Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Kosten trieben, findet man keine besondern
Berggesetze, da aber Privatpersonen daran
Theil nahmen, so erschienen von Zeit zu Zeit
Bergordnungen und Bergfreyheiten. Das äl-
teste Beyspiel von einer Gewerkschaft im Wür-
tembergischen findet sich in der Geschichte des
Grafen Ulrich im Jahre 1456 o), welcher ei-
nigen Bürgern in Gemünd das Bergwerk zu
Wart bey Nagold verleihet, nach Gold, Sil-
ber, Gestein, oder nach andern Metallen zu
graben, und solches zu bauen, oder zu schütten
nach Bergwerksart, jedoch daß man ihm von
der Grube den zehnten Theil gebe. Im Jahre
1536 erhielten die Gewerkschaften im Lande
vom Herzog Ulrich verschiedene Freyheiten p).
Mit vorzüglichem Eifer wurde der Bergbau un-
ter der Regierung des Herzog Christophs be-
trieben, ohngeachtet sich unter ihm keine Spu-
ren von ergangenen Berggesetzen finden. Nur
so viel ist bekannt, daß unter seiner Regierung
an einer Bergwerksordnung gearbeitet wurde,
welche nach seinem Absterben 1569 ans Licht
trat und zugleich mit Bergfreyheiten erschien,
wodurch jedermann zu bauen Erlaubniß erhielt,
jedoch so, daß der Herzog sich den Zehenden,

den
o) S. Sattlers würtembergische Geschichte unter
den Grafen, 22ste Forts. Abschn. 5. §. 110.
p) Man findet sie in des Herrn Hofrath Stahls
physikalisch. ökonomischen Wochenschrift, Stut-
gard 1758. S. 678.

Koſten trieben, findet man keine beſondern
Berggeſetze, da aber Privatperſonen daran
Theil nahmen, ſo erſchienen von Zeit zu Zeit
Bergordnungen und Bergfreyheiten. Das aͤl-
teſte Beyſpiel von einer Gewerkſchaft im Wuͤr-
tembergiſchen findet ſich in der Geſchichte des
Grafen Ulrich im Jahre 1456 o), welcher ei-
nigen Buͤrgern in Gemuͤnd das Bergwerk zu
Wart bey Nagold verleihet, nach Gold, Sil-
ber, Geſtein, oder nach andern Metallen zu
graben, und ſolches zu bauen, oder zu ſchuͤtten
nach Bergwerksart, jedoch daß man ihm von
der Grube den zehnten Theil gebe. Im Jahre
1536 erhielten die Gewerkſchaften im Lande
vom Herzog Ulrich verſchiedene Freyheiten p).
Mit vorzuͤglichem Eifer wurde der Bergbau un-
ter der Regierung des Herzog Chriſtophs be-
trieben, ohngeachtet ſich unter ihm keine Spu-
ren von ergangenen Berggeſetzen finden. Nur
ſo viel iſt bekannt, daß unter ſeiner Regierung
an einer Bergwerksordnung gearbeitet wurde,
welche nach ſeinem Abſterben 1569 ans Licht
trat und zugleich mit Bergfreyheiten erſchien,
wodurch jedermann zu bauen Erlaubniß erhielt,
jedoch ſo, daß der Herzog ſich den Zehenden,

den
o) S. Sattlers wuͤrtembergiſche Geſchichte unter
den Grafen, 22ſte Fortſ. Abſchn. 5. §. 110.
p) Man findet ſie in des Herrn Hofrath Stahls
phyſikaliſch. oͤkonomiſchen Wochenſchrift, Stut-
gard 1758. S. 678.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="717"/>
Ko&#x017F;ten trieben, findet man keine be&#x017F;ondern<lb/>
Bergge&#x017F;etze, da aber Privatper&#x017F;onen daran<lb/>
Theil nahmen, &#x017F;o er&#x017F;chienen von Zeit zu Zeit<lb/>
Bergordnungen und Bergfreyheiten. Das a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;te Bey&#x017F;piel von einer Gewerk&#x017F;chaft im Wu&#x0364;r-<lb/>
tembergi&#x017F;chen findet &#x017F;ich in der Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Grafen Ulrich im Jahre 1456 <note place="foot" n="o)">S. Sattlers wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte unter<lb/>
den Grafen, 22&#x017F;te Fort&#x017F;. Ab&#x017F;chn. 5. §. 110.</note>, welcher ei-<lb/>
nigen Bu&#x0364;rgern in Gemu&#x0364;nd das Bergwerk zu<lb/>
Wart bey Nagold verleihet, nach Gold, Sil-<lb/>
ber, Ge&#x017F;tein, oder nach andern Metallen zu<lb/>
graben, und &#x017F;olches zu bauen, oder zu &#x017F;chu&#x0364;tten<lb/>
nach Bergwerksart, jedoch daß man ihm von<lb/>
der Grube den zehnten Theil gebe. Im Jahre<lb/>
1536 erhielten die Gewerk&#x017F;chaften im Lande<lb/>
vom Herzog Ulrich ver&#x017F;chiedene Freyheiten <note place="foot" n="p)">Man findet &#x017F;ie in des Herrn Hofrath Stahls<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;ch. o&#x0364;konomi&#x017F;chen Wochen&#x017F;chrift, Stut-<lb/>
gard 1758. S. 678.</note>.<lb/>
Mit vorzu&#x0364;glichem Eifer wurde der Bergbau un-<lb/>
ter der Regierung des Herzog Chri&#x017F;tophs be-<lb/>
trieben, ohngeachtet &#x017F;ich unter ihm keine Spu-<lb/>
ren von ergangenen Bergge&#x017F;etzen finden. Nur<lb/>
&#x017F;o viel i&#x017F;t bekannt, daß unter &#x017F;einer Regierung<lb/>
an einer Bergwerksordnung gearbeitet wurde,<lb/>
welche nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben 1569 ans Licht<lb/>
trat und zugleich mit Bergfreyheiten er&#x017F;chien,<lb/>
wodurch jedermann zu bauen Erlaubniß erhielt,<lb/>
jedoch &#x017F;o, daß der Herzog &#x017F;ich den Zehenden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0727] Koſten trieben, findet man keine beſondern Berggeſetze, da aber Privatperſonen daran Theil nahmen, ſo erſchienen von Zeit zu Zeit Bergordnungen und Bergfreyheiten. Das aͤl- teſte Beyſpiel von einer Gewerkſchaft im Wuͤr- tembergiſchen findet ſich in der Geſchichte des Grafen Ulrich im Jahre 1456 o), welcher ei- nigen Buͤrgern in Gemuͤnd das Bergwerk zu Wart bey Nagold verleihet, nach Gold, Sil- ber, Geſtein, oder nach andern Metallen zu graben, und ſolches zu bauen, oder zu ſchuͤtten nach Bergwerksart, jedoch daß man ihm von der Grube den zehnten Theil gebe. Im Jahre 1536 erhielten die Gewerkſchaften im Lande vom Herzog Ulrich verſchiedene Freyheiten p). Mit vorzuͤglichem Eifer wurde der Bergbau un- ter der Regierung des Herzog Chriſtophs be- trieben, ohngeachtet ſich unter ihm keine Spu- ren von ergangenen Berggeſetzen finden. Nur ſo viel iſt bekannt, daß unter ſeiner Regierung an einer Bergwerksordnung gearbeitet wurde, welche nach ſeinem Abſterben 1569 ans Licht trat und zugleich mit Bergfreyheiten erſchien, wodurch jedermann zu bauen Erlaubniß erhielt, jedoch ſo, daß der Herzog ſich den Zehenden, den o) S. Sattlers wuͤrtembergiſche Geſchichte unter den Grafen, 22ſte Fortſ. Abſchn. 5. §. 110. p) Man findet ſie in des Herrn Hofrath Stahls phyſikaliſch. oͤkonomiſchen Wochenſchrift, Stut- gard 1758. S. 678.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/727
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/727>, abgerufen am 02.06.2024.