg&#x017F;tadt,<lb/>
wo es no&#x0364;thig war, zwey ge&#x017F;chworne Bergver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige, ein Zehndner und Wa&#x0364;gemei&#x017F;ter, ein<lb/>
Hu&#x0364;ttenreiter und Hu&#x0364;tten&#x017F;chreiber, ein Berg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="c)">das Recht, alte und neue Gro&#x017F;chen zu &#x017F;chlagen,<lb/>
erhielten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0722] In dem Hennebergiſchen bluͤhete ebenfalls in dieſen Zeiten der Bergbau. Schon ſeit ei- nigen Jahrhunderten war er darinnen bekannt, indem Graf Poppo von Henneberg vom Kaiſer Friederich II. 1216 das Bergregal als ein vornehmliches Regal zu Lehn empfahen. Die folgenden Grafen bemuͤheten ſich, den Berg- bau immer mehr zu erheben, und vornehmlich Graf Wilhelm, welcher eine beſondere Berg- ordnung ergehen ließ, welche nachher ſein Sohn Georg Ernſt von neuem zur Unterſuchung vor- nahm, ſie nach den Umſtaͤnden aͤnderte, und wiederum eine im Jahr 1566 bekannt machte d). Sie hat vier Hauptgegenſtaͤnde, mit denen ſie ſich beſchaͤftiget. Der erſte Theil handelt von Amtleuten und Dienern, ihren Aemtern und Pflichten; der zweyte von Bergwerken, den zugehoͤrenden Sachen, von den Stollen und ih- ren Gerechtigkeiten; der dritte vom Huͤttenwerk und was dem angehoͤrig, und der vierte vom Proceß in Bergſachen. Es waren dabey an- geſtellt ein Bergamtmann, ein Oberbergmei- ſter, ein Unterbergmeiſter auf jeder Bergſtadt, wo es noͤthig war, zwey geſchworne Bergver- ſtaͤndige, ein Zehndner und Waͤgemeiſter, ein Huͤttenreiter und Huͤttenſchreiber, ein Berg- und c) d) S. Schrebers neue halliſch. Samml. Theil XI. S. 1. c) das Recht, alte und neue Groſchen zu ſchlagen, erhielten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/722
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/722>, abgerufen am 02.06.2024.