Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Im sechzehnten Jahrhunderte war als Silber-
bergwerk auch berühmt Kawersin, und nicht
weit davon Procopsberg, der Riesengrund,
Hackenteufel, Zuberstein; zu St. Katternberg
gab es viel Kupfergraupen, wo Zinnwerke wa-
ren. Rungenstock an der Elbe, unter Außig,
Grab bey Brucks, Kladrow oder Kladruba,
nicht weit von Tachau, Myse, wo auch ein
gut Bleywerk ist, Pilsen, Losyn, Topel, Pla-
na, welches eine schöne Lasur in Silbererz gab,
wie auch vorzüglichen Wismuth und Quecksil-
ber. Zu Plana erfand man die Kunst, das
böse Wetter aus den Gruben mit Blasbälgen
zu heben und zu ziehen. Berühmt waren auch
die Silberwerke zu Krumenau, wo auch viel
Schwefel gesotten wurde, und die zu Ellischau,
ingleichen Wildharz, wo man neben dem Erz
auch natürlichen Schwefel grub, Bresnitz, ein
Silberbergwerk 2 Meilen von Wiesenthal,
Reichenbach und Schönfeld, Vresnitz, das
unter Carl IV. 1342 angegangen, Knien,
über Eul und Stechowitz an der Molta. Die
berühmtesten Quecksilberwerke waren in Böh-
men Schönbach, unter den Schlicken bey

Adorf
überdieß gegen die Klös den sogenannten Fürsten-
stollen getrieben. Nach seinem Zeugniß gewann
die Gewerkschaft in dem Jahre, da er schrieb, auf
dem Merzberg 90 Mark güldisch Silber, welches
sie in die prager Münze lieferte. Bey Leuthen,
über Landeck, giebt er ein Bleywerk an.

Im ſechzehnten Jahrhunderte war als Silber-
bergwerk auch beruͤhmt Kawerſin, und nicht
weit davon Procopsberg, der Rieſengrund,
Hackenteufel, Zuberſtein; zu St. Katternberg
gab es viel Kupfergraupen, wo Zinnwerke wa-
ren. Rungenſtock an der Elbe, unter Außig,
Grab bey Brucks, Kladrow oder Kladruba,
nicht weit von Tachau, Myſe, wo auch ein
gut Bleywerk iſt, Pilſen, Loſyn, Topel, Pla-
na, welches eine ſchoͤne Laſur in Silbererz gab,
wie auch vorzuͤglichen Wismuth und Queckſil-
ber. Zu Plana erfand man die Kunſt, das
boͤſe Wetter aus den Gruben mit Blasbaͤlgen
zu heben und zu ziehen. Beruͤhmt waren auch
die Silberwerke zu Krumenau, wo auch viel
Schwefel geſotten wurde, und die zu Elliſchau,
ingleichen Wildharz, wo man neben dem Erz
auch natuͤrlichen Schwefel grub, Bresnitz, ein
Silberbergwerk 2 Meilen von Wieſenthal,
Reichenbach und Schoͤnfeld, Vresnitz, das
unter Carl IV. 1342 angegangen, Knien,
uͤber Eul und Stechowitz an der Molta. Die
beruͤhmteſten Queckſilberwerke waren in Boͤh-
men Schoͤnbach, unter den Schlicken bey

Adorf
uͤberdieß gegen die Kloͤs den ſogenannten Fuͤrſten-
ſtollen getrieben. Nach ſeinem Zeugniß gewann
die Gewerkſchaft in dem Jahre, da er ſchrieb, auf
dem Merzberg 90 Mark guͤldiſch Silber, welches
ſie in die prager Muͤnze lieferte. Bey Leuthen,
uͤber Landeck, giebt er ein Bleywerk an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0758" n="748"/>
Im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte war als Silber-<lb/>
bergwerk auch beru&#x0364;hmt Kawer&#x017F;in, und nicht<lb/>
weit davon Procopsberg, der Rie&#x017F;engrund,<lb/>
Hackenteufel, Zuber&#x017F;tein; zu St. Katternberg<lb/>
gab es viel Kupfergraupen, wo Zinnwerke wa-<lb/>
ren. Rungen&#x017F;tock an der Elbe, unter Außig,<lb/>
Grab bey Brucks, Kladrow oder Kladruba,<lb/>
nicht weit von Tachau, My&#x017F;e, wo auch ein<lb/>
gut Bleywerk i&#x017F;t, Pil&#x017F;en, Lo&#x017F;yn, Topel, Pla-<lb/>
na, welches eine &#x017F;cho&#x0364;ne La&#x017F;ur in Silbererz gab,<lb/>
wie auch vorzu&#x0364;glichen Wismuth und Queck&#x017F;il-<lb/>
ber. Zu Plana erfand man die Kun&#x017F;t, das<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Wetter aus den Gruben mit Blasba&#x0364;lgen<lb/>
zu heben und zu ziehen. Beru&#x0364;hmt waren auch<lb/>
die Silberwerke zu Krumenau, wo auch viel<lb/>
Schwefel ge&#x017F;otten wurde, und die zu Elli&#x017F;chau,<lb/>
ingleichen Wildharz, wo man neben dem Erz<lb/>
auch natu&#x0364;rlichen Schwefel grub, Bresnitz, ein<lb/>
Silberbergwerk 2 Meilen von Wie&#x017F;enthal,<lb/>
Reichenbach und Scho&#x0364;nfeld, Vresnitz, das<lb/>
unter Carl <hi rendition="#aq">IV.</hi> 1342 angegangen, Knien,<lb/>
u&#x0364;ber Eul und Stechowitz an der Molta. Die<lb/>
beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Queck&#x017F;ilberwerke waren in Bo&#x0364;h-<lb/>
men Scho&#x0364;nbach, unter den Schlicken bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Adorf</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="f)">u&#x0364;berdieß gegen die Klo&#x0364;s den &#x017F;ogenannten Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;tollen getrieben. Nach &#x017F;einem Zeugniß gewann<lb/>
die Gewerk&#x017F;chaft in dem Jahre, da er &#x017F;chrieb, auf<lb/>
dem Merzberg 90 Mark gu&#x0364;ldi&#x017F;ch Silber, welches<lb/>
&#x017F;ie in die prager Mu&#x0364;nze lieferte. Bey Leuthen,<lb/>
u&#x0364;ber Landeck, giebt er ein Bleywerk an.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0758] Im ſechzehnten Jahrhunderte war als Silber- bergwerk auch beruͤhmt Kawerſin, und nicht weit davon Procopsberg, der Rieſengrund, Hackenteufel, Zuberſtein; zu St. Katternberg gab es viel Kupfergraupen, wo Zinnwerke wa- ren. Rungenſtock an der Elbe, unter Außig, Grab bey Brucks, Kladrow oder Kladruba, nicht weit von Tachau, Myſe, wo auch ein gut Bleywerk iſt, Pilſen, Loſyn, Topel, Pla- na, welches eine ſchoͤne Laſur in Silbererz gab, wie auch vorzuͤglichen Wismuth und Queckſil- ber. Zu Plana erfand man die Kunſt, das boͤſe Wetter aus den Gruben mit Blasbaͤlgen zu heben und zu ziehen. Beruͤhmt waren auch die Silberwerke zu Krumenau, wo auch viel Schwefel geſotten wurde, und die zu Elliſchau, ingleichen Wildharz, wo man neben dem Erz auch natuͤrlichen Schwefel grub, Bresnitz, ein Silberbergwerk 2 Meilen von Wieſenthal, Reichenbach und Schoͤnfeld, Vresnitz, das unter Carl IV. 1342 angegangen, Knien, uͤber Eul und Stechowitz an der Molta. Die beruͤhmteſten Queckſilberwerke waren in Boͤh- men Schoͤnbach, unter den Schlicken bey Adorf f) f) uͤberdieß gegen die Kloͤs den ſogenannten Fuͤrſten- ſtollen getrieben. Nach ſeinem Zeugniß gewann die Gewerkſchaft in dem Jahre, da er ſchrieb, auf dem Merzberg 90 Mark guͤldiſch Silber, welches ſie in die prager Muͤnze lieferte. Bey Leuthen, uͤber Landeck, giebt er ein Bleywerk an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/758
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/758>, abgerufen am 18.12.2024.