und Gegenschreiber, ein Silberbrenner und Pro- birer, und ein Markscheider. Vornehmlich waren bekannt das hennebergische Kupferwerk zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau- ter. Die Eintheilung der Gebäude war da- selbst zu 32 Theilen angenommen.
In dem Osterlande fand man Kupferwerke zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen, welche unter Schneeberg gehörten. Zu Tra- chen am Harz in Thüringen waren Silberwerke. Zu Köndern im Magdeburgischen war ein vor- zügliches Schieferwerk.
In dem Reußischen findet sich auch in dem sechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we- nigstens gedenkt die Forstordnung von 1638 bey dem Fritsch derselben; so finden sich auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da man bey den Forstgesetzen mit darauf Rücksicht nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be- kannt die zu Schlewitz, Lobenstein und Neila; zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e).
In dem Stollbergischen war ebenfalls im sechzehnten Jahrhunderte schon ansehnlicher Bergbau. Es waren daselbst Heiligenborn, Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein ansehnliches Kupferwerk.
Der hessische Bergbau, welcher ebenfalls in dem hohen Alterthum seinen Ursprung hat,
der
e) S. Staudens Beschreibung des Bergwerks zu Neila, und Albinus l. c. p. 105.
Y y 5
und Gegenſchreiber, ein Silberbrenner und Pro- birer, und ein Markſcheider. Vornehmlich waren bekannt das hennebergiſche Kupferwerk zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau- ter. Die Eintheilung der Gebaͤude war da- ſelbſt zu 32 Theilen angenommen.
In dem Oſterlande fand man Kupferwerke zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen, welche unter Schneeberg gehoͤrten. Zu Tra- chen am Harz in Thuͤringen waren Silberwerke. Zu Koͤndern im Magdeburgiſchen war ein vor- zuͤgliches Schieferwerk.
In dem Reußiſchen findet ſich auch in dem ſechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we- nigſtens gedenkt die Forſtordnung von 1638 bey dem Fritſch derſelben; ſo finden ſich auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da man bey den Forſtgeſetzen mit darauf Ruͤckſicht nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be- kannt die zu Schlewitz, Lobenſtein und Neila; zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e).
In dem Stollbergiſchen war ebenfalls im ſechzehnten Jahrhunderte ſchon anſehnlicher Bergbau. Es waren daſelbſt Heiligenborn, Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein anſehnliches Kupferwerk.
Der heſſiſche Bergbau, welcher ebenfalls in dem hohen Alterthum ſeinen Urſprung hat,
der
e) S. Staudens Beſchreibung des Bergwerks zu Neila, und Albinus l. c. p. 105.
Y y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0723"n="713"/>
und Gegenſchreiber, ein Silberbrenner und Pro-<lb/>
birer, und ein Markſcheider. Vornehmlich<lb/>
waren bekannt das hennebergiſche Kupferwerk<lb/>
zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau-<lb/>
ter. Die Eintheilung der Gebaͤude war da-<lb/>ſelbſt zu 32 Theilen angenommen.</p><lb/><p>In dem Oſterlande fand man Kupferwerke<lb/>
zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen,<lb/>
welche unter Schneeberg gehoͤrten. Zu Tra-<lb/>
chen am Harz in Thuͤringen waren Silberwerke.<lb/>
Zu Koͤndern im Magdeburgiſchen war ein vor-<lb/>
zuͤgliches Schieferwerk.</p><lb/><p>In dem Reußiſchen findet ſich auch in dem<lb/>ſechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we-<lb/>
nigſtens gedenkt die Forſtordnung von 1638<lb/>
bey dem Fritſch derſelben; ſo finden ſich<lb/>
auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da<lb/>
man bey den Forſtgeſetzen mit darauf Ruͤckſicht<lb/>
nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be-<lb/>
kannt die zu Schlewitz, Lobenſtein und Neila;<lb/>
zu Neila waren vornehmlich Kupfererze <noteplace="foot"n="e)">S. Staudens Beſchreibung des Bergwerks zu<lb/>
Neila, und Albinus <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 105.</note>.</p><lb/><p>In dem Stollbergiſchen war ebenfalls im<lb/>ſechzehnten Jahrhunderte ſchon anſehnlicher<lb/>
Bergbau. Es waren daſelbſt Heiligenborn,<lb/>
Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein<lb/>
anſehnliches Kupferwerk.</p><lb/><p>Der heſſiſche Bergbau, welcher ebenfalls<lb/>
in dem hohen Alterthum ſeinen Urſprung hat,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[713/0723]
und Gegenſchreiber, ein Silberbrenner und Pro-
birer, und ein Markſcheider. Vornehmlich
waren bekannt das hennebergiſche Kupferwerk
zu Illmenau, das Silberwerk in dem Goldlau-
ter. Die Eintheilung der Gebaͤude war da-
ſelbſt zu 32 Theilen angenommen.
In dem Oſterlande fand man Kupferwerke
zu Gera; bey Saalfeld waren auch dergleichen,
welche unter Schneeberg gehoͤrten. Zu Tra-
chen am Harz in Thuͤringen waren Silberwerke.
Zu Koͤndern im Magdeburgiſchen war ein vor-
zuͤgliches Schieferwerk.
In dem Reußiſchen findet ſich auch in dem
ſechzehnten Jahrhunderte eine Bergordnung, we-
nigſtens gedenkt die Forſtordnung von 1638
bey dem Fritſch derſelben; ſo finden ſich
auch darinnen Nachrichten vom Bergbau, da
man bey den Forſtgeſetzen mit darauf Ruͤckſicht
nimmt. Sonderlich waren nach dem Albin be-
kannt die zu Schlewitz, Lobenſtein und Neila;
zu Neila waren vornehmlich Kupfererze e).
In dem Stollbergiſchen war ebenfalls im
ſechzehnten Jahrhunderte ſchon anſehnlicher
Bergbau. Es waren daſelbſt Heiligenborn,
Brambeck und Hazgerode; zu Polfeld war ein
anſehnliches Kupferwerk.
Der heſſiſche Bergbau, welcher ebenfalls
in dem hohen Alterthum ſeinen Urſprung hat,
der
e) S. Staudens Beſchreibung des Bergwerks zu
Neila, und Albinus l. c. p. 105.
Y y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/723>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.