Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sen Agricola i) gedenkt; wie auch bey Sigen und
Sauerland. Daher waren auch in diesen Ge-
genden ansehnliche Eisenfabriken, wo sonderlich
Oefen gegossen wurden.

In dem Magdeburgischen findet sich in den
damaligen Zeiten ein vorzügliches Schieferwerk
zu Köndern, und die Salzwerke zu Halle be-
haupteten ihren alten Ruhm, da sich ihre Ent-
stehung in der Dunkelheit des Alterthums ver-
liert. Sie versahen damals vornehmlich auch
die sächsischen Lande und zogen hingegen vieles
Holz zum Sieden aus denselbigen; daher sich
in der sächsischen Floßgeschichte verschiedene
deshalb errichtete Contracte befinden.

In dem Eifelischen um die Stadt Mayn
war ein vorzügliches Silberwerk, welches dem
Churfürsten zu Trier gehörte, wie auch gute
Bleywerke, und in den Herrschaften Kronen-
berg und Kielen fanden sich vorzügliche Eisen-
steine.

In dem Hohensteinischen machten sich die
gräflichen Brüder, Heinrich und Ernst, um
den Bergbau verdient, und ließen eine Berg-
ordnung wegen ihrer Bergwerke ergehen. Graf
Volkmar Wolf nahm sich derselben nicht weni-

ger
i) Agricola de ortu et causa subterraneorum: In
Cattis Valdunga lapide ferrario abundat et
oppidum Siga imo tota Saverlandia Coloniam
Agrippinam versus, ubi etiam ferreae fornaces
conflantur.

ſen Agricola i) gedenkt; wie auch bey Sigen und
Sauerland. Daher waren auch in dieſen Ge-
genden anſehnliche Eiſenfabriken, wo ſonderlich
Oefen gegoſſen wurden.

In dem Magdeburgiſchen findet ſich in den
damaligen Zeiten ein vorzuͤgliches Schieferwerk
zu Koͤndern, und die Salzwerke zu Halle be-
haupteten ihren alten Ruhm, da ſich ihre Ent-
ſtehung in der Dunkelheit des Alterthums ver-
liert. Sie verſahen damals vornehmlich auch
die ſaͤchſiſchen Lande und zogen hingegen vieles
Holz zum Sieden aus denſelbigen; daher ſich
in der ſaͤchſiſchen Floßgeſchichte verſchiedene
deshalb errichtete Contracte befinden.

In dem Eifeliſchen um die Stadt Mayn
war ein vorzuͤgliches Silberwerk, welches dem
Churfuͤrſten zu Trier gehoͤrte, wie auch gute
Bleywerke, und in den Herrſchaften Kronen-
berg und Kielen fanden ſich vorzuͤgliche Eiſen-
ſteine.

In dem Hohenſteiniſchen machten ſich die
graͤflichen Bruͤder, Heinrich und Ernſt, um
den Bergbau verdient, und ließen eine Berg-
ordnung wegen ihrer Bergwerke ergehen. Graf
Volkmar Wolf nahm ſich derſelben nicht weni-

ger
i) Agricola de ortu et cauſa ſubterraneorum: In
Cattis Valdunga lapide ferrario abundat et
oppidum Siga imo tota Saverlandia Coloniam
Agrippinam verſus, ubi etiam ferreae fornaces
conflantur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="715"/>
&#x017F;en Agricola <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#aq">Agricola de ortu et cau&#x017F;a &#x017F;ubterraneorum: In<lb/>
Cattis Valdunga lapide ferrario abundat et<lb/>
oppidum Siga imo tota Saverlandia Coloniam<lb/>
Agrippinam ver&#x017F;us, ubi etiam ferreae fornaces<lb/>
conflantur.</hi></note> gedenkt; wie auch bey Sigen und<lb/>
Sauerland. Daher waren auch in die&#x017F;en Ge-<lb/>
genden an&#x017F;ehnliche Ei&#x017F;enfabriken, wo &#x017F;onderlich<lb/>
Oefen gego&#x017F;&#x017F;en wurden.</p><lb/>
          <p>In dem Magdeburgi&#x017F;chen findet &#x017F;ich in den<lb/>
damaligen Zeiten ein vorzu&#x0364;gliches Schieferwerk<lb/>
zu Ko&#x0364;ndern, und die Salzwerke zu Halle be-<lb/>
haupteten ihren alten Ruhm, da &#x017F;ich ihre Ent-<lb/>
&#x017F;tehung in der Dunkelheit des Alterthums ver-<lb/>
liert. Sie ver&#x017F;ahen damals vornehmlich auch<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Lande und zogen hingegen vieles<lb/>
Holz zum Sieden aus den&#x017F;elbigen; daher &#x017F;ich<lb/>
in der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Floßge&#x017F;chichte ver&#x017F;chiedene<lb/>
deshalb errichtete Contracte befinden.</p><lb/>
          <p>In dem Eifeli&#x017F;chen um die Stadt Mayn<lb/>
war ein vorzu&#x0364;gliches Silberwerk, welches dem<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zu Trier geho&#x0364;rte, wie auch gute<lb/>
Bleywerke, und in den Herr&#x017F;chaften Kronen-<lb/>
berg und Kielen fanden &#x017F;ich vorzu&#x0364;gliche Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;teine.</p><lb/>
          <p>In dem Hohen&#x017F;teini&#x017F;chen machten &#x017F;ich die<lb/>
gra&#x0364;flichen Bru&#x0364;der, Heinrich und Ern&#x017F;t, um<lb/>
den Bergbau verdient, und ließen eine Berg-<lb/>
ordnung wegen ihrer Bergwerke ergehen. Graf<lb/>
Volkmar Wolf nahm &#x017F;ich der&#x017F;elben nicht weni-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0725] ſen Agricola i) gedenkt; wie auch bey Sigen und Sauerland. Daher waren auch in dieſen Ge- genden anſehnliche Eiſenfabriken, wo ſonderlich Oefen gegoſſen wurden. In dem Magdeburgiſchen findet ſich in den damaligen Zeiten ein vorzuͤgliches Schieferwerk zu Koͤndern, und die Salzwerke zu Halle be- haupteten ihren alten Ruhm, da ſich ihre Ent- ſtehung in der Dunkelheit des Alterthums ver- liert. Sie verſahen damals vornehmlich auch die ſaͤchſiſchen Lande und zogen hingegen vieles Holz zum Sieden aus denſelbigen; daher ſich in der ſaͤchſiſchen Floßgeſchichte verſchiedene deshalb errichtete Contracte befinden. In dem Eifeliſchen um die Stadt Mayn war ein vorzuͤgliches Silberwerk, welches dem Churfuͤrſten zu Trier gehoͤrte, wie auch gute Bleywerke, und in den Herrſchaften Kronen- berg und Kielen fanden ſich vorzuͤgliche Eiſen- ſteine. In dem Hohenſteiniſchen machten ſich die graͤflichen Bruͤder, Heinrich und Ernſt, um den Bergbau verdient, und ließen eine Berg- ordnung wegen ihrer Bergwerke ergehen. Graf Volkmar Wolf nahm ſich derſelben nicht weni- ger i) Agricola de ortu et cauſa ſubterraneorum: In Cattis Valdunga lapide ferrario abundat et oppidum Siga imo tota Saverlandia Coloniam Agrippinam verſus, ubi etiam ferreae fornaces conflantur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/725
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/725>, abgerufen am 02.06.2024.