ger an, und ließ sie 1576 von neuem durchse- hen und publiciren. Sie erschien in dem näm- lichen Jahre zu Magdeburg. Diese bestand aus 164 Artikeln, und es war derselben eine be- sondere Proceßordnung angehängt k). Be- kannt waren sonderlich die Werke auf dem An- ders- oder Endersberge, wo die berühmteste Zeche im sechzehnten Jahrhunderte, der Sam- son, war. Es baueten diese Werke sonderlich viele Sachsen an, wurden aber durch Untreue abgeschreckt, ein Beweis, wie nöthig der Cre- dit dem Bergbaue ist l). In der Folge wurde sonderlich die Zeche St. George berühmt, vor- nehmlich gegen das Ende des sechzehnten Jahr- hunderts. Die Geschichte sagt uns, daß da- selbst das gediegene Silber in flüssiger Gestalt einem Quecksilber gleich gefunden, daß es aber an der Luft verhärtet und in einen braunen Sand und Gries verwandelt worden m).
Es finden sich in dem Herzogthum Wür- temberg viele Bergwerke, welche edle und halb- edle Metalle, auch Mineralien liefern n). Da die Landesherren noch den Bergbau auf eigene
Kosten
k) S. Bause Institut. Juris metall. Germ. p. 46.
l) S. Albinus meißnische Bergchronik p. 110.
m) S. Albinus l. c. p. 110.
n) Nachrichten von dem Zustand der würtember- gischen Bergwerke findet man in den physikali- schen ökonomischen Auszügen 1stem B. 1stem St. Stutgard 1758. 8. S. 71--118.
ger an, und ließ ſie 1576 von neuem durchſe- hen und publiciren. Sie erſchien in dem naͤm- lichen Jahre zu Magdeburg. Dieſe beſtand aus 164 Artikeln, und es war derſelben eine be- ſondere Proceßordnung angehaͤngt k). Be- kannt waren ſonderlich die Werke auf dem An- ders- oder Endersberge, wo die beruͤhmteſte Zeche im ſechzehnten Jahrhunderte, der Sam- ſon, war. Es baueten dieſe Werke ſonderlich viele Sachſen an, wurden aber durch Untreue abgeſchreckt, ein Beweis, wie noͤthig der Cre- dit dem Bergbaue iſt l). In der Folge wurde ſonderlich die Zeche St. George beruͤhmt, vor- nehmlich gegen das Ende des ſechzehnten Jahr- hunderts. Die Geſchichte ſagt uns, daß da- ſelbſt das gediegene Silber in fluͤſſiger Geſtalt einem Queckſilber gleich gefunden, daß es aber an der Luft verhaͤrtet und in einen braunen Sand und Gries verwandelt worden m).
Es finden ſich in dem Herzogthum Wuͤr- temberg viele Bergwerke, welche edle und halb- edle Metalle, auch Mineralien liefern n). Da die Landesherren noch den Bergbau auf eigene
Koſten
k) S. Bauſe Inſtitut. Juris metall. Germ. p. 46.
l) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 110.
m) S. Albinus l. c. p. 110.
n) Nachrichten von dem Zuſtand der wuͤrtember- giſchen Bergwerke findet man in den phyſikali- ſchen oͤkonomiſchen Auszuͤgen 1ſtem B. 1ſtem St. Stutgard 1758. 8. S. 71—118.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0726"n="716"/>
ger an, und ließ ſie 1576 von neuem durchſe-<lb/>
hen und publiciren. Sie erſchien in dem naͤm-<lb/>
lichen Jahre zu Magdeburg. Dieſe beſtand<lb/>
aus 164 Artikeln, und es war derſelben eine be-<lb/>ſondere Proceßordnung angehaͤngt <noteplace="foot"n="k)">S. Bauſe <hirendition="#aq">Inſtitut. Juris metall. Germ. p.</hi> 46.</note>. Be-<lb/>
kannt waren ſonderlich die Werke auf dem An-<lb/>
ders- oder Endersberge, wo die beruͤhmteſte<lb/>
Zeche im ſechzehnten Jahrhunderte, der Sam-<lb/>ſon, war. Es baueten dieſe Werke ſonderlich<lb/>
viele Sachſen an, wurden aber durch Untreue<lb/>
abgeſchreckt, ein Beweis, wie noͤthig der Cre-<lb/>
dit dem Bergbaue iſt <noteplace="foot"n="l)">S. Albinus meißniſche Bergchronik <hirendition="#aq">p.</hi> 110.</note>. In der Folge wurde<lb/>ſonderlich die Zeche St. George beruͤhmt, vor-<lb/>
nehmlich gegen das Ende des ſechzehnten Jahr-<lb/>
hunderts. Die Geſchichte ſagt uns, daß da-<lb/>ſelbſt das gediegene Silber in fluͤſſiger Geſtalt<lb/>
einem Queckſilber gleich gefunden, daß es aber<lb/>
an der Luft verhaͤrtet und in einen braunen<lb/>
Sand und Gries verwandelt worden <noteplace="foot"n="m)">S. Albinus <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 110.</note>.</p><lb/><p>Es finden ſich in dem Herzogthum Wuͤr-<lb/>
temberg viele Bergwerke, welche edle und halb-<lb/>
edle Metalle, auch Mineralien liefern <noteplace="foot"n="n)">Nachrichten von dem Zuſtand der wuͤrtember-<lb/>
giſchen Bergwerke findet man in den phyſikali-<lb/>ſchen oͤkonomiſchen Auszuͤgen 1ſtem B. 1ſtem St.<lb/>
Stutgard 1758. 8. S. 71—118.</note>. Da<lb/>
die Landesherren noch den Bergbau auf eigene<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Koſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[716/0726]
ger an, und ließ ſie 1576 von neuem durchſe-
hen und publiciren. Sie erſchien in dem naͤm-
lichen Jahre zu Magdeburg. Dieſe beſtand
aus 164 Artikeln, und es war derſelben eine be-
ſondere Proceßordnung angehaͤngt k). Be-
kannt waren ſonderlich die Werke auf dem An-
ders- oder Endersberge, wo die beruͤhmteſte
Zeche im ſechzehnten Jahrhunderte, der Sam-
ſon, war. Es baueten dieſe Werke ſonderlich
viele Sachſen an, wurden aber durch Untreue
abgeſchreckt, ein Beweis, wie noͤthig der Cre-
dit dem Bergbaue iſt l). In der Folge wurde
ſonderlich die Zeche St. George beruͤhmt, vor-
nehmlich gegen das Ende des ſechzehnten Jahr-
hunderts. Die Geſchichte ſagt uns, daß da-
ſelbſt das gediegene Silber in fluͤſſiger Geſtalt
einem Queckſilber gleich gefunden, daß es aber
an der Luft verhaͤrtet und in einen braunen
Sand und Gries verwandelt worden m).
Es finden ſich in dem Herzogthum Wuͤr-
temberg viele Bergwerke, welche edle und halb-
edle Metalle, auch Mineralien liefern n). Da
die Landesherren noch den Bergbau auf eigene
Koſten
k) S. Bauſe Inſtitut. Juris metall. Germ. p. 46.
l) S. Albinus meißniſche Bergchronik p. 110.
m) S. Albinus l. c. p. 110.
n) Nachrichten von dem Zuſtand der wuͤrtember-
giſchen Bergwerke findet man in den phyſikali-
ſchen oͤkonomiſchen Auszuͤgen 1ſtem B. 1ſtem St.
Stutgard 1758. 8. S. 71—118.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/726>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.