Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

entdeckte man 1569, und Herzog Julius zu
Braunschweig nahm noch in demselbigen Jahre
das Salzwerk allhier auf. Die ersten Anstal-
ten fielen nicht so glücklich aus, da die aus dem
Sohlenschachte 40 Lachter tief zur Entdeckung
einer bessern Salzader fortgetriebenen Queer-
schläge viel wilde Wasser erschroteten. Daher
mußte eine Wasserkunst angelegt werden, um
den Salzbrunnen nicht unbrauchbar werden zu
lassen. Es giengen auch die 1589 angeordne-
ten drey Salzprobesieden mit Steinkohlen, auch
wenigerm kurzen Holze und Waasen nicht wohl
von Statten. Allein in der Folge wurde es in
nutzbarern Stand gesetzt p).

Zum Behuf des Bergbaues und wegen der
Verbindung desselben mit dem Forstwesen muß-
ten die Berghauptleute in dem Braunschweigi-
schen dem Forstamte beywohnen, in deren Er-
mangelung aber der Zehendner von Goslar.
Es wurden nicht nur die gewöhnlichen Forstäm-
ter alle vier Wochen, sondern auch jährlich ein
General-Forstamt zu Goslar und in den Ober-
harzischen Comunionbergwerken gehalten, wo
der Berghauptmann das Direktorium hatte q).
Man war vornehmlich darauf bedacht, daß die
Bergwerke aus den Waldungen mit hinlängli-
chem Holze versehen wurden r). Es wurde

verord-
p) Zückert l. c. S. 125.
q) S. Fritsch Corp. I. V. For. p. 115.
r) S. Fritsch p. 115.
II. Theil. A a a

entdeckte man 1569, und Herzog Julius zu
Braunſchweig nahm noch in demſelbigen Jahre
das Salzwerk allhier auf. Die erſten Anſtal-
ten fielen nicht ſo gluͤcklich aus, da die aus dem
Sohlenſchachte 40 Lachter tief zur Entdeckung
einer beſſern Salzader fortgetriebenen Queer-
ſchlaͤge viel wilde Waſſer erſchroteten. Daher
mußte eine Waſſerkunſt angelegt werden, um
den Salzbrunnen nicht unbrauchbar werden zu
laſſen. Es giengen auch die 1589 angeordne-
ten drey Salzprobeſieden mit Steinkohlen, auch
wenigerm kurzen Holze und Waaſen nicht wohl
von Statten. Allein in der Folge wurde es in
nutzbarern Stand geſetzt p).

Zum Behuf des Bergbaues und wegen der
Verbindung deſſelben mit dem Forſtweſen muß-
ten die Berghauptleute in dem Braunſchweigi-
ſchen dem Forſtamte beywohnen, in deren Er-
mangelung aber der Zehendner von Goslar.
Es wurden nicht nur die gewoͤhnlichen Forſtaͤm-
ter alle vier Wochen, ſondern auch jaͤhrlich ein
General-Forſtamt zu Goslar und in den Ober-
harziſchen Comunionbergwerken gehalten, wo
der Berghauptmann das Direktorium hatte q).
Man war vornehmlich darauf bedacht, daß die
Bergwerke aus den Waldungen mit hinlaͤngli-
chem Holze verſehen wurden r). Es wurde

verord-
p) Zuͤckert l. c. S. 125.
q) S. Fritſch Corp. I. V. For. p. 115.
r) S. Fritſch p. 115.
II. Theil. A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="737"/>
entdeckte man 1569, und Herzog Julius zu<lb/>
Braun&#x017F;chweig nahm noch in dem&#x017F;elbigen Jahre<lb/>
das Salzwerk allhier auf. Die er&#x017F;ten An&#x017F;tal-<lb/>
ten fielen nicht &#x017F;o glu&#x0364;cklich aus, da die aus dem<lb/>
Sohlen&#x017F;chachte 40 Lachter tief zur Entdeckung<lb/>
einer be&#x017F;&#x017F;ern Salzader fortgetriebenen Queer-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge viel wilde Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;chroteten. Daher<lb/>
mußte eine Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t angelegt werden, um<lb/>
den Salzbrunnen nicht unbrauchbar werden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es giengen auch die 1589 angeordne-<lb/>
ten drey Salzprobe&#x017F;ieden mit Steinkohlen, auch<lb/>
wenigerm kurzen Holze und Waa&#x017F;en nicht wohl<lb/>
von Statten. Allein in der Folge wurde es in<lb/>
nutzbarern Stand ge&#x017F;etzt <note place="foot" n="p)">Zu&#x0364;ckert <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 125.</note>.</p><lb/>
          <p>Zum Behuf des Bergbaues und wegen der<lb/>
Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben mit dem For&#x017F;twe&#x017F;en muß-<lb/>
ten die Berghauptleute in dem Braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen dem For&#x017F;tamte beywohnen, in deren Er-<lb/>
mangelung aber der Zehendner von Goslar.<lb/>
Es wurden nicht nur die gewo&#x0364;hnlichen For&#x017F;ta&#x0364;m-<lb/>
ter alle vier Wochen, &#x017F;ondern auch ja&#x0364;hrlich ein<lb/>
General-For&#x017F;tamt zu Goslar und in den Ober-<lb/>
harzi&#x017F;chen Comunionbergwerken gehalten, wo<lb/>
der Berghauptmann das Direktorium hatte <note place="foot" n="q)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Corp. I. V. For. p.</hi> 115.</note>.<lb/>
Man war vornehmlich darauf bedacht, daß die<lb/>
Bergwerke aus den Waldungen mit hinla&#x0364;ngli-<lb/>
chem Holze ver&#x017F;ehen wurden <note place="foot" n="r)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">p.</hi> 115.</note>. Es wurde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verord-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> A a a</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0747] entdeckte man 1569, und Herzog Julius zu Braunſchweig nahm noch in demſelbigen Jahre das Salzwerk allhier auf. Die erſten Anſtal- ten fielen nicht ſo gluͤcklich aus, da die aus dem Sohlenſchachte 40 Lachter tief zur Entdeckung einer beſſern Salzader fortgetriebenen Queer- ſchlaͤge viel wilde Waſſer erſchroteten. Daher mußte eine Waſſerkunſt angelegt werden, um den Salzbrunnen nicht unbrauchbar werden zu laſſen. Es giengen auch die 1589 angeordne- ten drey Salzprobeſieden mit Steinkohlen, auch wenigerm kurzen Holze und Waaſen nicht wohl von Statten. Allein in der Folge wurde es in nutzbarern Stand geſetzt p). Zum Behuf des Bergbaues und wegen der Verbindung deſſelben mit dem Forſtweſen muß- ten die Berghauptleute in dem Braunſchweigi- ſchen dem Forſtamte beywohnen, in deren Er- mangelung aber der Zehendner von Goslar. Es wurden nicht nur die gewoͤhnlichen Forſtaͤm- ter alle vier Wochen, ſondern auch jaͤhrlich ein General-Forſtamt zu Goslar und in den Ober- harziſchen Comunionbergwerken gehalten, wo der Berghauptmann das Direktorium hatte q). Man war vornehmlich darauf bedacht, daß die Bergwerke aus den Waldungen mit hinlaͤngli- chem Holze verſehen wurden r). Es wurde verord- p) Zuͤckert l. c. S. 125. q) S. Fritſch Corp. I. V. For. p. 115. r) S. Fritſch p. 115. II. Theil. A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/747
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/747>, abgerufen am 02.06.2024.