huf des Bergbaues und alle dazu einlaufende Viktualien für zollfrey erklärt y). Im Jahr 1585 erhob Rudolf die Stadt Rudolfstadt zu einer freyen Bergstadt, um daselbst den Bergbau zu befördern. Sehr berühmt sind auch in diesen Zeiten die Bergwerke. Schon im 14 Jahrhunderte, in dem Kriege zwischen Kö- nig Johannes und Herzog Heinrich, wird die- ser Kuttenberg der Silberschatz des Herzog Heinrichs genannt, und die Geschichtschreiber sagen ausdrücklich, daß viel Arbeiter und Berg- hauer daselbst gewesen z).
Rudolf II. zog 1589 durch ein besonderes Edikt auch die Edelsteine mit in das königliche Zehend- und Münzamt, und befahl ihre Ein- lieferung dahin oder in die königlich böhmische Kammer a). Uebrigens machten sich die Lan- desherren verbindlich, an drey Orten des Lan- des eigene Seigerhütten zu errichten und den Gewerken die dahin gelieferten silberhaltigen Kupfer und Bleye nach einer bestimmten Taxe bezahlen zu lassen; übrigens stand jedem frey, auch eigne Seigerwerke zu errichten, und darin- nen, mit Ausnahme des Goldes und Silbers und des Zehenden, die geringern Metalle zu seigern. Diese Einrichtung stand sowohl dem Grundherrn als den Gewerken frey.
Was
y) S. Moser von Steuersachen S. 734.
z) Boregk böhmische Chronik S. 277.
a) S. Ferbers Beyträge zur Mineralgeschichte von Böhmen S. 154.
huf des Bergbaues und alle dazu einlaufende Viktualien fuͤr zollfrey erklaͤrt y). Im Jahr 1585 erhob Rudolf die Stadt Rudolfſtadt zu einer freyen Bergſtadt, um daſelbſt den Bergbau zu befoͤrdern. Sehr beruͤhmt ſind auch in dieſen Zeiten die Bergwerke. Schon im 14 Jahrhunderte, in dem Kriege zwiſchen Koͤ- nig Johannes und Herzog Heinrich, wird die- ſer Kuttenberg der Silberſchatz des Herzog Heinrichs genannt, und die Geſchichtſchreiber ſagen ausdruͤcklich, daß viel Arbeiter und Berg- hauer daſelbſt geweſen z).
Rudolf II. zog 1589 durch ein beſonderes Edikt auch die Edelſteine mit in das koͤnigliche Zehend- und Muͤnzamt, und befahl ihre Ein- lieferung dahin oder in die koͤniglich boͤhmiſche Kammer a). Uebrigens machten ſich die Lan- desherren verbindlich, an drey Orten des Lan- des eigene Seigerhuͤtten zu errichten und den Gewerken die dahin gelieferten ſilberhaltigen Kupfer und Bleye nach einer beſtimmten Taxe bezahlen zu laſſen; uͤbrigens ſtand jedem frey, auch eigne Seigerwerke zu errichten, und darin- nen, mit Ausnahme des Goldes und Silbers und des Zehenden, die geringern Metalle zu ſeigern. Dieſe Einrichtung ſtand ſowohl dem Grundherrn als den Gewerken frey.
Was
y) S. Moſer von Steuerſachen S. 734.
z) Boregk boͤhmiſche Chronik S. 277.
a) S. Ferbers Beytraͤge zur Mineralgeſchichte von Boͤhmen S. 154.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0754"n="744"/>
huf des Bergbaues und alle dazu einlaufende<lb/>
Viktualien fuͤr zollfrey erklaͤrt <noteplace="foot"n="y)">S. Moſer von Steuerſachen S. 734.</note>. Im Jahr<lb/>
1585 erhob Rudolf die Stadt Rudolfſtadt<lb/>
zu einer freyen Bergſtadt, um daſelbſt den<lb/>
Bergbau zu befoͤrdern. Sehr beruͤhmt ſind auch<lb/>
in dieſen Zeiten die Bergwerke. Schon im<lb/>
14 Jahrhunderte, in dem Kriege zwiſchen Koͤ-<lb/>
nig Johannes und Herzog Heinrich, wird die-<lb/>ſer Kuttenberg der Silberſchatz des Herzog<lb/>
Heinrichs genannt, und die Geſchichtſchreiber<lb/>ſagen ausdruͤcklich, daß viel Arbeiter und Berg-<lb/>
hauer daſelbſt geweſen <noteplace="foot"n="z)">Boregk boͤhmiſche Chronik S. 277.</note>.</p><lb/><p>Rudolf <hirendition="#aq">II.</hi> zog 1589 durch ein beſonderes<lb/>
Edikt auch die Edelſteine mit in das koͤnigliche<lb/>
Zehend- und Muͤnzamt, und befahl ihre Ein-<lb/>
lieferung dahin oder in die koͤniglich boͤhmiſche<lb/>
Kammer <noteplace="foot"n="a)">S. Ferbers Beytraͤge zur Mineralgeſchichte von<lb/>
Boͤhmen S. 154.</note>. Uebrigens machten ſich die Lan-<lb/>
desherren verbindlich, an drey Orten des Lan-<lb/>
des eigene Seigerhuͤtten zu errichten und den<lb/>
Gewerken die dahin gelieferten ſilberhaltigen<lb/>
Kupfer und Bleye nach einer beſtimmten Taxe<lb/>
bezahlen zu laſſen; uͤbrigens ſtand jedem frey,<lb/>
auch eigne Seigerwerke zu errichten, und darin-<lb/>
nen, mit Ausnahme des Goldes und Silbers<lb/>
und des Zehenden, die geringern Metalle zu<lb/>ſeigern. Dieſe Einrichtung ſtand ſowohl dem<lb/>
Grundherrn als den Gewerken frey.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[744/0754]
huf des Bergbaues und alle dazu einlaufende
Viktualien fuͤr zollfrey erklaͤrt y). Im Jahr
1585 erhob Rudolf die Stadt Rudolfſtadt
zu einer freyen Bergſtadt, um daſelbſt den
Bergbau zu befoͤrdern. Sehr beruͤhmt ſind auch
in dieſen Zeiten die Bergwerke. Schon im
14 Jahrhunderte, in dem Kriege zwiſchen Koͤ-
nig Johannes und Herzog Heinrich, wird die-
ſer Kuttenberg der Silberſchatz des Herzog
Heinrichs genannt, und die Geſchichtſchreiber
ſagen ausdruͤcklich, daß viel Arbeiter und Berg-
hauer daſelbſt geweſen z).
Rudolf II. zog 1589 durch ein beſonderes
Edikt auch die Edelſteine mit in das koͤnigliche
Zehend- und Muͤnzamt, und befahl ihre Ein-
lieferung dahin oder in die koͤniglich boͤhmiſche
Kammer a). Uebrigens machten ſich die Lan-
desherren verbindlich, an drey Orten des Lan-
des eigene Seigerhuͤtten zu errichten und den
Gewerken die dahin gelieferten ſilberhaltigen
Kupfer und Bleye nach einer beſtimmten Taxe
bezahlen zu laſſen; uͤbrigens ſtand jedem frey,
auch eigne Seigerwerke zu errichten, und darin-
nen, mit Ausnahme des Goldes und Silbers
und des Zehenden, die geringern Metalle zu
ſeigern. Dieſe Einrichtung ſtand ſowohl dem
Grundherrn als den Gewerken frey.
Was
y) S. Moſer von Steuerſachen S. 734.
z) Boregk boͤhmiſche Chronik S. 277.
a) S. Ferbers Beytraͤge zur Mineralgeſchichte von
Boͤhmen S. 154.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/754>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.