Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

bauen, unter der Bedingung, daß er in den er-
sten zehn Jahren nur den Frohn, nämlich den
zehnten Kübel auf den Halden leisten, in den
folgenden 30 Jahren darauf über die Frohn von
jeder Mark Silbers einen rheinischen Gulden
geben und nach Verlauf dieser 30 Jahre das
Gold und Silber in den fürstlichen Wechsel um
leidlichen Preis liefern solle. Die Bergwerke
waren um diese Zeit im Stift Salzburg in Auf-
nahme, allein unwahrscheinlich scheint es doch
zu seyn, was Dücker in seiner salzburgischen
Chronik sagt v), und aus demselben der Ver-
fasser der Abhandlungen von dem Staate des
Erzstifts Salzburg nimmt, daß von einer Grube
Kron im Gastein jährlich 80000 Ducaten Er-
trag und Ausbeute gekommen. Unter dem Bi-
schof Matthäus verfielen die Bergwerke schon
in etwas. Dieser Bischof erlaubte in seiner
Bergordnung, daß die Gewerken, die vorher
der lutherischen Lehre zugethan gewesen, noch
ferner sollten geduldet seyn, diejenigen aber, die
sich in Zukunft dazu bekennen würden, das Land
räumen sollten; allein seitdem die Religion ge-
theilt war, und einige aus dem Lande zogen,
scheint der Bergbau einen sehr großen Stoß be-
kommen zu haben. Vornehmlich litte der Berg-
bau dadurch, daß um diese Zeiten im sechzehn-
ten Jahrhunderte ein Erzbischof von Salzburg
einige Bergleute der Religion wegen hinrichten

ließ,
v) S. 228.

bauen, unter der Bedingung, daß er in den er-
ſten zehn Jahren nur den Frohn, naͤmlich den
zehnten Kuͤbel auf den Halden leiſten, in den
folgenden 30 Jahren darauf uͤber die Frohn von
jeder Mark Silbers einen rheiniſchen Gulden
geben und nach Verlauf dieſer 30 Jahre das
Gold und Silber in den fuͤrſtlichen Wechſel um
leidlichen Preis liefern ſolle. Die Bergwerke
waren um dieſe Zeit im Stift Salzburg in Auf-
nahme, allein unwahrſcheinlich ſcheint es doch
zu ſeyn, was Duͤcker in ſeiner ſalzburgiſchen
Chronik ſagt v), und aus demſelben der Ver-
faſſer der Abhandlungen von dem Staate des
Erzſtifts Salzburg nimmt, daß von einer Grube
Kron im Gaſtein jaͤhrlich 80000 Ducaten Er-
trag und Ausbeute gekommen. Unter dem Bi-
ſchof Matthaͤus verfielen die Bergwerke ſchon
in etwas. Dieſer Biſchof erlaubte in ſeiner
Bergordnung, daß die Gewerken, die vorher
der lutheriſchen Lehre zugethan geweſen, noch
ferner ſollten geduldet ſeyn, diejenigen aber, die
ſich in Zukunft dazu bekennen wuͤrden, das Land
raͤumen ſollten; allein ſeitdem die Religion ge-
theilt war, und einige aus dem Lande zogen,
ſcheint der Bergbau einen ſehr großen Stoß be-
kommen zu haben. Vornehmlich litte der Berg-
bau dadurch, daß um dieſe Zeiten im ſechzehn-
ten Jahrhunderte ein Erzbiſchof von Salzburg
einige Bergleute der Religion wegen hinrichten

ließ,
v) S. 228.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0732" n="722"/>
bauen, unter der Bedingung, daß er in den er-<lb/>
&#x017F;ten zehn Jahren nur den Frohn, na&#x0364;mlich den<lb/>
zehnten Ku&#x0364;bel auf den Halden lei&#x017F;ten, in den<lb/>
folgenden 30 Jahren darauf u&#x0364;ber die Frohn von<lb/>
jeder Mark Silbers einen rheini&#x017F;chen Gulden<lb/>
geben und nach Verlauf die&#x017F;er 30 Jahre das<lb/>
Gold und Silber in den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wech&#x017F;el um<lb/>
leidlichen Preis liefern &#x017F;olle. Die Bergwerke<lb/>
waren um die&#x017F;e Zeit im Stift Salzburg in Auf-<lb/>
nahme, allein unwahr&#x017F;cheinlich &#x017F;cheint es doch<lb/>
zu &#x017F;eyn, was Du&#x0364;cker in &#x017F;einer &#x017F;alzburgi&#x017F;chen<lb/>
Chronik &#x017F;agt <note place="foot" n="v)">S. 228.</note>, und aus dem&#x017F;elben der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er der Abhandlungen von dem Staate des<lb/>
Erz&#x017F;tifts Salzburg nimmt, daß von einer Grube<lb/>
Kron im Ga&#x017F;tein ja&#x0364;hrlich 80000 Ducaten Er-<lb/>
trag und Ausbeute gekommen. Unter dem Bi-<lb/>
&#x017F;chof Mattha&#x0364;us verfielen die Bergwerke &#x017F;chon<lb/>
in etwas. Die&#x017F;er Bi&#x017F;chof erlaubte in &#x017F;einer<lb/>
Bergordnung, daß die Gewerken, die vorher<lb/>
der lutheri&#x017F;chen Lehre zugethan gewe&#x017F;en, noch<lb/>
ferner &#x017F;ollten geduldet &#x017F;eyn, diejenigen aber, die<lb/>
&#x017F;ich in Zukunft dazu bekennen wu&#x0364;rden, das Land<lb/>
ra&#x0364;umen &#x017F;ollten; allein &#x017F;eitdem die Religion ge-<lb/>
theilt war, und einige aus dem Lande zogen,<lb/>
&#x017F;cheint der Bergbau einen &#x017F;ehr großen Stoß be-<lb/>
kommen zu haben. Vornehmlich litte der Berg-<lb/>
bau dadurch, daß um die&#x017F;e Zeiten im &#x017F;echzehn-<lb/>
ten Jahrhunderte ein Erzbi&#x017F;chof von Salzburg<lb/>
einige Bergleute der Religion wegen hinrichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ließ,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0732] bauen, unter der Bedingung, daß er in den er- ſten zehn Jahren nur den Frohn, naͤmlich den zehnten Kuͤbel auf den Halden leiſten, in den folgenden 30 Jahren darauf uͤber die Frohn von jeder Mark Silbers einen rheiniſchen Gulden geben und nach Verlauf dieſer 30 Jahre das Gold und Silber in den fuͤrſtlichen Wechſel um leidlichen Preis liefern ſolle. Die Bergwerke waren um dieſe Zeit im Stift Salzburg in Auf- nahme, allein unwahrſcheinlich ſcheint es doch zu ſeyn, was Duͤcker in ſeiner ſalzburgiſchen Chronik ſagt v), und aus demſelben der Ver- faſſer der Abhandlungen von dem Staate des Erzſtifts Salzburg nimmt, daß von einer Grube Kron im Gaſtein jaͤhrlich 80000 Ducaten Er- trag und Ausbeute gekommen. Unter dem Bi- ſchof Matthaͤus verfielen die Bergwerke ſchon in etwas. Dieſer Biſchof erlaubte in ſeiner Bergordnung, daß die Gewerken, die vorher der lutheriſchen Lehre zugethan geweſen, noch ferner ſollten geduldet ſeyn, diejenigen aber, die ſich in Zukunft dazu bekennen wuͤrden, das Land raͤumen ſollten; allein ſeitdem die Religion ge- theilt war, und einige aus dem Lande zogen, ſcheint der Bergbau einen ſehr großen Stoß be- kommen zu haben. Vornehmlich litte der Berg- bau dadurch, daß um dieſe Zeiten im ſechzehn- ten Jahrhunderte ein Erzbiſchof von Salzburg einige Bergleute der Religion wegen hinrichten ließ, v) S. 228.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/732
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/732>, abgerufen am 02.06.2024.