Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

verordnet, daß man einen Ueberschlag mache, was
zum Behuf der gesammten Berg- und Hütten-
werke und der Grubengebäude an allerhand klei-
nen und großen Sorten vonnöthen, vornehmlich
was an Schachtholz, Schachtstangen, Latten
und Pfälen, Kunststangen, Fahrtschenkeln,
Schußholz, an hartem Gegenholz zu Künsten,
Puchstempeln, Puchtragen, Laschen, an die Puch-
tragen, Laschen zu Kunst- und Puchwerksrädern,
Kehrrad, Kunst- und Puchwellen, ingleichen
Rost- und Treibholz, allerley Bauholz, Die-
len, Schindeln, Bottichenholz, und überhaupt
zu der Nothdurft der Bergstädte erforderlich.
Sodann, wie viel Kohlen nach Betrieb der un-
ter- und oberharzischen Hüttenwerke jährlich
herbey zu schaffen; nach diesem jährlichen Ver-
brauch müssen alle Berge und Thäler in diesen
Forsten, so wie sie in Wachsthum stehen, wie
lange nach obiger Bedürfniß jede Art zu nutzen s),
wobey man sonderlich die Nähe und Entfernung
der Oerter bemerkt, damit eins das andere er-
leichtere. Diejenigen Berge, so wegen der Nähe
vorzüglich liegen, und mit solchem Holze be-
wachsen sind, sollten verschonet und zu keinem an-
dern Feuerholze verbraucht werden; die Bäume
aber, die sich zu Wellen und großen Gerinnen
schicken, sollten überall verschonet bleiben.

Die Aufsuchung der Bergwerke in Bö-
heim gehört für die ältere und mittlere Geschich-

te.
s) S. Fritsch Corp. Iur. Venat. Forest. p. 116.

verordnet, daß man einen Ueberſchlag mache, was
zum Behuf der geſammten Berg- und Huͤtten-
werke und der Grubengebaͤude an allerhand klei-
nen und großen Sorten vonnoͤthen, vornehmlich
was an Schachtholz, Schachtſtangen, Latten
und Pfaͤlen, Kunſtſtangen, Fahrtſchenkeln,
Schußholz, an hartem Gegenholz zu Kuͤnſten,
Puchſtempeln, Puchtragen, Laſchen, an die Puch-
tragen, Laſchen zu Kunſt- und Puchwerksraͤdern,
Kehrrad, Kunſt- und Puchwellen, ingleichen
Roſt- und Treibholz, allerley Bauholz, Die-
len, Schindeln, Bottichenholz, und uͤberhaupt
zu der Nothdurft der Bergſtaͤdte erforderlich.
Sodann, wie viel Kohlen nach Betrieb der un-
ter- und oberharziſchen Huͤttenwerke jaͤhrlich
herbey zu ſchaffen; nach dieſem jaͤhrlichen Ver-
brauch muͤſſen alle Berge und Thaͤler in dieſen
Forſten, ſo wie ſie in Wachsthum ſtehen, wie
lange nach obiger Beduͤrfniß jede Art zu nutzen s),
wobey man ſonderlich die Naͤhe und Entfernung
der Oerter bemerkt, damit eins das andere er-
leichtere. Diejenigen Berge, ſo wegen der Naͤhe
vorzuͤglich liegen, und mit ſolchem Holze be-
wachſen ſind, ſollten verſchonet und zu keinem an-
dern Feuerholze verbraucht werden; die Baͤume
aber, die ſich zu Wellen und großen Gerinnen
ſchicken, ſollten uͤberall verſchonet bleiben.

Die Aufſuchung der Bergwerke in Boͤ-
heim gehoͤrt fuͤr die aͤltere und mittlere Geſchich-

te.
s) S. Fritſch Corp. Iur. Venat. Foreſt. p. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0748" n="738"/>
verordnet, daß man einen Ueber&#x017F;chlag mache, was<lb/>
zum Behuf der ge&#x017F;ammten Berg- und Hu&#x0364;tten-<lb/>
werke und der Grubengeba&#x0364;ude an allerhand klei-<lb/>
nen und großen Sorten vonno&#x0364;then, vornehmlich<lb/>
was an Schachtholz, Schacht&#x017F;tangen, Latten<lb/>
und Pfa&#x0364;len, Kun&#x017F;t&#x017F;tangen, Fahrt&#x017F;chenkeln,<lb/>
Schußholz, an hartem Gegenholz zu Ku&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
Puch&#x017F;tempeln, Puchtragen, La&#x017F;chen, an die Puch-<lb/>
tragen, La&#x017F;chen zu Kun&#x017F;t- und Puchwerksra&#x0364;dern,<lb/>
Kehrrad, Kun&#x017F;t- und Puchwellen, ingleichen<lb/>
Ro&#x017F;t- und Treibholz, allerley Bauholz, Die-<lb/>
len, Schindeln, Bottichenholz, und u&#x0364;berhaupt<lb/>
zu der Nothdurft der Berg&#x017F;ta&#x0364;dte erforderlich.<lb/>
Sodann, wie viel Kohlen nach Betrieb der un-<lb/>
ter- und oberharzi&#x017F;chen Hu&#x0364;ttenwerke ja&#x0364;hrlich<lb/>
herbey zu &#x017F;chaffen; nach die&#x017F;em ja&#x0364;hrlichen Ver-<lb/>
brauch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Berge und Tha&#x0364;ler in die&#x017F;en<lb/>
For&#x017F;ten, &#x017F;o wie &#x017F;ie in Wachsthum &#x017F;tehen, wie<lb/>
lange nach obiger Bedu&#x0364;rfniß jede Art zu nutzen <note place="foot" n="s)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Corp. Iur. Venat. Fore&#x017F;t. p.</hi> 116.</note>,<lb/>
wobey man &#x017F;onderlich die Na&#x0364;he und Entfernung<lb/>
der Oerter bemerkt, damit eins das andere er-<lb/>
leichtere. Diejenigen Berge, &#x017F;o wegen der Na&#x0364;he<lb/>
vorzu&#x0364;glich liegen, und mit &#x017F;olchem Holze be-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;ollten ver&#x017F;chonet und zu keinem an-<lb/>
dern Feuerholze verbraucht werden; die Ba&#x0364;ume<lb/>
aber, die &#x017F;ich zu Wellen und großen Gerinnen<lb/>
&#x017F;chicken, &#x017F;ollten u&#x0364;berall ver&#x017F;chonet bleiben.</p><lb/>
          <p>Die Auf&#x017F;uchung der Bergwerke in Bo&#x0364;-<lb/>
heim geho&#x0364;rt fu&#x0364;r die a&#x0364;ltere und mittlere Ge&#x017F;chich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0748] verordnet, daß man einen Ueberſchlag mache, was zum Behuf der geſammten Berg- und Huͤtten- werke und der Grubengebaͤude an allerhand klei- nen und großen Sorten vonnoͤthen, vornehmlich was an Schachtholz, Schachtſtangen, Latten und Pfaͤlen, Kunſtſtangen, Fahrtſchenkeln, Schußholz, an hartem Gegenholz zu Kuͤnſten, Puchſtempeln, Puchtragen, Laſchen, an die Puch- tragen, Laſchen zu Kunſt- und Puchwerksraͤdern, Kehrrad, Kunſt- und Puchwellen, ingleichen Roſt- und Treibholz, allerley Bauholz, Die- len, Schindeln, Bottichenholz, und uͤberhaupt zu der Nothdurft der Bergſtaͤdte erforderlich. Sodann, wie viel Kohlen nach Betrieb der un- ter- und oberharziſchen Huͤttenwerke jaͤhrlich herbey zu ſchaffen; nach dieſem jaͤhrlichen Ver- brauch muͤſſen alle Berge und Thaͤler in dieſen Forſten, ſo wie ſie in Wachsthum ſtehen, wie lange nach obiger Beduͤrfniß jede Art zu nutzen s), wobey man ſonderlich die Naͤhe und Entfernung der Oerter bemerkt, damit eins das andere er- leichtere. Diejenigen Berge, ſo wegen der Naͤhe vorzuͤglich liegen, und mit ſolchem Holze be- wachſen ſind, ſollten verſchonet und zu keinem an- dern Feuerholze verbraucht werden; die Baͤume aber, die ſich zu Wellen und großen Gerinnen ſchicken, ſollten uͤberall verſchonet bleiben. Die Aufſuchung der Bergwerke in Boͤ- heim gehoͤrt fuͤr die aͤltere und mittlere Geſchich- te. s) S. Fritſch Corp. Iur. Venat. Foreſt. p. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/748
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/748>, abgerufen am 02.06.2024.